forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Online
Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1833
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von LastMohawk »

Schraubs doch einfach druff und gut is.....

man kann solange über ner Suppe brüten, bis man das Haar darin findet, das beim Brüten reingefallen ist.
Wo soll denn das Ritzel hin? Die Kette und die Welle haltens fest und sicher ist auch noch ne Abdeckung davor oder?

Mach dir net soviele Köpfe, die Herren Ingeneure damals haben sich schon was dabei gedacht.

druff damit und Rechts ist das Gas.... viel Spaß mit dem Hobel und immer schön oben bleiben.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8981
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von obelix »

Nachtrag...
Die Nummer hat sich mehrfach ersetzt, ursprünglich die 13169-1109, wurde ersetzt durch 13169-1658 und ist aktuell die 13270-1060.
Ich stelle fest, die Japaner sind schlimmer als die Franzosen:-(

Falls also jemand eine neue Scheibe rumliegen hat, die garantiert ein O-Teil ist, wäre es prima, da mal die Stärke zu messen und hier zu posten. Verbaut ist das Blech in den Modellen, die ich unten aufgeführt habe (laut Partzilla).

Gruss

Obelix


1980 KZ550-A1 ('80-'81 A1-A2)
1980 KZ550-A1 ('82-'83 A3-A4)
1980 KZ550-C1 LTD ('80-'81 C1-C2)
1980 KZ550-C1 LTD ('82-'83 C3-C4)
1981 KZ305-A1 CSR
1981 KZ550-A2 ('80-'81 A1-A2)
1981 KZ550-A2 ('82-'83 A3-A4)
1981 KZ550-C2 LTD ('80-'81 C1-C2)
1981 KZ550-C2 LTD ('82-'83 C3-C4)
1981 KZ550-D1 GPz
1982 KZ305-A2 CSR
1982 KZ550-A3 ('80-'81 A1-A2)
1982 KZ550-A3 ('82-'83 A3-A4)
1982 KZ550-C3 LTD ('80-'81 C1-C2)
1982 KZ550-C3 LTD ('82-'83 C3-C4)
1982 KZ550-H1 GPz
1983 KZ550-A4 ('80-'81 A1-A2)
1983 KZ550-A4 ('82-'83 A3-A4)
1983 KZ550-C4 LTD ('80-'81 C1-C2)
1983 KZ550-C4 LTD ('82-'83 C3-C4)
1983 KZ550-H2 GPz
1984 KL600-A1 KL600
1984 ZX550-A1 GPz
1985 KL250-D2 KLR250
1985 KL600-B1 KL600
1985 ZX550-A2 GPz
1985 ZX600-A1 Ninja 600
1986 EX250-E1 Ninja 250R
1986 KL250-D3 KLR250
1986 KL600-B2 KL600
1986 ZX550-A3 GPz
1986 ZX600-A2 Ninja 600
1987 EX250-E2 Ninja 250R
1987 EX500-A1 EX500
1987 KL250-D4 KLR250
1987 KL650-A1 KLR650
1987 ZX600-A3 Ninja 600 (ZX600AE046301-051055)
1987 ZX600-A3 Ninja 600 (ZX600AE051056-)
1987 ZX600-B1 Ninja 600RX
1988 EL250-B2 Eliminator
1988 EX250-F2 Ninja 250R
1988 EX500-A2 EX500
1988 KL250-D5 KLR250
1988 KL650-A2 KLR650
1988 ZX600-C1 Ninja 600R
1989 EL250-B3 Eliminator
1989 EX250-F3 Ninja 250R
1989 EX500-A3 EX500
1989 KL250-D6 KLR250
1989 KL650-A3 KLR650
1989 ZX600-C2 Ninja 600R
1990 EX250-F4 Ninja 250R
1990 EX500-A4 EX500
1990 KL250-D7 KLR250
1990 ZR550-B1 Zephyr
1990 ZX600-C3 Ninja 600R
1991 EL250-E1 Eliminator 250
1991 EX500-A5 EX500
1991 KL250-D8 KLR250
1991 ZR550-B2 Zephyr
1991 ZX600-C4 Ninja 600R
1992 EL250-E2 Eliminator 250
1992 EX250-F6 Ninja 250R
1992 EX500-A6 EX500
1992 KL250-D9 KLR250
1992 ZR550-B3 Zephyr
1992 ZX600-C5 Ninja 600R
1993 EL250-E3 Eliminator 250
1993 EX250-F7 Ninja 250R
1993 EX500-A7 EX500
1993 KL250-D10 KLR250
1993 ZR550-B4 Zephyr
1993 ZX600-C6 Ninja 600R
1994 EL250-E4 Eliminator 250
1994 EX250-F8 Ninja 250R
1994 EX500-D1 Ninja 500
1994 KL250-D11 KLR250
1994 ZX600-C7 Ninja 600R
1995 EX250-F9 Ninja 250R
1995 EX500-D2 Ninja 500
1995 KL250-D12 KLR250
1995 ZX600-C8 Ninja 600R
1996 EX250-F10 Ninja 250R
1996 EX500-D3 Ninja 500
1996 KL250-D13 KLR250
1996 ZX600-C9 Ninja 600R
1997 EX250-F11 Ninja 250R
1997 EX500-D4 Ninja 500R
1997 KL250-D14 KLR250
1997 ZX600-C10 Ninja 600R
1998 EX250-F12 Ninja 250R
1998 EX500-D5 Ninja 500R
1998 KL250-D15 KLR250
1999 EX250-F13 Ninja 250R
1999 EX500-D6 Ninja 500R
1999 KL250-D16 KLR250
2000 EX250-F14 Ninja 250R
2000 EX500-D7 Ninja 500R
2000 KL250-D17 KLR250
2001 EX250-F15 Ninja 250R
2001 EX500-D8 Ninja 500R
2001 KL250-D18 KLR250
2002 EX250-F16 Ninja 250R
2002 EX500-D9 Ninja 500R
2002 KL250-D19 KLR250
2003 EX250-F17 Ninja 250R
2003 EX500-D10 Ninja 500R
2003 KL250-D20 KLR250
2004 EX250-F18 Ninja 250R
2004 EX500-D11 Ninja 500R
2004 KL250-D21 KLR250
2005 EX250-F19 Ninja 250R
2005 EX500-D12 Ninja 500R
2005 KL250-D22 KLR250
2006 EX250F6F Ninja 250R
2006 EX500D6F Ninja 500R
2007 EX250F7F Ninja 250R
2007 EX500D7F Ninja 500R
2008 EX500D8F Ninja 500R
2009 EX500D9F Ninja 500R
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8981
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von obelix »

LastMohawk hat geschrieben:Schraubs doch einfach druff und gut is... Wo soll denn das Ritzel hin? Die Kette und die Welle haltens fest und sicher ist auch noch ne Abdeckung davor oder?
Da hast du nicht ganz unrecht, wegfallen kanns kaum. Mir gehts drum, dass ich keine Lust habe, dass sich da was auflöst, sei es auf dem Weg der Kette nach hinten oder die Welle soweit ausgearbeitet wird, dass ich ne neue brauch. Je älter die Burg wird, desto weniger E-Teile bekommst. Und im worstcase fällt da u.U. was auseinander und Obelix macht nen Abgang durch die Hecke, wenn der Antrieb schlagartig blockiert.

Ich bin da halt vorsichtig, hab schon zu viel erlebt (Auto), was an und für sich kleine Ursachen, die von Pfennigartikeln ausgehen, für Wirkungen haben können.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Troubadix
Beiträge: 4149
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von Troubadix »

obelix hat geschrieben: Ich bin da halt vorsichtig, hab schon zu viel erlebt (Auto), was an und für sich kleine Ursachen, die von Pfennigartikeln ausgehen, für Wirkungen haben können.

Obelix

JEPP

Zu dünne Zubehör Ansaugkrümmerdichtung, dank Minimal verzogener Ansaugbrücke nach Umschweißen zog es die Dichtmasse aus dem Spalt und irgendwann Pfiff es weil die Dichtung im Spalt schwirrte...

