forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS450S, mein erster Cafe Racer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Antworten
OlafSw
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jul 2015
Motorrad:: Suzuki DL650
Suzuki GS450S, BJ. 82

Suzuki» GS450S, mein erster Cafe Racer

Beitrag von OlafSw »

Hallo zusammen,

vor einiger Zeit hatte ich mich im Forum vorgestellt. Habe als Späteinsteiger 2014 meinen Führerschein erworben und fahre seit dem mit einr Suzuki DL650 (V-Strom) durch die Gegend. Die alten luftgekühlten Zweizylinder gefielen mir schon früher und im letzten Jahr reifte dann die Idee mir ein altes Motorrad zu zulegen.
Im Internet habe ich dann den folgenden Link gefunden und seitdem habe ich nach einer GS450 gesucht.

http://www.returnofthecaferacers.com/20 ... racer.html

Die habe ich dann im August in Pforzheim gefunden. Das Motorrad hat gut 10 Jahre in einr Werkstatt gestanden. Lief aber auf Anhieb mit einer neuen Batterie. Bei Übergabe der Papiere habe ich dann festgestellt das es ein italienescher Reimport war und die Maschine statt der üblichen 27PS offene 42 PS hat. Motortunug ist also schon mal nicht mehr notwendig. :grin:

Bisher hatte ich noch viel Zeit gefunden was an der alten Lady zu machen. Ich habe mir gedacht ich gehe mal wie folgt vor.

- Am bestehenden Bike die Form festlegen (Da bin ich bei, Bilder folgen)
- Änderungen und An-, Umbauten für den TÜV zu Papier bringen und abklären
- Dann loslegen
- Zwischendrin verzweifeln
- Fertig stellen
- Dem TÜV vorführen
- Wahrscheinlich wieder verzweifeln
- Anmelden
- Spaß haben ......
oder verzweifeln :mrgreen:

Die alte Lady soll eine 2 in 1 Auspuffanlage bekommen und das Kennzeichen vermutlich dann auf die linke Seite wandern. Hängt davon ab welchen Höcker ich realisieren will und darf.
Die Felgen in Gold / Silber wollte ich erhalten. Den Motor in schwarz lackieren. Getriebedeckel aufpolieren. Die Maschine soll hell lackiert werden. Mal sehen

Nun zu meinem ersten Punkt das Design:
Da habe ich mich vom Motorrad von Michelle inspirieren lassen und auf Cafe-Racer TV mir die beiden Filme zum Thema Design angesehen.

https://www.youtube.com/watch?v=oZ_rnmB2RBI
https://www.youtube.com/watch?v=nFPuBoZ100A

Dafür habe ich mir das kostenlose 2D-CAD Programm LibreCAD installiert. Ein Foto meiner alten Lady importiert und die Gabel vermessen. Mit dem Maß vom Bike und aus dem Programm konnte ich den Maßstab bestimmen.
Bei LibreCad kann man den Maßstab einstellen und damit konnte ich alle weiteren Maße bequem im warmen Arbeitszimmer ausmessen. Dazu habe ich zwei Beipiele angehängt.

5780
Das ist sie noch im Original

5781
Hier ist der Original-Lenker und die Lampenhalterung gedreht. Das Heck hatte ich abgebaut. Der Schaumstoff vom Sitz liegt auf dem Rahmen auf um die Höhe des Sitzes zu simulieren. Die Pappe mal frei Schnauze geschnitten um den Höcker zu simulieren. Der Tank ist um die Höhe einer 17-er Nuß angehoben.

5782
Lampenhalterung unten um 35 mm gekürzt und Stummel angebaut. Die Armaturen sind weg. Schön gestreckt. Die Lampe will ich noch tiefer setzzen. So das Tank und Lampe oben eine Linie bilden.

5783
In LibreCad vermasst. Dabei habe ich festgestellt das die Aufteilung zwischen Tank zu Lenkkopf und Lenkkopf zu Lampe fast schon dem Verhältnis 0,618 zu 0,382 entspricht. Mir gefällt das gestreckte. Der Sitz und Höcker ist gleich lang mit dem Tank und ebenfalls im Verhältnis 0,618 zu 0,382.

5784
Hier ist der Höcker 0,618 vom halben Tank. Die Verjüngung im Tank ist bei der Hälfte. Das hanze wirkt kürzer. Kommt näher an das Vorbild. Habe dazu auf die gleiche Art die Maße abgenommen. Dummerweise stand das Motorrad schräg das es dadurch verzerrt ist. Die Maße sind nicht idetisch mit einem grade stehenden Bike. Schätz ma halt. :grin:

5785
Der Höcker ist 0,618 vom Tank. Dürfte die wenigsten Probleme mit dem TÜV geben. Da könnte ich auch das Nummernschild hinten ansetzen. Allerdings nicht mein Favorit,

5786
Sitz ud Höcker gleich lang wie der Tank. Gefällt mir schon besser

5787
Höcker ist dann 0,618 vomhalben Tank. Bis jetzt mein Favorit

5788
Mein Vorbild habe ich mit einem Bild aus dieser Seite vermaßt
http://www.retrowriteup.com/suzuki-gs-450-racer/


Soweit bin ich bisher gekommen, Ausser das ich zwischenzeitlich mal das alte Öl abgelassen hab und mich an den festsitzenden Schrauben der Ritzelabdeckung versuche. 3 sind lose, 2 weigern sich hartnäckig. tappingfoot

Mit dem TÜV muß ich dann noch klären aus welchem Material ich den Höcker bauen kann. GFK auf Styrofoam wäre mir am liebsten. Für Anregungen bin ich offen.

Bis dann

Olaf

Benutzeravatar
hawkm0untain
Beiträge: 433
Registriert: 28. Jul 2014
Motorrad:: Suzuki GS450 BJ´81
Suzuki LS650 BJ´86
Triumph Street Triple R BJ´10
Wohnort: Nähe Berlin

Re: GS450S, mein erster Cafe Racer

Beitrag von hawkm0untain »

Hallo und herzlich Willkommen,

mich hatte damals das gleiche „Vorbild“ zum Kauf und Bau der GS450 bewegt. :grin:
„2in1“ mit seitlichen Kennzeichen… sehr interessant, bin gespannt. Das gleich hab/hatte ich eigentlich auch vor.
Sehr interessante Rangehens Weise mit deiner Aufteilung. .daumen-h1:
Mein Höcker ist selber gemacht aus GFK und eingetragen :wink:

Wünsche dir viel Spaß bei deinen Umbau und werde ihn verfolgen…

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: GS450S, mein erster Cafe Racer

Beitrag von frm34 »

So langsam machen wir mit den 450er GSen fast den Gülles Konkurrenz .... :mrgreen:
Sehr schöne Konzept-Studien!

Allerdings würde ich das vordere Schutzblech nicht ganz weglassen, weil es mit dem dicken Einschraubblech auch die Gabel stabilisiert - und einen extra Gabel-Stabi für die GS450 hab ich noch nicht gefunden.

Man kann zum Beispiel sehr schön das Schutzblech der GSX400 oder GS450 EJ kürzen, es ist nur aus Kunststoff...
Dazu einfach die Linien der seitlichen "Führungen" aufnehmen....

Viel Erfolg!

Antworten

Zurück zu „GS“

Axel Joost Elektronik