...fortsetzung
Leider hatte der höcker nach dem schleifen wieder ein paar kleine löcher, also hat Jörg die nochmal nachgeschweisst, da sich das hartlot mit dem schweissen nicht richtig gut verträgt ist da ganz schön viel material draufgekommen,
27032017815.JPG
Nun musste das überflüssige material wieder mühseelig runtergeflext werden, als die grobe form wieder hergestellt war hab ich den höcker mal aufs moppet gelegt,
27032017816.JPG
gefällt mir schon ganz gut.
Der höcker hatte natürlich noch viele kleine beulen von der fertigung, die habe ich dann versucht mit verschiedenen hämmern herauszubekommen. Durch meine unerfahrenheit wurde erstmal alles schlimmer als besser

, doch nach ein paar stunden übung ging es langsam in die richtige richtung

, nur noch kleine unebenheiten waren übrig.
Da viel mir einer meiner erstes werkzeuge wieder ein, als kleiner junge habe ich einen mini hammer gehabt, den habe ich tatsächlich heute noch und er schlummerte in meiner werkzeugkiste, mit dem bekam man den rest auch noch glatter.
Die restlichen unebenheiten müssen nun rausgeschliffen werden wie bei einer gespachtelten oberfläche.
Dazu habe ich mir ein aufsatz für die bohrmaschine geholt und meine standbohrmaschine etwas umgestrickt,
20170413_145206 klein.jpg
Jetzt kann man den höcker drunter halten und führen, bis die oberfläche schön eben ist.
Das mache ich nach und nach, denn ich denke das meine billig standbohrmaschine längeren dauerbetrieb nicht stand halten wird, also den motor nicht heiss werden lassen und abkühlpausen machen.
Nach dem ersten schleifen entstand eine sehr intressant aussehende oberfläch,
20170413_145333 klein.jpg
eigendlich würde ich die so lassen aber da es nicht zur oberfläche des tanks passt wird weiter geschliffen.
In den schleifpausen geht es an das rahmenheck. Das schaut immer noch unansehnlich unter dem höcker hervor, das muss gekürzt werden.
Da ich mich dazu durchgerungen habe etwas geld in die hand zu nehmen und mir ein vernüftiges schweissgerät zugelegt habe (100% einschaltdauer bei 130 A), einen inverter mit dem man MIG - WIG - MMA schweissen kann, dazu kann man MIG pulse schweissen, damit kann ich nun auch alu selber schweissen, entsprechendes schlauchpaket, mit teflon seele, alu stromdüsen u.s.w. habe ich gleich mit gekauft.
Nach dem anschluss des gerätes und ein paar probeschweissungen mit dem stahlrohr, für die heckrahmenänderung, hatte ich die richtige einstellung gefunden.
Nun ging es an die RD. Die stossdämpfer mussten ab, für den linken musste der linke auspuff ab, der rechte stossdämpfer geht so ab, dann den rahmen aufhängen um die stossdämpfer zu entlasten.
Nun die stossdämpfer abgeschraubt, alles abgedeckt für den flex einsatz,
20170410_214702 klein.jpg
und den späteren schnitt angezeichnet.
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.