forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Alles klar! Öl ist auch schon bestellt.

Alles gut, hab sie bei hein gerike schon nachgeordert. Sind da momentan für 15euro im angebot. Wie gesagt, leider sind sie eigentlich zu klein im durchmesser, deswegen werde ich für den graukittel einen ori spiegel montieren und nach dem tüv dann die hübschen, kleinen dran machen. :)
Habe mich nun auch dazu entschlossen lenkerstummel zu montieren.

Im übrigen, ganz aktuell: Habe heute die theoretische führerscheinprüfung (mit 0 fehlern!) bestanden! :)
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Kuwahades »

Geil
Glückwunsch :salute:

ich machs mit dem Spiegel bei mir so, nur noch hochbiegen
habe am langen Wochenende auch mal wieder was gemacht, vielleicht bekomme ichs sie ja diesen Sommer noch auf die Straße, oder besser ins Gelände ;)
viel ist eigentlich net mehr, nur noch Fleißarbeiten und Farbe
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Glückwunsch zur bestandenen theoretischen Prüfung !

Das Mopped sieht aber immer noch nach frisch aus der Scheune gezerrt aus und du schraubst neue Blinker dran.
Ich verstehe deine Prioritätensetzung nicht.
Mir ist ein gereinigtes, fahrbereites Mopped ohne Blinker lieber als ein Scheunenfund der blinken kann.
Aber weiterhin so wie du meinst.

Viel Erfolg auch bei der praktischen Fahrprüfung !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Vielen dank an euch beide! :)

Michael, nein nein! Keine sorge, die blinker habe ich nur probemontiert um zu gucken wie das ganze aussieht.. Bisher war nur dran halten und planen angesagt. Alles auf dem boden im hinterhof. Dazu noch teile bestellt.. Sobald mein auto fertig und aus der werkstatt ist, gehts ans mopped. Das wird schon, keine sorge! :)
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Hux »

Sauber, Grats zur Prüfung!
Kuwahades hat geschrieben:ja wird ohne Federn gemessen
Hm, hab das immer voll ausgefedert (aufgebockt) und MIT Federn drin gemessen, also quasi im völlig unbelasteten Zustand.
Macht nach meinen Gedankengängen auch am meisten Sinn und ich habe in der Fahrpraxis auch ziemlich genau das Ergebnis, das ich haben wollte.
Gibt's da vielleicht eine Quelle, die erklärt warum man das im quasi völlig belasteten Zustand machen sollte?

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Kuwahades »

kann doch garnet funktionieren, wenn die Federn eingebaut sind und die Ölmengen wären dann auch viel zu wenig, da müsstest du ja die Standrohre voll bis oben hin machen und dann könnte sich beim einfedern auch kein Luftpolster komprimieren

http://www.wirth-federn.de/page/einbau- ... ellen-0ed9

Punkt 2

Punkt 3+4 soll man nur machen um die Verdrängung des Öls auszugleichen, weil Zubehör- und original Federn unterschiedlich "schwer" sind.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Ahoi liebe leute!

Soo, heute war basteln angesagt.

Erster schritt, sitzbank.. Es wird eine gerade sitzbank. Über die befestigung möchte ich noch nicht viel sagen. Das wäre schlecht zu erklären.
Einzig: vorne wird sie an der original befestigung eingesteckt, hinten landet sie dann auf höhe des rahmens. Den zwischenraum, dort wo der luftfilterkasten liegt, werde ich später dann mit dreiecken aus blech auffüllen die ich an der sitzplatte befestige.
Die sitzplatte ansich wird aus 15mm multiplex. Ich hoffe das reicht. Habe erst ein mal angefangen zu bauen weil ich das material noch zu hauf habe. Werde das aber vorher noch mit dem tüver absprechen.

Hier der erste versuch, zur probe aus 4mm multiplex-resten:
20160520_163218.jpg
Im endeffekt habe ich mich dazu entschlossen die ganze sitzbank 2cm schmäler zu machen. Auf dem bild ist sie an der breitesten stelle rund 27,5cm breit.

Hier das ganze noch mal von der seite:
20160520_163329.jpg
Wie schon gesagt, kommt sie vorne etwas höher und hinten deutlich tiefer. Das schutzblechgedöns schnibbel ich weg, so das der höchste punkt der deckel vom luftfilter ist. Die aufnahme für den ori. sattel flexe ich raus. Schweißen will ich, aufgrund der eintragungsgeschichte, vermeiden. Dazu dann später mehr.

Als nächstes habe ich die, um 2cm verschmälerte sitzbank (jetzt 25,5cm max. breite) mal auf die 15mm multiplex platte übertragen und mit der optik des heckabschlusses gespielt:
20160521_193915.jpg
(ich hoffe, die form ist zu erkennen) Wie hier zu sehen, bin ich mir noch recht unschlüssig, was den heckabschluss angeht! Hat jemand von euch vllt. eine schöne idee, wie ich diesen gestalten könnte? Die innere form ist natürlich etwas schlanker, die äußere allerdings etwas raffinierter wie ich finde. Zusätzlich ist sie auch sicher etwas bequemer für den sozius. Ich bin mal auf eure vorschläge gespannt.

Soviel zum thema sitzbank fürs erste..

Dann ging es weiter mit dem tank.. Es wird jetzt wohl auf eine art rat-street tracker hinaus laufen. Erst ein mal lack runter! Beizen ist ne schmierige angelegenheit... Das gröbste ist jetzt aber runter. Der rest wird mit schleifen und zöpfbürste runter geholt:
20160521_195720.jpg
20160521_195741.jpg
Danach muss ich mir etwas für das finish überlegen. Sicher ist: Rohes metall unter klarlack. Die frage ist jetzt, welches schliffbild?! Wie es aussieht, ist der tank verzinkt (vorsorglich habe ich ihn allerdings dennoch mit wd40 eingerieben).. Grobes schliffbild? Feines schliffbild? Wild oder gradlinig? Lasse ich die "rostspinnen" so wie sie sind oder mache ich sie blank? Da werde ich ein wenig rum versuchen müssen. Auch hier bin ich aber für alle tipps und vorschläge dankbar! :)

Sooo, das wars dann erst ein mal wieder. Ich berichte weiter, wenn es was zu berichten gibt! :)

mfg

Nickel
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19350
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von f104wart »

Nickel hat geschrieben: Wie gesagt, leider sind sie eigentlich zu klein im durchmesser, deswegen werde ich für den graukittel einen ori spiegel montieren ...
Ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, dass sich die vorgeschriebene Mindest-Spiegelfläche auch auf zwei Spiegel verteilen darf. Vorgeschrieben ist nämlich nur einer (links). Und zwei kleine sind besser als ein großer.

...Google aber sicherheitshalber noch mal nach. Ich möchte meine Hand dafür nicht ins Feuer legen. :wink:


Siehst Du in den Spiegeln eigentlich was, so wie sie jetzt angebracht sind? Ich könnte mir vorstellen, dass Dir da die eigene Hand/der eigene Unterarm im Weg ist. :dontknow:


Die Lösung von Karsten gefällt mir sehr gut, besonders wenn der Halter noch etwas nach oben gebogen wird. Sieht so richtig schön "Oldstyle" aus. :wink: .daumen-h1:

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Das klingt interessant was du da sagst! Da werde ich mich mal informieren.. ggf kann mir da Mr. tüv ja auch weiter helfen.

Zum thema sicht, ich habe mir ja jetzt lenkerstummel bestellt, wie es damit ausschaut, kann ich noch nicht sagen, aber so, wie es auf den bildern zu sehen ist, ist die sicht sogar sehr gut! :) Ich bin auch ein wenig erstaunt.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Heute war schleifen angesagt! :) Ich denke jetzt wird klar, wo die reise hin geht!
20160522_171659.jpg
20160522_171817.jpg
Hier noch mal mit dem tankdeckel
20160522_172009.jpg
Ich muss gestehen, der tank ist mir noch ein wenig zu "sauber"..
Hier und da sind noch leichte rostspuren zu sehen was ich eigentlich ganz cool finde. Meine devise: Ist das mopped von haus aus etwas rotzig, sind gleine machen später aucht so tragisch.. Ich will ein rotziges, fieses mopped..

Um den tenkdeckel sieht es so aus:
20160522_172210.jpg
Eigentlich finde ich das ganz cool! Hat jemand eine idee wie ich diesen look auf den rest des tanks "künstlich" übertragen kann? Ich hätte gern dunklen, leichten rost, glaube ich. Das ganze wird nach dem end-finish mit einem speziellen 2-K klarlack für blankes metall lackiert.. Die komplette unterseite sowie die untere kante vom tank werde ich auch noch schwarz lackieren um am ende eine gerade linie von tank und sitzbank zu erreichen. Also, vorschläge, anregungen, ideen? Ich bin ganz ohr! :)

Desweiteren habe ich heute auch mal die sitzbank ausgesägt. Sie ist nun ziehmlich genau so breit wie der rahmen. Darauf sollen 3-5cm schaumstoff. Meint ihr das wird "sitzbar"?
20160522_181744.jpg
Aufgrund von platzmangel für weitere bilder, gehts im nächsten post weiter! :)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Sloping Wheels