BTT
kannst du nicht die Zähne des Sicherungsblechs etwas nach innen Verschränken, am besten im Wechsel Innen-Aussen dann wird es breiter...


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19481
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von f104wart »

LastMohawk hat geschrieben:Schraubs doch einfach druff und gut is.....
Wer weiß, ob das hält... Bild



Troubadix hat geschrieben:kannst du nicht die Zähne des Sicherungsblechs etwas nach innen Verschränken, am besten im Wechsel Innen-Aussen dann wird es breiter...
Oder mit der 18 Tonnen Presse, die Obelix hat, die Welle stauchen, damit die Nut schmaler wird. :grinsen1:

Mann, Leute, in welche Richtung wird das Ding denn belastet? Es sind lediglich radial wirkende Kräfte in Drehrichtung. Das Sicherungsblech dient nur dazu, dass das Ritzel nicht runter fällt und durch den Versatz in der Verzahnung gegen axiale Verschiebung gesichert wird.

Genauso gut könntest Du vor und hinter das Ritzel ne U-Scheibe legen, ein Loch durch die Welle bohren und nen Splint durchstecken. :roll:

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Andreas,
Kawa hat mindestens zwei verschiedene Ritzelsicherungsarten verwendet.
Einmal das von dir beschriebene (stabile) Blech zum aufsetzen und verschrauben, andererseits ein (dünnes) Blech zum aufsetzen und umbiegen auf die große Ritzelmutter. Die Abtriebswelle entscheidet darüber, welche Art der Befesgung überhaupt möglich bzw. zu verwenden ist.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1742
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von scrambler66 »

obelix hat geschrieben:Moinmoin!
Jetzt iss'n neues Ritzel drinne - mit Sicherungsscheibe aus dem Lagerbestand. Aaaaber - das Ding hat merklich und reichlich Axialspiel auf der Welle. Ist das normal (gewollt) oder eher schrottig? Der Scheiberich sitzt in der Nut, trotzdem kann ich das von Hand (siehe Pfeil in der Zeichnung) vor- und zurückbewegen.
Hi,
bei Kawa weiss ich es jetzt nicht, aber meine Hondas haben auch diese Sicherungsbleche. Da verunsichert auch ein großes Kippspiel, so das ich es mal mit einer neuen Getriebeausgangswelle und einem neuen (originalen!) Ritzel probiert habe. Ergebnis: auch so war schon ein gewisses Spiel vorhanden, ist also konstruktiv so gewollt. Aber Achtung: habe auch Zubehörritzel ausprobiert und ein teilweise erheblich größeres Ritzelspiel festgestellt. Und noch was: bei den orginal Ritzel sind die Bohrungen asymetrisch, dadurch kann man das Ritzelblech nur in der richtigen Position (auf dem Bild rechts) anbringen. Bei manchen Zubehör Ritzeln sind die Bohrung symetrisch, dadurch kann man das Ritzelblech "falsch" (links) anschrauben, so das die Zähne nicht überlappen und man das Ritzel samt Blech von der Welle ziehen kann :shock: Es hat auch schon ein paar abscherende Ritzel gegeben (wegen falscher Montage oder verschlissenen Ritzelblech), die teilweise zu Unfällen geführt haben - deswegen bin ich bei dem Thema einigermassen sensibel und nehme auch immer Schraubensicherung & ein neues Ritzelblech für die Ritzelschrauben.
Gruß, Michael


Bild
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1179
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von Emil1957 »

Genau ist es bei meiner CB350 auch (also Zähne überlappen sich).
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

sorry, siehe nächsten Beitrag
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 3. Aug 2017, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Die links gezeigte Montagelage ist natürlich fatal.
Die gesamte Funktion des Sicherungsblechs wird ausser Kraft gesetzt.

Andreas,
das Blech bekommste bestimmt beim Kawahändler.
Bei CMS ist es als lieferbar gelistet:
https://www.cmsnl.com/search/partnumber ... modelcode=
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik