forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
thrashtilldeath
Beiträge: 245
Registriert: 17. Jun 2014
Motorrad:: .

Re: Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten.

Beitrag von thrashtilldeath »

Auf der Auslassseite wird die Gasdynamik weniger von der Kolbenanregung, sondern vielmehr vom Vorauslassstoß geprägt. Verbrennungsbedingt herrscht beim Öffnen des Auslassventils noch ein hoher Druck im Zylinder (> 3 bar), so dass bereits zu Beginn der Auslassventilöffnung trotz geringer Öffnungsquerschnitte ein großes Abgasvolumen impulsartig ausströmt. Die Strömungsgeschwindigkeit ist wegen des Druckgefälles und kleinen Ventilspaltes sehr hoch. Es resultiert daraus eine energiereiche Überdruckwelle, die das Abgassystem durchläuft und an der Einmündung der Krümmerrohre in den Schalldämpfer bzw. im Schalldämpfer selber reflektiert wird.
Angestrebt wird eine Reflexion am offenen Rohrende, so dass die Druckwelle als Unterdruck- welle in den Krümmerrohren zurückläuft. Dabei sind die Rohrlängen so mit der Wellenlaufzeit abzustimmen, dass die Unterdruckwelle gegen Ende der Auslassventilöffung am Ventil ein- trifft. Man erzielt damit zwei günstige Effekte. Zum einen saugt der Unterdruck Restabgas, das sich noch im zylinderkopfseitigen Brennraum befindet und vom Kolben nicht verdrängt werden kann, aus dem Brennraum. Dadurch erhöht sich die Frischgasfüllung im nächsten Arbeitstakt und das Frischgas wird nicht von heißen Abgasresten aufgeheizt. Zum zweiten kann sich die Sogwirkung des Unterdrucks im Einlasssystem auswirken und dort den Ansaugvorgang anfa- chen, vorausgesetzt, es herrscht eine genügend große Ventilüberschneidung und das Einlass- ventil ist bereits geöffnet. Die Überschneidung muss daher sinnvollerweise zusammen mit der Abstimmung der Abgasanlage festgelegt werden.

Motorradtechnik 8 auflage seite 213

thrashtilldeath
Beiträge: 245
Registriert: 17. Jun 2014
Motorrad:: .

Re: Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten.

Beitrag von thrashtilldeath »

Auf den Zielkonflikt zwischen Leistung und Geräuschverhalten wurde im Kap. 3.10 schon hin- gewiesen. Anhand von Bild 4.7 kann jedoch der erreichte Entwicklungsstand von modernen Schalldämpferanlagen eindrucksvoll aufgezeigt werden. Dargestellt sind die Leistungskurven, die sich bei sonst unverändertem Motor mit starker und schwacher Schalldämpfung einstellen. Der Leistungsunterschied zwischen dem wenig gedämpften Motor (offene Auspuffanlage) und dem Motor mit seriennahem Schalldämpfer, der die Geräuschgrenzwerte gerade noch erfüllt, beträgt rund 10 %. Diese Messungen basieren allerdings auf inzwischen nicht mehr gültigen, höheren Geräuschgrenzwerten. Legt man die derzeit gültigen Geräuschgrenzwerte von 80 dBA zugrunde, werden die Leistungsdifferenzen zwischen weitgehend offenen und gesetzeskonfor- men Schalldämpferanlagen deutlich größer. Eine strengere Geräuschlimitierung über das heu- tige Maß hinaus würde wegen des größeren Leistungszuwachses also eher zu Manipulationen am Schalldämpfer animieren und wäre schon aus diesem Grund abzulehnen. Akustisch und leistungsmäßig sind moderne Motorradschalldämpfer weitgehend ausgereizt.
Hingewiesen werden soll an dieser Stelle noch darauf, dass die Schalldämmung direkt kei- ne Auswirkungen auf Verbrauch und Abgasemission zeigt. Theoretisch würde die geringere Ladungswechselarbeit bei offenen Auspuffanlagen sogar eher zu einem niedrigeren Kraftstoff- verbrauch führen. In der Praxis ist dies jedoch völlig bedeutungslos und nicht nachweisbar.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten.

Beitrag von obelix »

Mir geht da eine Frage im Kopf rum, evtl. kann da das geneigte publikum was dazu beitragen:-)
Ich überlege, mir so einen Plattenluftfilter (oder platten Luftfilter?) zu besorgen, wie er früher von AME z.B. verbaut wurde. Also ein flaches Gehäuse, aus dem alle 4 Gaser Ihre Luft ziehen.

