forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
ST1100
Beiträge: 217
Registriert: 26. Okt 2014
Motorrad:: 81er V35
01er Pan European
Micro Airstream
Wohnort: Bayerischer Wald

Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Beitrag von ST1100 »

Hallo zusammen,

wie Ihr an meinem Avatar sehen könnt, arbeite ich gerne mit Alu und VA-Blech, hab mich aber bisher primär auf Schneiden, Bohren, Nieten und Schrauben beschränkt.

Bild

Schweissen kann ich (noch) nicht, überlege jedoch, einen Schweisskurs zu machen und mir danach ein kleines Schweißgerät zuzulegen, um die Grenzen der Niettechnik zu sprengen.

Jetzt frag ich mich, welches Schweissverfahren soll ich lernen, wenn ich primär Alubleche und Profile von 1 - 4 mm und VA zwischen 0,6 und 2 mm Wandstärke schweissen möchte. WIG(TIG) oder MAG?

Merkle bietet in München eintägige Schweisskurse für 355/365 Euro an - taucht das was?

Ist WIG das bessere Schweissverfahren für saubere Nähte mit wenig Verzug?

Vielleicht hat ja jemand mit Erfahrung einen guten Rat für mich.

Danke - Gruß - Tom

Dengelmeister

Re: Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Beitrag von Dengelmeister »

Hi Tom,
der Einfachheit halber editiere ich mal in deinen Text hinein:

ST1100 hat geschrieben: Jetzt frag ich mich, welches Schweissverfahren soll ich lernen, wenn ich primär Alubleche und Profile von 1 - 4 mm und VA zwischen 0,6 und 2 mm Wandstärke schweissen möchte. WIG(TIG) oder MAG?

Kauf dir ein WIG 200A mit AC DC.
VA wird mit Gleichstrom und Alu mit Wechselstrom geschweißt.


Merkle bietet in München eintägige Schweisskurse für 355/365 Euro an - taucht das was?

Ich kenne die Qualität der Ausbildung nicht...

Ist WIG das bessere Schweissverfahren für saubere Nähte mit wenig Verzug?

Sauberer auf jeden Fall und eigendlich auch mit weniger Verzug wenn man es kann. Viele Anfänger machen den Fehler und stellen den Schweißstrom zu niedrig ein. Dann eiern sie zu lange auf einer Stelle herum um ein vernünftiges Schmelzbad zu bekommen und bringen dadurch mehr Wärme als nötig ins Material.
Ich persönlich nutze das Gerät hier:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... oQrQMILzAG


LG Hans

Benutzeravatar
ST1100
Beiträge: 217
Registriert: 26. Okt 2014
Motorrad:: 81er V35
01er Pan European
Micro Airstream
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Beitrag von ST1100 »

Danke Hans - hattest Du vorher ein günstigeres Gerät und bist aufgestiegen oder war das Conti Deine erste Wahl?

Hat schon mal jemand einen Schweisskurs bei Merkle gemacht und kann sagen, ob das den Preis wert ist?
2 Stunden Theorie und 6 Stunden WIG Praxis für 365 Euro klingt zwar nicht günstig, aber mit Gas usw. reell.

Danke - Gruß - Tom

Benutzeravatar
xjtomxj
Beiträge: 365
Registriert: 20. Dez 2015
Motorrad:: Yamaha xj 750 seca und xj 650 +VT500E+ 2 Takt Mopeds

Re: Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Beitrag von xjtomxj »

Sehr geiles Thema, ich will auch Schweissen lernen, allerdings erstmal nur Eisen und Stahl.
Hab mir von einer Werkstattauflösung ein gebrauchtes Schweißgerät gekauft...aber ich weiß noch nicht mal welches Gas ich brauche. :banghead:

Bild

Das ist es, keine Ahnung ob das gut ist.
S`Lem is kurz, mach`s Beste draus
Gruß Tom

Benutzeravatar
Mathias
Beiträge: 96
Registriert: 6. Okt 2014
Motorrad:: Bakker-Bolly
Wohnort: Essenbach bei Landshut/ Niederbayern

Re: Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Beitrag von Mathias »

Argonmix, sprich 82% Argon und 18% Co2, wobei du bei dem Greät keine Wunder erwarten darfst

gruß Mathias

Benutzeravatar
ST1100
Beiträge: 217
Registriert: 26. Okt 2014
Motorrad:: 81er V35
01er Pan European
Micro Airstream
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Beitrag von ST1100 »

Welches Zubehör brauch ich denn neben dem Schweissgerät selbst noch zum WIG-Schweißen ?

Eine Schutzgasflasche, Automatikhelm, Handschuhe, Fusspedal, sonst noch was ?

Brauch ich bei Alu und V2A Material zum Zuführen oder verschmelz ich nur das zu verbindende Material?

