Ob das Sinn macht?reiner1 hat geschrieben:ja beide synchronstutzen miteinander verbinden. so entsteht ein druckausgleich zwischen beiden vergasern.
Gruß reiner

Peter
Ob das Sinn macht?reiner1 hat geschrieben:ja beide synchronstutzen miteinander verbinden. so entsteht ein druckausgleich zwischen beiden vergasern.
Gruß reiner
Hab' aus dem Grund Speiseöl genommen, dann wäre das einsaugen von ein paar Tropfen nicht so schlimm. Und es ist zäher und damit ruhiger und genauer einzustellen.SebastianM hat geschrieben:Da hätte ich ehrlichgesagt Angst, dass es mir die Flüssigkeit bzw. das Wasser in den Zylinder zieht...
Macht keinen Sinn liegt ja in der regel hinter den Vergaser und die drossel klappen gehen deswegen ja nicht gleich auf.kramer hat geschrieben:Ob das Sinn macht?reiner1 hat geschrieben:ja beide synchronstutzen miteinander verbinden. so entsteht ein druckausgleich zwischen beiden vergasern.
Gruß reiner![]()
Peter
Wenn man es fertig will ja, such einfach in der bucht nach vakuum manometer da muss nur noch ein Dämpfer ran zb kleiner PlastikhahnSebastianM hat geschrieben:Eher 60€, oder?
Aha. Dann bau deine Synchronuhren an und verbinde mit T stücken beide Stutzen der Vergasen was hast du dann? Zwei Uhren mit gleichen Druckanzeigen.cafetogo hat geschrieben:Macht keinen Sinn liegt ja in der regel hinter den Vergaser und die drossel klappen gehen deswegen ja nicht gleich auf.kramer hat geschrieben:Ob das Sinn macht?reiner1 hat geschrieben:ja beide synchronstutzen miteinander verbinden. so entsteht ein druckausgleich zwischen beiden vergasern.
Gruß reiner![]()
Peter
Weiß sowieso nicht das man mit Flüssigkeit panschen muss so eine Uhr kostet 5€.
Grüße
Roland
Eine anzeige macht noch lange keinen Motorlauf du vergisst dabei die Arbeitstakte. Du fütterst ja dabei Zylinder diereiner1 hat geschrieben:Aha. Dann bau deine Synchronuhren an und verbinde mit T stücken beide Stutzen der Vergasen was hast du dann? Zwei Uhren mit gleichen Druckanzeigen.cafetogo hat geschrieben:Macht keinen Sinn liegt ja in der regel hinter den Vergaser und die drossel klappen gehen deswegen ja nicht gleich auf.kramer hat geschrieben: Ob das Sinn macht?![]()
Peter
Weiß sowieso nicht das man mit Flüssigkeit panschen muss so eine Uhr kostet 5€.
Grüße
Roland
Der Zylinder mit der kleinsten Drosselklappenöffnung holt sich über den Beipass den Teil an luft/spritgemisch vom anderen Vergaser der ihm fehlt, und ein Druckausgleich zwischen den Vergasern erreicht ist.
Ergebnis Gleiche befüllung der Zylinder,rundes Standgas und sauberes Ansprechverhalten beim losfahren.
Heißt nicht das syn. überflüssig ist . Aber so laufen sie dann 100%ig syn. im Leerlauf.
Gruß Reiner