Hallo zusammen,
viele von euch haben ja sicherlich eine Hebebühne fürs Moped zu Hause.
Könnt ihr mir eine ans Herz legen? Muss kein Profiteil sein, wird jetzt nicht ständig benutzt.
Über die ein odere andere Empfehlung würde ich mich freuen!

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Empfehlung für Hebebühne
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19373
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Empfehlung für Hebebühne
Hallo Kelle,
ich hab meine damals für 300 € aus der Bucht gezogen.
...Worauf Du achten solltest:
Scherenbühnen sind stabiler als Parallelgram-Hubmechanismen und haben den entscheidenden Vorteil, dass sie beim Absenken nicht nach vorne schwenken und dadurch halt weniger Platz brauchen.
Bei meiner habe ich damals noch größere Polyamidräder dran gemacht und stabilere Lenkrollen mit Feststellbremse.
Die originalen Gußräder waren zu klein und haben sich mehr geschoden als das sie gerollt sind.
...Die Vorderradklemmen kannst Du auch in die Tonne treten. Ich habe bei meiner eine Radwippe montiert. Da fährst Du einfach drauf und die Kiste steht:
Zum Thema Hebebühne gibt´s hier schon einiges. Einfach mal die Suchfunktion bemühen.
.
ich hab meine damals für 300 € aus der Bucht gezogen.
...Worauf Du achten solltest:
Scherenbühnen sind stabiler als Parallelgram-Hubmechanismen und haben den entscheidenden Vorteil, dass sie beim Absenken nicht nach vorne schwenken und dadurch halt weniger Platz brauchen.
Bei meiner habe ich damals noch größere Polyamidräder dran gemacht und stabilere Lenkrollen mit Feststellbremse.
Die originalen Gußräder waren zu klein und haben sich mehr geschoden als das sie gerollt sind.
...Die Vorderradklemmen kannst Du auch in die Tonne treten. Ich habe bei meiner eine Radwippe montiert. Da fährst Du einfach drauf und die Kiste steht:
Zum Thema Hebebühne gibt´s hier schon einiges. Einfach mal die Suchfunktion bemühen.

.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Ollenhocken
- Beiträge: 435
- Registriert: 15. Jan 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Classic 350
Yamaha SR400 - Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Re: Empfehlung für Hebebühne
Hallo Kelle,
ich habe so eine wie Ralf seit 6 Jahren. Da kostete sie noch 249,- EUR.
Für kleine und Mittelklassemotorräder ist sie perfekt.
http://www.ebay.de/itm/like/20137444037 ... s&lpid=106
Gruß
Andreas
ich habe so eine wie Ralf seit 6 Jahren. Da kostete sie noch 249,- EUR.
Für kleine und Mittelklassemotorräder ist sie perfekt.
http://www.ebay.de/itm/like/20137444037 ... s&lpid=106
Gruß
Andreas
Vernunft ist wie tot sein, nur früher.
Re: Empfehlung für Hebebühne
Ich habe mittlerweile zwei Stück im Einsatz.
Die hier http://www.tbs-aachen.de/Hebebuehnen/Mo ... 9_8331.htm habe ich vor ein paar Jahren neu gekauft. Damals 330 Euro.
Sehr flache Bauform, gut für tiefe Fahrzeuge Chopper, etc.
Nachteil: Die Bühne kommt mit einem langen Stück Rohr das als Sperrbolzen gegen absinken hilft. Daher nur 2 Höhen.
Ohne sinkt sie sehr langsam ab.
Nachgerüstet habe ich:
Auf jeder Seite 4 Ringschrauben zum Verzurren. Die Muttern dazu sind von unten verschweisst.
Vorne habe ich jetzt eine Wippe verschraubt. Erleichert das aufbocken der Fahrzeuge ungemein. Stört aber beim Radwechsel.
Als Wippe setze ich die hier ein https://www.powerplustools.de/radklemme ... Agvu8P8HAQ
Die Gurte sind allerdings Müll.