Danke für Eure Hilfe - Tom

oliver23

Re: Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Beitrag von oliver23 »

Moin moin
Fusspedal meines Erachtens nicht.Ich schweisse jetzt seit fast 20 Jahren va,Stahl, Alu,mit wig.Ich habe noch keines gebraucht.Ich denke mal wichtiger ist,das du dich auf deine hände und Augen konzentrierst und nicht noch Spielzeug für die Füße hast.lerne erstmal mit va und einer festen einszellung, des Gerätes, passend zur Material dicke zu arbeiten.Wenn das flüssig läuft,auch mit durch die Finger laufendem Draht,dann kannst du mit spielkram weitermachen.
Ich würde auch nicht mit so dünnem Material anfangen.Die ersten Versuche werden sowieso mit in dem Material klebender Elektrode(Nadel) enden.Und wenn du dann noch zu dünnes Blech nimmst,gibts auch noch ordentlich durchgebrannte löcher.Sehr demotivierend.

Üben,üben ist das zaubermittel.
Bei Stahl und va generell mit höherwertigem Draht, Punkten kamnst du auch ohne.Soll die naht aber was halten,ist verlaufen lassen auf Dauer nicht gut.Du verbrennst beim schweissen legierungsbestandteile,die durch das schweissgut zugeführt eerden müssen. Bei Alu kannst du auch nur verlaufen lassen.Willst du aber haltbare nähte haben, die auch noch verschliffen werden, musst du Draht zuführen.
Lernst du aber alles in nem guten schweisskurs.
Schon mal bei der Volkshochschule oder bei einem berufsbildungswerk nachgefragt

Viel spass und glück, Oliver

Benutzeravatar
ST1100
Beiträge: 217
Registriert: 26. Okt 2014
Motorrad:: 81er V35
01er Pan European
Micro Airstream
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Beitrag von ST1100 »

Danke Oliver, ich möchte nur auch den finanziellen Rahmen für die Technik abstecken.
Die Schutzgas-Flasche muss man sich einmal kaufen und tauscht dann nur noch, oder wie läuft das?

Bei der VHS bei uns in der Umgebung gibts leider nix. Hab ich schon geschaut.

Etwas weiter weg (250 km) in Bad Tölz, aber aufgeteilt auf vier Vormittage und zwei Kurse für Alu und Stahl/VA.
Zusammen teurer als 8 Stunden bei Merkle (plus vier mal Sprit) !
Beim BFZ Rosenheim 250 Euro, ein Tag, aber alle Schweissverfahren, mich interessiert ja nur noch WIG.

Allerdings hab ich in München noch nen 4-Stunden-WIG-Kurs für 50 Euro gefunden.
Bei einer Handwerkerinitiative, die Lastenräder bauen. Das wär evtl. was zum Reinschnuppern.

Hast Du nen Tipp für ein günstiges AC/DC WIG Schweissgerät? Mit was schweisst Du?

Danke - Gruß - Tom

oliver23

Re: Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Beitrag von oliver23 »

Bei Gasflasche und gerät kann ich dir nicht helfen,da ich alles in der Firma habe 50 ltr.leihflasche und wig gerät von ess,400 amp.
Das wird dir nicht weiterhelfen. Der Tipp von Hans ist doch schon prima.Aber es gibt doch bestimmt genug Leute hier,die ein gutes privat Gerät haben und das empfehlen können.
Gruß, Oliver

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Welches Schweißverfahren für V2A und Alubleche?

Beitrag von YICS »

Hi,

Ich bin der selben Meinung wie Hans: 200 A sind gut für alle Fälle im beschriebenen Hobbybereich. Gas wurde schon beschrieben. Es gibt noch weitere Gasmischungen, welche aber für zu Hause nicht relevant sind.

Im Gegensatz zu Oliver bin ich aber ein Fußpedal-Fan (WIG/TIG). Wenn ich nicht "mobil" sein muss ist das m.M.n. eine klasse Möglichkeit noch einen Tick mehr aus seinem Können zu holen. Speziell bei Dünnblech (unter den hier beschriebenen 0.6 und bis 1,0 mm) einen tolle Sache. Darüber auch ein Booster für die Handschrift, aber nicht notwendig...

Neben dem Gerät ist es auch noch wichtig welche Nadel und welche Düse du verwendest, je nach Materialdicke.
Argon beim WIG. Wechselstrom = Alu, Gleichstrom = Stahl/Edelstahl. Zusatz immer. Je kleiner der Durchmesser desto mehr muss deinen Zuführhand routiniert sein, Dünne Schweißhandschuhe kaufen. So genannte Argon-Handschuhe. Ich selber Schweiße mit sehr dünnen Mechanikerhandschuhen...

Automatikhelm: war früher beim Aluschweißen verrufen (flackern der Scheibe belastet auf Dauer die Augen) heute verbessert und Thema abgestellt. Seit Jahren Stand der Technik. Kaufen.

Flasche: je nachdem wie oft du schweißt und wechseln musst. Ich würde kaufen.

Ich habe privat eine ältere ESS und ne Miller Syncrowave. Beide Wassergekühlt. Gerät von Hans ist bei mir nicht wirklich bekannt, ich setze als Montagegeräte die selbe Baugröße von EWM ein. Auch Luftgekühlt und mit für normale Arbeiten ausreichender ED (Einschaltdauer). Das passt auch aus meiner Sicht so.

Und üben, üben, üben, und...üben....Schweißen können ist klasse!!!! :jump:
Freue mich immer wieder daran dies "einfach so" tun zu können.....

Viel Erfolg!!!!


YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels