Hallo Michael,
zunächst vielen Dank für deine Infos. Der Kammerdeckel lässt sich tatsächlich mit beiden Schwimmer-Positionen aufsetzen, das hatte ich schon probiert. Meine Info, dass die Schwimmer anstoßen, stimmt so nicht ganz. Passt also wie Du schreibst. Metallzungen gibt es nicht, es ist nur das Plastikteil vorhanden. Von Yamahamodellen kenne ich auch nur die Vergaser mit Metallzungen, die dann auch noch eine Höhenverstellung des Schwimmers zulassen. Dieser Keihin wundert mch schon ein wenig.
Komplett dicht waren die Leerlaufdüsen. Die sind tatsächlich ins Gehäuse eingepresst. Mit viel Gefrickel, einer Gitarrensaite, Vergaserreiniger, dem Kompressor und Saugversuchen mit einer Auslötpumpe habe ich drei von vier Düsen wieder frei. Die letzte Düse badet noch über Nacht im Reiniger. Wird schon.
Unklar ist mir noch die dritte Öffnung neben den beiden Düsenstöcken (Hauptdüse und Leerlauf). Die scheint mit einer Kugel verschlossen zu sein. Wenn Du mir das noch beantworten bzw. erklären könntest, wäre das super.
Wenn die letzte Düse frei ist bin ich ganz zuversichtlich, dass das Teil wieder vernünftig läuft.
Danke und Grüße
Martin

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Vergaser CB 650 C RC05
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser CB 650 C RC05
Hi Martin,
hier mal ein Link zu einem Vergaserrep.-satz:
http://www.motorradbay.de/cb650__rc05__ ... 670-2.html
Es scheinen drei Düsenstockaufnahmen im Vergaser zu sein.
In einer sitzt die Primär-Hauptdüse (bei CB750: #102), darunter der Düsenstock mit Sechskant.
Das ist so wie man es kennt und einfach zu demontieren.
Auf gleicher Linie sitzt die Sekundär-Hauptdüse (bei CB750: #68)
Hat oben einen Schlitz und ist eine ziemlich lange Düse.
Unbedingt einen gut passenden Schraubendreher verwenden !
Etwas aussermittig ist der dritte "Düsenstock", der wird aber unten mit einem Gummistopfen (oder einer Kugel?) verschlossen.
Darunter ist tatsächlich so etwas wie eine Messingdüse eingepresst, die man aber nicht demontieren kann.
Da soll auch kein Benzin durch gehen.
Es handelt sich dabei um eine Bohrung, über die der Luftstrom zur Vormischung in den beiden Hauptdüsen geleitet und sogar über das, seitlich an jedem Vergaser befindliche, Luftabsperrventil geregelt wird.
Dieser Kreislauf muß Luft durchlassen, um die Vormischung zu ermöglichen.
Die Funktion der Luftabsperrventile ist nett, soll den Verbrauch im Schiebebetrieb reduzieren und die Abgaswerte verbessern, aber für die eigentliche Funktion des Vergasers zu vernachlässigen.
Stell doch bitte ein Foto ein und beschreibe es, nicht das wir aneinander vorbeischreiben ;)
PS: Bist du Raucher oder kennst einen ?
Mit "gepafftem" Rauch und einem Strohhalm kann man die einzelnen Bohrungen "durchblasen" und man sieht deutlich, wo überall wie viel Rauch rauskommt. Damit kannst du die Durchlässigkeit der Bohrungen testen (zwei Personen erforderlich).
hier mal ein Link zu einem Vergaserrep.-satz:
http://www.motorradbay.de/cb650__rc05__ ... 670-2.html
Es scheinen drei Düsenstockaufnahmen im Vergaser zu sein.
In einer sitzt die Primär-Hauptdüse (bei CB750: #102), darunter der Düsenstock mit Sechskant.
Das ist so wie man es kennt und einfach zu demontieren.
Auf gleicher Linie sitzt die Sekundär-Hauptdüse (bei CB750: #68)
Hat oben einen Schlitz und ist eine ziemlich lange Düse.
Unbedingt einen gut passenden Schraubendreher verwenden !
Etwas aussermittig ist der dritte "Düsenstock", der wird aber unten mit einem Gummistopfen (oder einer Kugel?) verschlossen.
Darunter ist tatsächlich so etwas wie eine Messingdüse eingepresst, die man aber nicht demontieren kann.
Da soll auch kein Benzin durch gehen.
Es handelt sich dabei um eine Bohrung, über die der Luftstrom zur Vormischung in den beiden Hauptdüsen geleitet und sogar über das, seitlich an jedem Vergaser befindliche, Luftabsperrventil geregelt wird.
Dieser Kreislauf muß Luft durchlassen, um die Vormischung zu ermöglichen.
Die Funktion der Luftabsperrventile ist nett, soll den Verbrauch im Schiebebetrieb reduzieren und die Abgaswerte verbessern, aber für die eigentliche Funktion des Vergasers zu vernachlässigen.
Stell doch bitte ein Foto ein und beschreibe es, nicht das wir aneinander vorbeischreiben ;)
PS: Bist du Raucher oder kennst einen ?
Mit "gepafftem" Rauch und einem Strohhalm kann man die einzelnen Bohrungen "durchblasen" und man sieht deutlich, wo überall wie viel Rauch rauskommt. Damit kannst du die Durchlässigkeit der Bohrungen testen (zwei Personen erforderlich).
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- motomatti
- Beiträge: 106
- Registriert: 14. Sep 2014
- Motorrad:: Triumph TBS, Bj. 98
Yamaha TTR 600, Bj. 99 - Wohnort: Castrop-Rauxel
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser CB 650 C RC05
Hallo Michael,
bist Du sicher, dass der verlinkte Reparatursatz für den VB 54 ist? Mit den Ansaugstutzen, die ich gekauft habe, bin ich auch auf die Nase gefallen, weil die für den Schiebervergaser PD 51 sind.
Ich habe das gefunden, scheint auch unterschiedlich zu deinem Tipp zu sein:
http://www.ebay.de/itm/Honda-CB-650-F-C ... 2151628700
Eine der Düsen ist mir allerdings nicht begegnet. Bei jedem der abgebildeten vier Kits ist es die zweite Düse von links in der vorderen Reihe.
Ich werde mal zusehen, dass ich eine passende Explosionszeichnung bekomme. Meine Rep-Anleitung taugt an dieser Stelle nicht. Ich mache morgen mal ein Foto und setze es hier rein.
Auf die Qualmerei hätte ich auch kommen können. Zumal ich heute beim Reparieren die eine oder andere Zichte gequalmt habe. Guter Tipp.
Martin
bist Du sicher, dass der verlinkte Reparatursatz für den VB 54 ist? Mit den Ansaugstutzen, die ich gekauft habe, bin ich auch auf die Nase gefallen, weil die für den Schiebervergaser PD 51 sind.
Ich habe das gefunden, scheint auch unterschiedlich zu deinem Tipp zu sein:
http://www.ebay.de/itm/Honda-CB-650-F-C ... 2151628700
Eine der Düsen ist mir allerdings nicht begegnet. Bei jedem der abgebildeten vier Kits ist es die zweite Düse von links in der vorderen Reihe.
Ich werde mal zusehen, dass ich eine passende Explosionszeichnung bekomme. Meine Rep-Anleitung taugt an dieser Stelle nicht. Ich mache morgen mal ein Foto und setze es hier rein.
Auf die Qualmerei hätte ich auch kommen können. Zumal ich heute beim Reparieren die eine oder andere Zichte gequalmt habe. Guter Tipp.
Martin
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser CB 650 C RC05
Hi Martin,
ja bitte, stell ein paar Bilder ein.
Solange der Vergasertyp bzw. die Modellzuordnung nicht geklärt ist, kann das natürlich schief gehen.
Bei Motorradbay kann man auch prima anrufen, die kennen sich aus.
ja bitte, stell ein paar Bilder ein.
Solange der Vergasertyp bzw. die Modellzuordnung nicht geklärt ist, kann das natürlich schief gehen.
Bei Motorradbay kann man auch prima anrufen, die kennen sich aus.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- motomatti
- Beiträge: 106
- Registriert: 14. Sep 2014
- Motorrad:: Triumph TBS, Bj. 98
Yamaha TTR 600, Bj. 99 - Wohnort: Castrop-Rauxel
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser CB 650 C RC05
Hallo Michael,
wie schon geschrieben sind drei Leerlaufdüsen wieder frei, die vierte will nicht. Ich habe heute nochmal zwei Stunden gewerkelt, WD 40, Citronensäure und Vergaserreiniger in Abständen in die Öffnung gegeben und wirken lassen. Citronensäure führte bei den anderen Düsen zum Erfolg. Wärmezugabe habe ich auch probiert, mit einer Gitarrensaite gestochert, nichts zu machen.
Auf dem Bild ist die Öffnung mit der eingepressten Düse ganz gut zu sehen, es ist die Öffnung links unterhalb der Hauptdüse. Sie sitzt etwa drei Zentimeter in der Öffnung. Wie tauscht man die aus? Ausbohren? Oder anbohren und Gewinde schneiden und mit einer Schraube ziehen? Momentan führt wohl an einem Reparatursatz kein Weg vorbei. Schade, die Teile sehen eigentlich ganz gut aus, Laufleistung ist knapp über 30.000 km.
Im unteren Bild ist der Schwimmer noch falsch herum montiert.
wie schon geschrieben sind drei Leerlaufdüsen wieder frei, die vierte will nicht. Ich habe heute nochmal zwei Stunden gewerkelt, WD 40, Citronensäure und Vergaserreiniger in Abständen in die Öffnung gegeben und wirken lassen. Citronensäure führte bei den anderen Düsen zum Erfolg. Wärmezugabe habe ich auch probiert, mit einer Gitarrensaite gestochert, nichts zu machen.
Auf dem Bild ist die Öffnung mit der eingepressten Düse ganz gut zu sehen, es ist die Öffnung links unterhalb der Hauptdüse. Sie sitzt etwa drei Zentimeter in der Öffnung. Wie tauscht man die aus? Ausbohren? Oder anbohren und Gewinde schneiden und mit einer Schraube ziehen? Momentan führt wohl an einem Reparatursatz kein Weg vorbei. Schade, die Teile sehen eigentlich ganz gut aus, Laufleistung ist knapp über 30.000 km.
Im unteren Bild ist der Schwimmer noch falsch herum montiert.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser CB 650 C RC05
Hi Martin,
wenn es keine anderen Informationen dazu gibt, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Düse Bestandteil des Vergasergehäuses ist und nicht zum wechseln vorgesehen ist.
Selbst wenn du sie herausbekommst, ist sie weder als Originalersatzteil lieferbar noch Bestandteil eines Reparatursets.
Bitte keine Demontageversuche.
Der Dreck hat 30+ Jahre gebraucht, um sich da abzusetzen, dann kannst du auch 3 Wochen investieren, um ihn wieder zu lösen.
Spaß beiseite, probiere es weiterhin mit Reinigungsmitteln, evtl. nochmal mit einem Ultraschallbad, um die Bohrung frei zu bekommen.
wenn es keine anderen Informationen dazu gibt, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Düse Bestandteil des Vergasergehäuses ist und nicht zum wechseln vorgesehen ist.
Selbst wenn du sie herausbekommst, ist sie weder als Originalersatzteil lieferbar noch Bestandteil eines Reparatursets.
Bitte keine Demontageversuche.
Der Dreck hat 30+ Jahre gebraucht, um sich da abzusetzen, dann kannst du auch 3 Wochen investieren, um ihn wieder zu lösen.
Spaß beiseite, probiere es weiterhin mit Reinigungsmitteln, evtl. nochmal mit einem Ultraschallbad, um die Bohrung frei zu bekommen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- motomatti
- Beiträge: 106
- Registriert: 14. Sep 2014
- Motorrad:: Triumph TBS, Bj. 98
Yamaha TTR 600, Bj. 99 - Wohnort: Castrop-Rauxel
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser CB 650 C RC05
Beim Keihin VB54 sind die Leerlaufdüsen eingepresst. Weitere Reinigungsversuche brachten keinen Erfolg. Gestern habe ich die Düse ausgebohrt, weil sie meinen Zugversuchen standhielt. Bei Motorradbay heute Neuteile bestellt, auf Nachfrage konnten die richtigen Teile benannt werden. Lässt sich alles viel harmloser an, als ich vermutet habe.
- motomatti
- Beiträge: 106
- Registriert: 14. Sep 2014
- Motorrad:: Triumph TBS, Bj. 98
Yamaha TTR 600, Bj. 99 - Wohnort: Castrop-Rauxel
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser CB 650 C RC05
Die neue Düse brachte den gewünschern Erfolg. Der Motor läuft, nimmt Gas an, ist aber etwas unrund. Werde mich an die Einstellung der Leerlaufgemischschrauben und ans Synchronisieren machen. Ärgerlich ist allerdings, dass der dritte Vergaser permanent überläuft. Also alles nochmal raus, Kammernadel checken, oder was es auch sonst sein kann.
Fazit: Leerlaufdüse ausbohren geht, würde aber beim nächsten Mal ein 3mm Gewinde reinschneiden und versuchen die Düsen mit einer Schraube zu ziehen. Dennoch: mit einem 5 und einem 3 mm Bohrer und etwas Gefühl klappt das Ausbohren problemlos. Der Bohrer geht den einfachen Weg durchs Messing, das Gehäuse hat keine Macke.
Ich habe den Verdacht, dass die Schwimmerkammernadeln etwas zu kurz sind (Austausch durch Vorbesitzer?). Hat jemand das exakte Längenmass für die Keihin VB54 Gleichdruckvergaser?
Fazit: Leerlaufdüse ausbohren geht, würde aber beim nächsten Mal ein 3mm Gewinde reinschneiden und versuchen die Düsen mit einer Schraube zu ziehen. Dennoch: mit einem 5 und einem 3 mm Bohrer und etwas Gefühl klappt das Ausbohren problemlos. Der Bohrer geht den einfachen Weg durchs Messing, das Gehäuse hat keine Macke.
Ich habe den Verdacht, dass die Schwimmerkammernadeln etwas zu kurz sind (Austausch durch Vorbesitzer?). Hat jemand das exakte Längenmass für die Keihin VB54 Gleichdruckvergaser?
Re: Vergaser CB 650 C RC05
Mahlzeit zusammen,
stehe mit meiner CB 650 RC03 (mit Keihin VB 54 Vergaser!) vor selbigen Problem(en).
1) Bei offenem Hahn fließt alle ~10s etwas Benzin aus dem Überlauf des dritten Vergasers.
Ergo: Das Schwimmerkammerventil schließt nicht mehr richtig.
Frage : Durch neue Schwimmernadel sollte man diese Problem beheben können? Oder gibt es noch andere Faktoren die zu beachten sind?
2) Zylinder 4 bleibt Kalt.
Ergo : Entweder keine/unzureichende Kompression, Falschluft über alte Ansaugstutzen oder (was am wahrscheinlichsten ist) ein noch unbekanntes Vergaserproblem.
Frage : Hab den Vergaser nun schon 2-3 mal auseinander gebaut und versucht alles nach bestem Gewissen (alles = alles erreichbare ohne die Vergaser voneinander zu trennen) zu reinigen. Im Ultraschallbad war der Kollege auch schon, wobei die verwendete Lösung schon ganz schön dreckig war. Kann sich dadurch eventuell in Düsen (die nicht von der Schwimmerkammer aus erreichbar sind) etwas zugesetzt haben??
Ich hab noch nicht ganz verstanden wo du (motomatti) etwas aufgebohrt hast bzw. wie du festgestellt hast, dass eine Düse dicht ist. Konnte bei mir durch alle Düsen (ausbaubare und im Vergaser fixe) durchpusten.
3) Die Ansaugstutzen passen nicht (laut Handbuch hab ich eigentlich auch den PD51 Vergaser) (vgl. Bild)
Zu welchem Bike gehört denn der VB 54 Vergaser bzw. wo finde ich passende Ansaugstutzen?? Habe dem Bike auch schon neue Kabel, Kerzen, Stecker, Regler, etc. spendiert. Wollte dann natürlich nicht bei angegammelten Ansaugstutzen und nem alten Vergaser aufhören.
Werde zur Sicherheit nächste Woche auch noch einen Kompressionstest an allen vier Zylindern durchführen um da auch Klarheit zu haben.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
stehe mit meiner CB 650 RC03 (mit Keihin VB 54 Vergaser!) vor selbigen Problem(en).
1) Bei offenem Hahn fließt alle ~10s etwas Benzin aus dem Überlauf des dritten Vergasers.
Ergo: Das Schwimmerkammerventil schließt nicht mehr richtig.
Frage : Durch neue Schwimmernadel sollte man diese Problem beheben können? Oder gibt es noch andere Faktoren die zu beachten sind?
2) Zylinder 4 bleibt Kalt.
Ergo : Entweder keine/unzureichende Kompression, Falschluft über alte Ansaugstutzen oder (was am wahrscheinlichsten ist) ein noch unbekanntes Vergaserproblem.
Frage : Hab den Vergaser nun schon 2-3 mal auseinander gebaut und versucht alles nach bestem Gewissen (alles = alles erreichbare ohne die Vergaser voneinander zu trennen) zu reinigen. Im Ultraschallbad war der Kollege auch schon, wobei die verwendete Lösung schon ganz schön dreckig war. Kann sich dadurch eventuell in Düsen (die nicht von der Schwimmerkammer aus erreichbar sind) etwas zugesetzt haben??
Ich hab noch nicht ganz verstanden wo du (motomatti) etwas aufgebohrt hast bzw. wie du festgestellt hast, dass eine Düse dicht ist. Konnte bei mir durch alle Düsen (ausbaubare und im Vergaser fixe) durchpusten.
3) Die Ansaugstutzen passen nicht (laut Handbuch hab ich eigentlich auch den PD51 Vergaser) (vgl. Bild)
Zu welchem Bike gehört denn der VB 54 Vergaser bzw. wo finde ich passende Ansaugstutzen?? Habe dem Bike auch schon neue Kabel, Kerzen, Stecker, Regler, etc. spendiert. Wollte dann natürlich nicht bei angegammelten Ansaugstutzen und nem alten Vergaser aufhören.
Werde zur Sicherheit nächste Woche auch noch einen Kompressionstest an allen vier Zylindern durchführen um da auch Klarheit zu haben.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Meine CB 650!
im Forum : http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=176&t=11534
bei flickr : https://www.flickr.com/photos/137681121@N04
im Forum : http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=176&t=11534
bei flickr : https://www.flickr.com/photos/137681121@N04
Re: Vergaser CB 650 C RC05
Ich kann meine vier Nadeln ein paar mal vermessen und dir die Daten dann geben wenn dir das helfen würde?motomatti hat geschrieben: Ich habe den Verdacht, dass die Schwimmerkammernadeln etwas zu kurz sind (Austausch durch Vorbesitzer?). Hat jemand das exakte Längenmass für die Keihin VB54 Gleichdruckvergaser?
Meine CB 650!
im Forum : http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=176&t=11534
bei flickr : https://www.flickr.com/photos/137681121@N04
im Forum : http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=176&t=11534
bei flickr : https://www.flickr.com/photos/137681121@N04