Bei meiner Z650 ist kurz vor dem Cut des Rahmens noch eine Quertraverse.
Dahinter schneide ich ab und benötige aus optischen Gründen keinen Loop. Mein Prüfer meint auch, dass ich da nix weiter machen muss.
Nur ordentlich entgraten, vor Rost schützen und gut ist.
Bis dahin
Tom

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Pressen statt Schweißen
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: Pressen statt Schweißen
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
Re: Pressen statt Schweißen
Ich muß mich jetzt mal ganz einfach als Loopgegner outen.
Ich finde die Dinger einfach hässlich, ob geschraubt, geschweißt, gespaxt oder sonst wie. Da gibbet doch schönere Lösungen.
(Jedes gute Motorrad hat einen geschraubten Heckrahmen! Früher hatten z.b. die Kawas angeschweißte Heckrahmen und bei jedem Wheeliepatzer oder Wegrutscher auch gleich einen Rahmenschaden, da dann das Heck automatisch auch Teil des Rahmens ist. Ist das Zeug angeschraubt und wird verbogen ist es ein Klacks das zu wechseln und geht dann auch nicht als Rahmenschaden in die Historie des Motorrads ein)
Ich finde die Dinger einfach hässlich, ob geschraubt, geschweißt, gespaxt oder sonst wie. Da gibbet doch schönere Lösungen.

(Jedes gute Motorrad hat einen geschraubten Heckrahmen! Früher hatten z.b. die Kawas angeschweißte Heckrahmen und bei jedem Wheeliepatzer oder Wegrutscher auch gleich einen Rahmenschaden, da dann das Heck automatisch auch Teil des Rahmens ist. Ist das Zeug angeschraubt und wird verbogen ist es ein Klacks das zu wechseln und geht dann auch nicht als Rahmenschaden in die Historie des Motorrads ein)
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Pressen statt Schweißen
Moment mal,
bevor wir hier ganz aneinander vorbeireden, muß noch mal geklärt werden, wo denn die Rahmenänderung z.B. in Form eines gekürzten Rahmens und eines Loops angebracht werden soll.
Bei den Japanern aus den 1970er und 1980er Jahren hat es so gut wie keine angeschraubten Heckrahmen gegeben.
Somit ist eine Änderung am (Heck-)Rahmen immer ein erheblicher Eingriff, den nicht jeder TÜVler bewerten kann oder will.
Was die europäischen Hersteller gemacht haben entzieht sich meiner Kenntnis.
Viele der neuen Moppeds ab den 1990er Jahren haben angeschraubte, komplette Heckrahmen.
Die Dinger sind nicht Teil des Rahmens im Sinne des TÜVs und können beliebig verändert oder individuell angefertigt werden (siehe Streetfighter-Heckrahmen).
So lange irgendeine Art von stabilem Material verwendet wird und möglichst nur eine Ein-Personen-Zulassung angestrebt wird, kann man da so ziemlich alles machen was man will.
Ich würde das als Generationenkonflikt bezeichnen ;-)
Also genau schauen, welches Mopped welche Art von Heckkonstruktion hat und dann entscheiden wie es gemacht werden soll und stets den TÜVler seines Vertrauens befragen, wie er es gern hätte, damit es eingetragen werden kann.
@Ratz:
Schade das du neun von zehn meiner Moppeds als "nicht gut" einstufst !
bevor wir hier ganz aneinander vorbeireden, muß noch mal geklärt werden, wo denn die Rahmenänderung z.B. in Form eines gekürzten Rahmens und eines Loops angebracht werden soll.
Bei den Japanern aus den 1970er und 1980er Jahren hat es so gut wie keine angeschraubten Heckrahmen gegeben.
Somit ist eine Änderung am (Heck-)Rahmen immer ein erheblicher Eingriff, den nicht jeder TÜVler bewerten kann oder will.
Was die europäischen Hersteller gemacht haben entzieht sich meiner Kenntnis.
Viele der neuen Moppeds ab den 1990er Jahren haben angeschraubte, komplette Heckrahmen.
Die Dinger sind nicht Teil des Rahmens im Sinne des TÜVs und können beliebig verändert oder individuell angefertigt werden (siehe Streetfighter-Heckrahmen).
So lange irgendeine Art von stabilem Material verwendet wird und möglichst nur eine Ein-Personen-Zulassung angestrebt wird, kann man da so ziemlich alles machen was man will.
Ich würde das als Generationenkonflikt bezeichnen ;-)
Also genau schauen, welches Mopped welche Art von Heckkonstruktion hat und dann entscheiden wie es gemacht werden soll und stets den TÜVler seines Vertrauens befragen, wie er es gern hätte, damit es eingetragen werden kann.
@Ratz:
Schade das du neun von zehn meiner Moppeds als "nicht gut" einstufst !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Pressen statt Schweißen
Ja da mach dir mal keine Sorgen.
Ich hab auch ein paar 'nicht gute' (sind nicht alle hier aufgeführt).
Und drei von den hier aufgeführten Mopeds haben gar keinen Heckrahmen - dafür verbiegt es bei denen gleich den Rahmen wenn du gäh den Bordstein hochfährst.
Ich hab auch ein paar 'nicht gute' (sind nicht alle hier aufgeführt).
Und drei von den hier aufgeführten Mopeds haben gar keinen Heckrahmen - dafür verbiegt es bei denen gleich den Rahmen wenn du gäh den Bordstein hochfährst.

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Pressen statt Schweißen

LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8789
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Pressen statt Schweißen
Da bin ich jetzt aber froh, as es bei meinem Umbau nicht um nen Loop geht*gggggggg* Ich will ja den Serienrahmen lediglich um knapp 7cm kürzer machen. Bürzel soll Serie bleiben, nur weiter vorn. Deshalb wäre das mit Schrauben auch ne Alternative gewesen, schweissen flösst mir aber mehr Vertrauen ein:-)Ratz hat geschrieben:Ich muß mich jetzt mal ganz einfach als Loopgegner outen.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Mathias
- Beiträge: 96
- Registriert: 6. Okt 2014
- Motorrad:: Bakker-Bolly
- Wohnort: Essenbach bei Landshut/ Niederbayern
Re: Pressen statt Schweißen
an könnte doch den Loop auch verkleben?ich denk wenn man am Loop ein Teil zum einstecken in den orginal rahmen macht und des mit nem guten Kleber klebt, sollt der Tüv kein Prob damit haben, hat das schon jemand versucht?
- Fourman67
- Beiträge: 136
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2
Re: Pressen statt Schweißen
Beim Schweißen ist immer die Gefahr von Verzug im Rahmen. Daher wollen die Prüfer da nicht so gerne bei gehen.
Als Beispiel mal: Bei einem verunfallten Seeley 750 Four Rahmen, den ich wieder gerade biegen sollte wurde nur ein Blech für den Fußbremszylinder angeweißt. Dabei hat sich der Rahmen schon verzogen und mußte nachgerichtet werden.
Als Beispiel mal: Bei einem verunfallten Seeley 750 Four Rahmen, den ich wieder gerade biegen sollte wurde nur ein Blech für den Fußbremszylinder angeweißt. Dabei hat sich der Rahmen schon verzogen und mußte nachgerichtet werden.
Gruß
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.