Das liegt wohl eher am Fahrwerk. Das haben die alten kisten so an sich, dass sich ab einer gewissen Schräglage so ein Schwimmen einstellen kann. Entweder, man lebt damit, oder stimmt das Fahrwerk/die Dämpfer passend ab. Gabelstabis könne auch helfen.
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB 750 Four F1
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17275
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- Bambi
- Beiträge: 13279
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: CB 750 Four F1
Hallo Tobbe,
ähnliches bekam ich seinerzeit nach dem Wechsel auf BT 45 für das Vorderrad der GN 400 von einigen Kollegen auch 'angedroht'. Bei mir traf es zum Glück nicht ein. Es soll aber hinsichtlich der Wuchtung beim BT 45 eine deutliche Streuung (ge-)geben (haben?), es wurde nämlich im Bekanntenkreis immer wieder mal betont oder negiert. Ob das inzwischen Geschichte oder immer noch aktuell ist weiß ich nicht. Dein Reifenhändler sollte das aber mittels Wuchtmaschine prüfen können. Ich selbst habe auf der GN mittlerweile 2 Vorderreifen mit Vergnügen verschlissen ...
Schöne Grüße, Bambi
ähnliches bekam ich seinerzeit nach dem Wechsel auf BT 45 für das Vorderrad der GN 400 von einigen Kollegen auch 'angedroht'. Bei mir traf es zum Glück nicht ein. Es soll aber hinsichtlich der Wuchtung beim BT 45 eine deutliche Streuung (ge-)geben (haben?), es wurde nämlich im Bekanntenkreis immer wieder mal betont oder negiert. Ob das inzwischen Geschichte oder immer noch aktuell ist weiß ich nicht. Dein Reifenhändler sollte das aber mittels Wuchtmaschine prüfen können. Ich selbst habe auf der GN mittlerweile 2 Vorderreifen mit Vergnügen verschlissen ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: CB 750 Four F1
Hi Andreas,grumbern hat geschrieben:Das liegt wohl eher am Fahrwerk. Das haben die alten kisten so an sich, dass sich ab einer gewissen Schräglage so ein Schwimmen einstellen kann. Entweder, man lebt damit, oder stimmt das Fahrwerk/die Dämpfer passend ab. Gabelstabis könne auch helfen.
Gruß,
Andreas
okay, da muss ich mal experimentieren. Jetzt wo du es sagst fällt mir ein, die Hagons sind ja dafür bekannt bretthart zu sein, und vorn ist es original sehr weich. Guck ich die Tage mal nach!
Nabend Bambi,Bambi hat geschrieben:Hallo Tobbe,
ähnliches bekam ich seinerzeit nach dem Wechsel auf BT 45 für das Vorderrad der GN 400 von einigen Kollegen auch 'angedroht'. Bei mir traf es zum Glück nicht ein. Es soll aber hinsichtlich der Wuchtung beim BT 45 eine deutliche Streuung (ge-)geben (haben?), es wurde nämlich im Bekanntenkreis immer wieder mal betont oder negiert. Ob das inzwischen Geschichte oder immer noch aktuell ist weiß ich nicht. Dein Reifenhändler sollte das aber mittels Wuchtmaschine prüfen können. Ich selbst habe auf der GN mittlerweile 2 Vorderreifen mit Vergnügen verschlissen ...
Schöne Grüße, Bambi
gewuchtet wurden meine Reifen, Gewichte kleben auf der Felge. Die Speichen wurden von Werner aus Kamen feinjustiert, da hab ich wenig Bedenken bei dem Herrn. Mal sehen was das Einstellen der Hagon Federbeine bringt.
Also liegt es wohl weniger am Einfahren? Die jetzigen 300km sind ja eigentlich auch peanuts im Leben eines Reifen.
Viele Grüße und Dank,
Tobias
bin ich ölich bin ich fröhlich
- fourfahrt
- Beiträge: 27
- Registriert: 2. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K6
Honda CB 500 Four K1
Ducati Monster M900
Re: CB 750 Four F1
Hallo Tobias,
Wenn die Gabel nicht spannungsfrei zusammengebaut wurde kann so ein Effekt auch auftreten.
Alle Schrauben der Gabel bis auf die Klemmung der Standrohre in der oberen Gabelbrücke lösen.
Am besten ohne montierten Bremssattel mehrfach ein und ausfedern und dann die Schrauben der Gabel von oben nach unten anziehen. Als letztes die von der Achsklemmung.
Ciao, Benedikt
Wenn die Gabel nicht spannungsfrei zusammengebaut wurde kann so ein Effekt auch auftreten.
Alle Schrauben der Gabel bis auf die Klemmung der Standrohre in der oberen Gabelbrücke lösen.
Am besten ohne montierten Bremssattel mehrfach ein und ausfedern und dann die Schrauben der Gabel von oben nach unten anziehen. Als letztes die von der Achsklemmung.
Ciao, Benedikt
Re: CB 750 Four F1
Hallo Benedikt,
deinen Tipp werde ich ausprobieren, kann aufkeinen Fall schaden
Ich werde berichten!
deinen Tipp werde ich ausprobieren, kann aufkeinen Fall schaden