Die zweite Bühne habe ich mal einem alten Herren abgekauft. Für etwas mehr als 200 Euro.
https://www.powerplustools.de/hebebuhne ... lisch.html
Allerdings schon als älteres Modell. Ohne die Wippe und Klemmung.
Vorteil: Extrem Stabil. Nachteil: nicht für Chopper oder tiefergelegte Moppeds geeignet.
Abhilfe ist eine Baubohle.
Auch hier habe ich die Änderungen der anderen Bühne übernommen. Zusätzlich hat die Bühne vier stabile Ausleger am Fahrgestell bekommen mit Feststellschrauben. Ohne rutscht die Bühne gerne mal beim aufschieben nach vorne.
Hier sinkt selbst nach 4 Wochen nix ab.
Meine Bühnen stehen so plaziert das direkt darüber dicke Balken verlaufen.
Deshalb werden die Moppeds auch meistens gehängt.
Dann die Bühne etwas absenken und man hat eine Ablage und kommt überall dran.
Die Wippen sind auf der Bühne jeweils verschraubt. Muttern sind an der Unterseite der Bühne verschweisst.
Die hier http://www.tbs-aachen.de/Hebebuehnen/Mo ... 9_8331.htm habe ich vor ein paar Jahren neu gekauft. Damals 330 Euro.
Sehr flache Bauform, gut für tiefe Fahrzeuge Chopper, etc.
Nachteil: Die Bühne kommt mit einem langen Stück Rohr das als Sperrbolzen gegen absinken hilft. Daher nur 2 Höhen.
Ohne sinkt sie sehr langsam ab.
Nachgerüstet habe ich:
Auf jeder Seite 4 Ringschrauben zum Verzurren. Die Muttern dazu sind von unten verschweisst.
Vorne habe ich jetzt eine Wippe verschraubt. Erleichert das aufbocken der Fahrzeuge ungemein. Stört aber beim Radwechsel.
Als Wippe setze ich die hier ein https://www.powerplustools.de/radklemme ... Agvu8P8HAQ
Die Gurte sind allerdings Müll.
Die zweite Bühne habe ich mal einem alten Herren abgekauft. Für etwas mehr als 200 Euro.
https://www.powerplustools.de/hebebuhne ... lisch.html
Allerdings schon als älteres Modell. Ohne die Wippe und Klemmung.
Vorteil: Extrem Stabil. Nachteil: nicht für Chopper oder tiefergelegte Moppeds geeignet.
Abhilfe ist eine Baubohle.
Auch hier habe ich die Änderungen der anderen Bühne übernommen. Zusätzlich hat die Bühne vier stabile Ausleger am Fahrgestell bekommen mit Feststellschrauben. Ohne rutscht die Bühne gerne mal beim aufschieben nach vorne.
Hier sinkt selbst nach 4 Wochen nix ab.
Meine Bühnen stehen so plaziert das direkt darüber dicke Balken verlaufen.
Deshalb werden die Moppeds auch meistens gehängt.
Dann die Bühne etwas absenken und man hat eine Ablage und kommt überall dran.
Die Wippen sind auf der Bühne jeweils verschraubt. Muttern sind an der Unterseite der Bühne verschweisst.
Zuletzt geändert von StanAc am 7. Feb 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: Empfehlung für Hebebühne
Denke auch. so etwas reicht für den Durchschnitts-Hobby-Schrauber vollkommen aus.
Die vordere Klemme ist aber Blödsinn. Wenn du da mittig draufstehst, dann drückt es das Vorderrad gegen das feststehende Teil, oder?
Da sollte besser 'ne Wippe drauf.
Bis dahin
Tom
Die vordere Klemme ist aber Blödsinn. Wenn du da mittig draufstehst, dann drückt es das Vorderrad gegen das feststehende Teil, oder?
Da sollte besser 'ne Wippe drauf.
Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—