Mal davon abgesehen, dass die kaum noch zu bekommen sind - wäre das eine Possi, um ne Umbedüsung rum zu kommen?
Sollte ja auch von der Lautstärke her einfacher zu legalisieren sein, zur Not kann man 2. Lage Schaumreinbasteln...
Ich will das nicht wegen ner evtl. Leistungssteigerung umbauen, Krach will ich auch nicht mehr machen als jetzt - mir ist wichtig, dass ich unter der Sitzbank noch ein bisschen Kofferraum gewinne. Und da wäre der Flachmann natürlich prima:-) Die Pilze stehen schon deutlich weiter raus.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

thrashtilldeath
Beiträge: 245
Registriert: 17. Jun 2014
Motorrad:: .

Re: Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten.

Beitrag von thrashtilldeath »

Mach doch mal nen Foto vom jetzigen, kann man so nicht sagen. Meine kleine Sr z.B. störts sogut wie garnicht was da an Filter vorhängt

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten.

Beitrag von obelix »

thrashtilldeath hat geschrieben:Mach doch mal nen Foto vom jetzigen, kann man so nicht sagen.
So sieht das an meiner Kawa aus:
luffianschluss.jpg
Der sichtbare Teil ist aber nur ein Teil des Ansaugtraktes. Der Rest steckt unter dem Seitendeckel und geht bis Sitzbankunterkante hoch.
ansaug.jpg
Und genau den Raum will ich als Handschuhfach verwenden:-)

Gruss

Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

schraubnix

Re: Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten.

Beitrag von schraubnix »

Hallo

Als ich noch meine 550er hatte habe ich Filterwatte ( Aquariumzubehör ) über die Öffnung vom Luftfiltergehäuse gelegt und den Deckel einfach darüber und festgeschraubt .

Ein Arbeitskollege hatte noch Sprühöl von seinem K&N-Luftfilter über :)

Allerdings hatte ich auch die Düsen aufgerieben .

Wenn du nun anderes Filtermaterial nimmst könnte das auch funktionieren , ohne die Düsen aufzureiben .


Gruss

Uli


EDIT :

Vergiss was ich geschrieben habe .
Und genau den Raum will ich als Handschuhfach verwenden
Hatte ich überlesen :oops:

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5604
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten.

Beitrag von Jupp100 »

Moin Obelix,

meinst Du solche Luftfilter:

http://www.ebay.de/itm/2-Chrom-Luftfilt ... 3aa39bfed4

Gibts evtl. auch bei Limora, oder überhaupt Anbietern englischer
Ersatzteile.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten.

Beitrag von obelix »

Jupp100 hat geschrieben:Moin Obelix,

meinst Du solche Luftfilter:

http://www.ebay.de/itm/2-Chrom-Luftfilt ... 3aa39bfed4

Gibts evtl. auch bei Limora, oder überhaupt Anbietern englischer
Ersatzteile.
Yepp, so ähnlich. nur eben ein Gehäuse, so wie in meinem Bildlink.
Die doppelten bekommste nich nebeneinander hin, zu breit, bzw. der Abstand der Gaser zu klein.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

thrashtilldeath
Beiträge: 245
Registriert: 17. Jun 2014
Motorrad:: .

Re: Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten.

Beitrag von thrashtilldeath »

Scheint wie bei der GPZ 500 eine Vorkammer für eine gleichmäßige Ansaugung zu sein. Die GPZ läuft ohne die sehr holprig, ka wie schlimm das bei 2 Zylinder mehr ist. Was aber gut geht ist alles hinterm Filter weg zu lassen, für ängstliche Leute kann man dann noch den Ansaugquerschnitt ans original anpassen.

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 675
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Was Sie schon immer über Sportluftfilter wissen wollten.

Beitrag von fettknie »

obelix hat geschrieben:Mir geht da eine Frage im Kopf rum, evtl. kann da das geneigte publikum was dazu beitragen:-)
Ich überlege, mir so einen Plattenluftfilter (oder platten Luftfilter?) zu besorgen, wie er früher von AME z.B. verbaut wurde. Also ein flaches Gehäuse, aus dem alle 4 Gaser Ihre Luft ziehen.

Mal davon abgesehen, dass die kaum noch zu bekommen sind - wäre das eine Possi, um ne Umbedüsung rum zu kommen?


Gruss

Obelix
Ist doch gerade einer im Angebot...ist zwar für eine 550er Honda, aber so groß können die Unterschiede nicht sein, denke ich! http://www.ebay.de/itm/Honda-550-F-Luft ... 234bd6008b
lieber satt als sauber

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Sloping Wheels