Abend,
habe heute mal die Zeit genutz und habe die Bleibatterie unseres Rollers (4Ah) in die Bandit gesetzt, damit ich mal live beim fahren messen kann, was der Gleichrichter mit dem Ladestrom macht. Habe dann eine wilde Konstruktion gebastelt, damit die Spitzen vom Multimeter an den Polen bleiben und die Anzeige in den Tankrucksack gepackt.
1. Erkenntnis: Auch ein 4Ah Bleiakku schaft es die 1200er Bandit zu starten ;-) ,ist aber auch sofort angesprungen, lage hätter der bestimmt nicht durchgehalten.
2. Die Angabe des Werksatthandbuch ist Schei..
Egal bei welcher Drehzahl und ich habe alle ausprobiert, der Ladestrom geht nicht über 14,45 Volt.
Im Standgas liegt er bei 14,2 Volt. Wenn das Licht angeschaltet wird, sackt er kurz auf 13,5 Volt ab, geht dann aber wiede auf 14,2 V hoch.
Alles mit einem Billigmultimeter von Discounter gemessen.
Meine Einkaufsliste steht soweit. Dazu habe ich noch ein paar Fragen an die, die schon mal selber einen Akku zusammengebaut haben.
- 8 x A123 ANR26650 M1B 2500mAh LiFePO4 Zelle
Gibt es da verschiedene Versionen? Der Maximale Entladestrom wird bei unterschiedlichen Shops unterschiedlich angegeben. Laut Anfrage bei den Shops haben die die Daten vom Hersteller/Datenblatt.
http://shop.lipopower.de/A123-Systems-A ... B-2500-mAh
empfohlene Entladerate (max.): 50A (20C, Burst bis 120A)
und bei
http://www.linergy-shop.de/de/product-4 ... 4-885.html
Max. Entladestrom: 80A
???
Zellen werde ich dann je zwei parallel und diese dann in Reihe verbinden.
Parallel wollte ich die Zellen mit der Lötfahne verbinden.
Für die Verbindung der Reihe brauche ich dann Kabel.
Welchen Querschnitt soll ich da nehmen? Hätte jetzt 8mm² genommen. Reicht das?
Die Hauptanschlüsse + und - wollte ich dann in 16mm² machen. Wollte der einfachheit halber mit jeweils bei + und - mit 2x 8mm² arbeiten.
Das jetzige Kabel an der Batterie müsste auch ein 16mm² sein.
Da ich die Batterie ja in zwei Motorrädern nutzen will, wollte ich ein Stecksystem anbringen. Hatte da erst an einen XT90 (S) gedacht.
Können bis max 120A/ dauer 90A vertragen, aber da passt nur 9 mm² rein. Wollte ja in Summe mit 16 mm² arbeiten :-(
Die Anderson SB50 schaffen nur 50A, aber da sollten die 16 mm² passen.
Optimal wären diese hier:
http://www.fraron.de/wechselrichterzube ... -85859175/
120A und für 16 mm², aber über 10 € für einen ?!?!?
Habt Ihr noch eine Idee, welche ich da nehmen kann?
Gruß
Thomas