Ich werde berichten!
bin ich ölich bin ich fröhlich
Re: CB 750 Four F1
Ich bin der Sache mit den Gabeln mal nachgegangen. Die Schrauben gelöst und wieder angezogen nach Benedikts Verfahren (danke nochmal für den Tipp!) hat ein wenig Ruhe reingebracht. Zwar nicht komplett aber die Lenkung spricht jetzt irgendwie auch flüssiger an.
Habe mir heute bei dem schönen Wetter mal eine gute Kamera geliehen und etwas Photoshop:
Hätte sie gerne zur Abstimmung des Kalenders eingereicht, auch wenn nur minimal gecafft wurde... Naja vielleicht nächstes mal
Viele Grüße,
Tobias
Habe mir heute bei dem schönen Wetter mal eine gute Kamera geliehen und etwas Photoshop:
Hätte sie gerne zur Abstimmung des Kalenders eingereicht, auch wenn nur minimal gecafft wurde... Naja vielleicht nächstes mal

Viele Grüße,
Tobias
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
bin ich ölich bin ich fröhlich
- Fourman67
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2
Re: CB 750 Four F1
Hallo Tobias,
mit Hagon Dämpfern habe ich noch nie gute Erfahrungen gemacht, Die funktionieren dem Preis angemessen. Und sie sind eben Billig.
Vielleicht ist dein Lenkkopflager auch nicht in Ordnung. Zu lose, zu fest, falsches Lager? Es gibt leider ein paar Lager, die laut Verwendungsliste passen sollen, es aber nicht machen. Die tragen dann nicht richtig und bekommen Luft. Dann wackelt es auch und nicht zu knapp. Habe schon ein paar Hersteller darauf aufmerksam gemacht. Einer hat reagiert und das lager geändert, andere rühren sich nicht. Meine F1 setzt in Rechtskurven mit Fußrasten und Krümmer auf und liegt immer noch wie ein Brett. Links sollte man vorsichtiger sein, da setzt dann der Hauptständer, wenn vorhanden, oder danach der Seitenständer auf. Und dann gibt es nur noch den Abflug.
mit Hagon Dämpfern habe ich noch nie gute Erfahrungen gemacht, Die funktionieren dem Preis angemessen. Und sie sind eben Billig.

Vielleicht ist dein Lenkkopflager auch nicht in Ordnung. Zu lose, zu fest, falsches Lager? Es gibt leider ein paar Lager, die laut Verwendungsliste passen sollen, es aber nicht machen. Die tragen dann nicht richtig und bekommen Luft. Dann wackelt es auch und nicht zu knapp. Habe schon ein paar Hersteller darauf aufmerksam gemacht. Einer hat reagiert und das lager geändert, andere rühren sich nicht. Meine F1 setzt in Rechtskurven mit Fußrasten und Krümmer auf und liegt immer noch wie ein Brett. Links sollte man vorsichtiger sein, da setzt dann der Hauptständer, wenn vorhanden, oder danach der Seitenständer auf. Und dann gibt es nur noch den Abflug.

Gruß
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Re: CB 750 Four F1
Hallo Ralph-Peter,
ich habe Lager von All Balls, falls sie dir was sagen... Die Lenkung ist sehr leichtgängig, zu fest schließe ich aus. Aber zu locker könnte natürlich sein, ich werde da mal etwas justieren und schauen was passiert.
Die Hagons bleiben vorerst, es gibt noch viele andere Baustellen die bezahlt werden wollen wie zB. die 2. Bremsscheibe vorn
Viele Grüße,
Tobias
ich habe Lager von All Balls, falls sie dir was sagen... Die Lenkung ist sehr leichtgängig, zu fest schließe ich aus. Aber zu locker könnte natürlich sein, ich werde da mal etwas justieren und schauen was passiert.
Die Hagons bleiben vorerst, es gibt noch viele andere Baustellen die bezahlt werden wollen wie zB. die 2. Bremsscheibe vorn

Viele Grüße,
Tobias
bin ich ölich bin ich fröhlich
- BerndM
- Beiträge: 2848
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: CB 750 Four F1
Hallo Tobias,
Die von Benedikt vorgeschlagene Reihenfolge der spannungsfreien Gabelmontage ist richtig.
Wobei ich mich frage wie Du das bewerkstelligst hast ohne Hauptständer. Die Vorderradgabel sollte schon frei in der Luft hängen.
Eine weitere hilfreiche Unterstützung ist bei der Montage oder im Nachhinein zur Bestätigung das Auflegen einer Glasplatte auf die Standrohre, wenn denn vorher im Rahmen einer Gabelrevision die Geradheit derselben geprüft wurde.
Wenn die Glasplatte kippelt stehen, trotz befolgter richtiger Montagereihenfolge, die Gabelbeine nicht optimal zueinander.
Das ganze Thema kommt auch bei mir aus lesson learnd.
Alle Gabelkomponenten sehen perfekt aus, das Einschieben der Standrohre in die Klemmungen der zwei Brücken hat ohne Hammer funktioniert, die Montagereihenfolge wurde eingehalten. Federn und Öl alles perfekt. Aber man fährt nicht wie auf Schienen. Beim letzten Festziehen der Gabelklemmung haben sich die Standbeine gegeneinander verwunden.
Gruß
Bernd
Die von Benedikt vorgeschlagene Reihenfolge der spannungsfreien Gabelmontage ist richtig.
Wobei ich mich frage wie Du das bewerkstelligst hast ohne Hauptständer. Die Vorderradgabel sollte schon frei in der Luft hängen.
Eine weitere hilfreiche Unterstützung ist bei der Montage oder im Nachhinein zur Bestätigung das Auflegen einer Glasplatte auf die Standrohre, wenn denn vorher im Rahmen einer Gabelrevision die Geradheit derselben geprüft wurde.
Wenn die Glasplatte kippelt stehen, trotz befolgter richtiger Montagereihenfolge, die Gabelbeine nicht optimal zueinander.
Das ganze Thema kommt auch bei mir aus lesson learnd.
Alle Gabelkomponenten sehen perfekt aus, das Einschieben der Standrohre in die Klemmungen der zwei Brücken hat ohne Hammer funktioniert, die Montagereihenfolge wurde eingehalten. Federn und Öl alles perfekt. Aber man fährt nicht wie auf Schienen. Beim letzten Festziehen der Gabelklemmung haben sich die Standbeine gegeneinander verwunden.
Gruß
Bernd
Re: CB 750 Four F1
Hallo Bernd,
ich habe einen Hauptständer, ohne hätte ich vorne lieber nichts gelöst. Das Vorderrad habe ich aber nicht frei schweben lassen - ich dachte mir das wenn ich die Achsklemmung wieder festziehe die Vorderradachse nicht 100 % perfekt aufliegt.
Das Hoppeln kommt aber wahrscheinlich doch vom Hinterrad. Gestern konnte mein Mitfahrer hinter mir mein Hinterrad arbeiten sehen. In Kurven, also wenn die Seitenkräfte höher werden, scheint der Reifen bzw. Hinterrad mal mehr mal weniger stark zu arbeiten. Es sind Speichen aus Edelstahl - so weich können die doch nicht sein?
An den Radlagern liegt es wohl nicht, denn die Nabe sitzt fest da sonst die Bremsscheibe hinten sich melden würde.
Der Luftdruck ist mit 2,8 bar auch in Ordnung (BT45).
Viele Grüße,
Tobias
ich habe einen Hauptständer, ohne hätte ich vorne lieber nichts gelöst. Das Vorderrad habe ich aber nicht frei schweben lassen - ich dachte mir das wenn ich die Achsklemmung wieder festziehe die Vorderradachse nicht 100 % perfekt aufliegt.
Das Hoppeln kommt aber wahrscheinlich doch vom Hinterrad. Gestern konnte mein Mitfahrer hinter mir mein Hinterrad arbeiten sehen. In Kurven, also wenn die Seitenkräfte höher werden, scheint der Reifen bzw. Hinterrad mal mehr mal weniger stark zu arbeiten. Es sind Speichen aus Edelstahl - so weich können die doch nicht sein?
An den Radlagern liegt es wohl nicht, denn die Nabe sitzt fest da sonst die Bremsscheibe hinten sich melden würde.
Der Luftdruck ist mit 2,8 bar auch in Ordnung (BT45).
Viele Grüße,
Tobias
bin ich ölich bin ich fröhlich