forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von Stifflersmom1984 »

Hallo
also ich hab auch keinen originalen

http://www.ebay.de/itm/SunFounder-Lab-P ... 23394c4c96

der Preis und das viele Zubehör waren einfach zu verlockend.

Jo meiner funktioniert super LED blinken/ im wechsel mit2 LED/ Lauflicht/ Servoansteuerung über Poti hab ich schon hin bekomme ohne das Ding zu grillen.

Ach so ich kann euch das Buch nur ans Herz legen der Onkel fängt von ganz vorn an mit dem Thema was ist Strom und Spannung

http://www.ebay.de/itm/BUCH-Die-elektro ... 58b80d22ab

Total verständlich geschrieben das ganze.

MfG Micha
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Benutzeravatar
pablo99
Beiträge: 455
Registriert: 20. Aug 2013
Motorrad:: Laverdas, Gileras, Morinis, Ducati TT1, Rotax-Uno, Sr500, SRX, Rudge TT-R, Rudge 250, Cotton Python 500, Cotton Jap 250, Kawa 500, Bmw R5, Bmw R9T, Bmw R90/7, Aprilia Tuareg, TR1, Triumph Cub Trial, Bultaco Alpina
Wohnort: bei Regensburg

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von pablo99 »

servus

lustig, dass hier auch mal über elektronisches diskutiert wird.

zum thema "dzm-nadel ansteuern", gibts grad einen netten artikel in der aktuellen elektor-ausgabe:
http://www.elektor.de/elektor-01-02-2015-de
(artikel: Modernes Messwerk in altem Gewand)

hier wird ein schrittmotor klar favorisiert. (obwohl es mit einem servo auch ginge)

zum thema "schreibzyklen ins eeprom", kann man durch implementierung eines ringpuffers die schreibzyklen n-fach erhöhen. das ist seit jahren usus in der kfz steuergeräte entwicklung.
die 100.000 schreibzyklen beziehen sich auf eine eeprom-zelle (speicheradresse). wer sagt, dass man immer auf die gleiche adresse schreiben muss?
nach dem schreibvorgang die zugriffsadresse um die größe des zu sichernden datums (wahrscheinlich ein 32bit-wert?) inkrementieren usw.
nach n inkrementierungen wieder zurück auf die ursprungsadresse und von vorne beginnen.

bei der eeprom auswahl wäre zu beachten für welchen temperaturbereich die schreibzyklen lt. datenblatt spezifiert sind. ausserhalb dieses bereichs, gehen die schreibzyklen massiv in die knie.


vg
pablo

Online
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6347
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von GalosGarage »

ich hätte bitte mal da ein problem.... :mrgreen:

wie lese ich nen öltemperaturgeber ein, der negativ, also über Fahrzeugmasse geschaltet ist?
widerstandswerte liegen in 10 grad schritten vor.

galo
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
artur
Beiträge: 297
Registriert: 13. Mär 2013
Motorrad:: Moto Guzzi LM II
Wohnort: Nürnberg

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von artur »

Meinst Du
1. das Schalten ab Unterschreiten eines am Schalter voreingestellten Drucks und
2. AD-Messung?

1. mit einem Pull Up Widerstand den µC-Eingang beschalten
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Pull ... Widerstand
2. entsprechend der Skalierung des Shunts umrechnen

Online
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6347
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von GalosGarage »

nicht schalter, sondern den temperatursensor. NTC.

genau, der soll bei bestimmten temperaturen entsprechend led's schalten.

mein problem ist, das der gegen masse liegt. ist ja normal beim KFZ.

ich hab mal in den link geschaut.

wenn der taster durch den NTC ersetzt wird, müsste es doch gehen... :dontknow:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
artur
Beiträge: 297
Registriert: 13. Mär 2013
Motorrad:: Moto Guzzi LM II
Wohnort: Nürnberg

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von artur »

ICh las was Temperatur und schrieb was zu Druck. Blödsinn)

Ein NTC ist aber kein Schalter. Es bescheibt ein (nichtlineares) Verhältnis zwischen Temperatur und Widerstand.
Mit dem Spannungabafall am NTC könntest Du entweder in Verbindung einer Vergleichsspannung (Z-Diode) und der AC-Funktion des µC einen Ausgang schalten oder Du baust das ganze diskret (OP-Verstärker) auf.
Oder ADC des Controllers und auf Schwellspannung abfragen.

Online
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6347
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von GalosGarage »

u das geht auch wenn masse über den NTC läuft? :dontknow:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von EnJay »

http://www.libelium.com/squidbee/upload ... ensor1.jpg

Das könnte helfen.
Ansonsten einfach mal NTC Arduino googeln ;-)
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Online
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6347
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von GalosGarage »

ist doch nix anderes, wie in meinem link. nur den taster durch den NTC ersetzt.

ich glaub, ich hab was brauchbares im arduino forum gefunden....
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
artur
Beiträge: 297
Registriert: 13. Mär 2013
Motorrad:: Moto Guzzi LM II
Wohnort: Nürnberg

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von artur »

Ich denke nicht)

Habe mich auch etwas reingelesen. Die Veränderung des Widerstandes ist ziemlich gering. Ich schätze Du kommst um eine Verstärkerschaltung nicht rum.
Ist aber etwas was sich mit kostenlosen Programmen (PSpice) vorher simulieren lässt.

Auf jedenfall eigenen Thread und berichten!

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik