forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Noch eine CB400N wird umgebaut

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8804
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von obelix »

f104wart hat geschrieben:...Wenn ich mir diese Beispiele so anschaue, dann sind da sehr viele "Einpunktbefestigungen" an der Steckachse dabei. Und wenn die mit dem richtigen Drehmoment angezogen ist, dann sollte es auch das Kennzeichen halten. Vorausgesetzt, die Halterung ist nicht aus "Panzerstahl". :wink:
JA, das ist ne gute Frage - für die Gewissensberuhigung isses sicher besser:-) Ob man es technisch benötigt - ich denke, das ist von Möp zu Möp verschieden, abhängig von der Verschraubungsstärke. Ich würde mich auch für 2 Punkte entscheiden.

Man muss auch bedenken, das viele Prüfer eine Abweisstrebe fordern, also besser vorher mit dem abnehmenden Prüfer klären. Fiel mir grade noch dazu ein:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2846
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von BerndM »

Einpunktbefestigung funktioniert sofern man an unter die Achsmutter geht, die mit einem hohen Drehmoment angezogen werden kann.
Und eine Verdrehsicherung vorsieht. Diese Verdrehsicherung ist bei der grösseren Anzahl der verlinkten Bilder vorhanden.
Wenn es gut geht schleift es, wenn nicht schleift mehr über den Asphalt.
Zwei Punkte sind sicherer gegen schleichende Verdrehung gegen den Asphalt.
Schon mal einen Harley Fahrer am Strassenrand gefragt ob Du ihm helfen kannst. Und dann das hängende Kennzeichen bemerkst.
Da kann man nichts anderes machen als Grinsen :grinsen1:

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von f104wart »

obelix hat geschrieben: - für die Gewissensberuhigung isses sicher besser:-)
Mein Gewissen bleibt da völlig tiefenentspannt. :cool:

Die Achse wird mit schätzungsweise 80 Nm angezogen. Ist der Halter etwa 25 cm lang, sind das 320 Nm oder etwa 32 kg, die benötigt würden, um da etwas zu verdrehen. Mit Losbrechmoment sind wir da wahrscheinlich schon bei mehr als 400 N (rund 40 kg).

Das Kennzeichen mit Halter kommt vielleicht auf ein Gewicht von 800g. Falls überhaupt.
Von mir aus rechnen wir mit 1 kg.

Es müsste also mit dem 40fachen der Erdbeschleunigung (das wären 400 m/s) irgendwo ungefedert aufschlagen, damit 400 N erreicht werden. Darauf ist der Halter selbst überhaupt nicht ausgelegt und würde sich in sich verbiegen.

Ich glaube auch nicht, dass das Kennzeichen auch bei extremsten Erschütterungen diesen Wert auch nur annähernd erreichen würde. Abgesehen davon isses Rechtsgewinde, das Kennzeichen drückt nach unten und somit in Richtung fest und nicht lose. :wink:


Die Abstützung macht also nur Sinn, um den Halter in der immer gleichen Position zu montieren und so den Kennzeichenwinkel von max. 30 Grad einzuhalten.

Dazu reicht es aus, den Arm über die Befstigung hinaus weiter zu führen und so abzukanten, dass er sich von unten an die Schwinge anlegt. Damit diese nicht verkratzt wird, kann man einfach einen kleinen Gummipuffer in eine entsprechnde Bohrung setzen. :wink:

Zur Feinjustage könnte man sogar einen schraubbaren Gummipuffer nehmen, den man in seiner Endlage mit einer Kontermutter sichert.

.

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von leroyak7777 »

Kann mir jemand sagen, wie rum das Teil aus dem Bremszylinder kommt, auf dem der Pfeil gerichtet ist?
Ich kann es auf Cmsnl nicht erkennen.

Das Bau des Halters hat begonnen. Die tatsächliche Länge kürze ich ein, wenn der Halte an sich schon an die Schwinge kann.
Um nochmal mehr auf Nummer sicher zu gehen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von f104wart »

Es sitz wie ein Hut auf der Feder.

.

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von leroyak7777 »

Dank dir.

Was wird alles gefettet bei dem Zusammenbau?
Ich habe spezielles Fett dazu bekommen.

EDIT:
Und wie rum muss die Feder?
Die hat eine schmalere Seite
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von f104wart »

Die Feder kommt genau so rein wie sie auf dem Foto dargestellt ist. Der Teller auf der dünneren Seite drückt in die Gummimanschette.

Hast Du an die Rücklaufbohrung gedacht? ...Der O-Ring geht heute noch in die Post.

Pass auf, wenn Du die Druckmanschette über den Kolben ziehst. Mach das mit Gefühl, sonst geht sie kaputt. Die Einbaurichtung erkennst Du an dem alten Kolben.

Alle Gummiteile müssen schon gleichmäßig eingefettet werden. Dazu aber nur das beigefügte Silikonfett verwenden.

Der Seegerring hat vom Stanzen her zwei Seiten. Die eine, etwas scharfkantige, gehört nach aussen, damit der Ring sich besser in der Nut festkrallt. Also immer weg von der druckbeaufschlagten Seite.

.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von f104wart »

Scrambler821 hat da auch ne gute Idee:

Man könnte auch den Kennzeichenhalter mit dem Kettenspanner kombinieren.
1e81efd73f6e5249ffe7f078ae61fd41.jpg
Das Prinzip eignet sich sowohl für seitliche wie auch mittige Befestigung. .daumen-h1: :clap: :respekt:
.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von Nickel »

Die druckmanschette musst du wirklich unheimlich vorsichtig drauf fummeln! Mach sie am besten vorher im warmen wasserbad oder mit dem föhn leicht warm! Ich habe meine beim ersten versuch zerrissen und das obwohl ich vorsichtig war!
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von leroyak7777 »

Na da hab ich ja eine Lust drauf.
Noch was?


Heiz machen und mit Fett drauf da.

EDIT:

Kann mir jemand die Einbaurichtung verraten?
Möglicherweise habe ich den alten Kolben verlegt :dontknow:
Grüße,
Leroy

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik