forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von DerAlte »

So ist das! Und wenn du kein eigenes hast, dann wirst du nicht üben können und niemals mit einem übers WE für nen 50er geliehenen SuperProfiGerät 50 mm WIG- Naht schaffen :grinsen1:
Grüße Volker

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von Vitag »

Aber die machen doch alles von allein :lachen1:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17626
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von grumbern »

Nicht falsch verstehen: Ein Kollege hat ein EWM und das Ding ist echt toll. Alleine die Möglichkeit, die AC-Frequenz zu verstellen, oder wie weit das runterregeln kann bei stabilem Lichtbogen, Zündverhalten usw... Aber um sich reinzufinden ist das einfach "etwas" arg und so ein 200A China-Gerät absolut tauglich. Dass man damit noch lange nicht schweißen kann, sollte jedem klar sein, aber mittlerweile gibt es so viele Möglichkeiten sich schlau zu machen um die Basics zu erlernen. Wird schon. Zum Abschalten habe ich meines auch noch nicht gebracht, aber das erste hat's zerlegt - Schleifstaub angesaugt! Das neue hat dann Filtermatten spendiert bekommen ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von Vitag »

Hast Du die Filtermatten hinter die Lüftungsschlitze geklemmt?

ZuGroß

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von ZuGroß »

Kein Mensch streitet ab das es Leute gibt die ein Talent und Händchen dafür haben
Vitag hat geschrieben: 26. Dez 2018 Aber die machen doch alles von allein :lachen1:

Ich habe aber schon Leute schweißen sehen, oder deren Schweißergebnisse, da war das W im Wort schweißen nicht angebracht.

https://wis.ihk.de/seminar-kurs/wig-sch ... lagen.html

Wäre für viele eine Option bevor man sich an Alu traut

Grüße

Jörg

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von Vitag »

Die schweißen dann aber auch mit einem teuren Gerät scheiße.
Ganz davon ab finde ich WIG ziemlich einfach zu erlernen, dagegen ist MIG/MAG deutlich schwieriger.

Das sauberes WIG Alu Schweißen, gerade im Dünnblechbereich von 1,5mm sehr viel Übung verlangt und viel Misserfolg mit sich bringt, steht ausser Frage.


Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17626
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von grumbern »

Vitag hat geschrieben:Hast Du die Filtermatten hinter die Lüftungsschlitze geklemmt?
Ne, davor! Also, vor Die Lüfter, und natürlich achte ich jetzt auch deutlich mehr darauf, dass gar nicht mehr so viel Dreck dort hin kommt (steht erhöht) udn das Gerät abgedeckt ist, wenn ich es nicht brauche.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6530
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von TortugaINC »

Vitag hat geschrieben: 26. Dez 2018 Das sich die günstigen Chinageräte schnell abschalten ist absoluter Quatsch. Ich habe ein HST, habe mir damit das WIG Schweißen mit sehr viel üben selbst beigebracht und schweiße mittlerweile mehrmals die Woche. Habe komplette Tanks, Fender, Auspuffanlagen und diverse Ständer für Maschinen geschweißt. Nicht einmal hat sich das Gerät abgeschaltet.
Ein ESAB, EWM und wie die ganzen tollen Schweißcomputer heißen ist bestimmt toll aber für Hobbyschweißer vollkommen überzogen.
Die Einschaltdauer ist von der Leistung abhängig und damit von der Stromstärke.
Wenn man nur Dünnblech verarbeitet, dann ist das völlig egal- da ist die ED100%. Man wird nie an die Grenze der ED kommen. Wenn du mal was schweißt, wo ein nennenswertes A-Maß gefordert ist (oder etwas dickeres Alu) kann man anfangs eine Weile Schweißen. Ist das Gerät einmal warm, schweißt du beim billigen Gerät 2-3 Minuten und wartest danach 7-8 Minuten (mit Filtermatte vorm Lüfter tendenziell noch länger). Für das was du aufgezählt hast spielt das wie gesagt keine Rolle. „Viel“ Schweißen ist eigentlich das Hauptproblem bei den günstigen Geräten.
Meiner Erfahrung nach verändern auch erfahrene Schweißer nur selten die Pulsform (etc), bzw nur bei sehr speziellen Anwendungen. Da ist ein Pedal wichtiger. Gerade beim Schweißen von Alu kann man das „Gas“ mit Pedal schnell wegnehmen, wenn’s „zu heiß“ wird...
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
Roller
Beiträge: 255
Registriert: 14. Jan 2014
Motorrad:: BMW, Suzuki (Ex Ducati, Harley)
Wohnort: Saarland

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von Roller »

Moin, um wieder beim Thema zu bleiben .... :wink:
ich hatte mich als Anfänger für dieses Teil aus dem Baumarkt entschieden. Gab es mit reichlich Zubehör für 229 € abzgl. 20% .
WIG geht mit Schlauchpaket optional. Also habe ich das auch gekauft und seid dem Sommer steht es in der Garage. "Demnächst" soll es losgehen. :? Zur Zeit lese ich mir vorab einiges an und schaue Youtube-Videos zum Einstieg. :fingerscrossed:
Ich hatte auch lange überlegt, aber mehr auszugeben, steht für mich halt nicht im Verhältnis und ich hatte einfach mal den ersten Schritt gemacht.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik