Hi David,
vielleicht hilft diese vereinfachte Darstellung weiter:
Anlasserkreis elektrisch.jpg
Du kannst das Anlasserrelais auch gut in ausgebautem Zustand durchmessen bzw. ausprobieren.
Es hat zwei dünne Kabel und zwei dicke Anschlußbolzen, korrekt ?
Wenn du ein dünnes Kabel an Minus und das andere dünne Kabel an Plus der Batterie hältst, muß es einmal klick machen (Magnet zieht den Kontakt an). Das kannste mehrfach hintereinander ausprobieren.
Es gibt manche Anlasserrelais, die haben intern eine Verbindung.
Mess bitte in vollständig ausgebautem Zustand und ohne irgendwelche weiteren angeschlossenen Kabel die Widerstände zwischen jeweils beiden dünnen zu beiden dicken Anschlüssen. Es geht nicht um den absoluten Messwert, nur darum ob dort überall "unendlicher" Widerstand angezeigt wird oder ob es doch eine Verbindung (0 Ohm) gibt (ein dünnes Kabel zu einem Bolzen). Dann müssen wir uns das nochmal genauer anschauen, weil die Polung wichtig wird.
Waren alle Widerstandmessungen bei "unendlich", (aussen den zwei dünnen Kabeln zueinander, da misste den Spulenwiderstand) ist die Polung egal und die Installation einfach.
Abschließende Messung am besten zu zweit durchführen.
Einer misst den Widerstand zwischen den zwei Bolzen, während der andere die zwei dünnen Kabel an die Batteriepole drückt.
An den Batteriepolen wird es zu einer kurzen Funkenbildung kommen, wobei das nicht an den Anschlußbolzen auftritt.
Solange das Relais anzieht muß der Widerstand zwischen den Bolzen 0 Ohm sein. Auch ein, zwei oder drei Ohm spielen da keine Rolle ;)
Diesen Test nie länger als 10 Sekunden am Stück durchführen, danach mindestens 30 Sekunden warten und wieder erneut testen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.