forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Z400 Zylinderkopf/Klopfgeräusch

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
KZ400
Beiträge: 16
Registriert: 20. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki, Z400 B1, 1978

Re: Z400 Zylinderkopf/Klopfgeräusch

Beitrag von KZ400 »

Hallo Michael,

Ich habe im Zuge der Restauration eine teilweise Revision des Motors ( Einstellen, verschlissene Teile tauschen, Dichtungen wechseln Flüssigkeitenwechsel...) durchgführt. Speziell am Zylinderkopf habe ich mir zuerst ein Gesamtbild von allen direkt sichtbaren Bauteilen verscahhft und dann die Ventilschaftdichtungen getauscht, sowie den Kopf auf der Dichtkante mit neuem Dichtmaterial abgedichtet.

Vor der Restauration hat der Motor keine derartigen Geräusche von sich gegeben.

Am Motor wurden keine oder nur wenig Kleinteile getauscht, da der Allgemeinzustand der Substanz nicht schlecht war und alles super lief. Dem Motor sollte einfach wiedereinmal etwas Gutes getan werden.

Die Zündung ist auf nominal-Zeitpunkt (also lt. Handbuch) eingestellt. auch am mechanischen Advancer wurde nichts verändert und er funktioniert einwandfrei.

Die Mangelnde schmierung habe ich später auch ausgeschlossen, da die Ölwarnleuchte funktioniert, und auch keine typischen Fehlerbilder oder Zeichen am Motor zu erkennen sind. Es wird ein gutes Standard Motoröl verwendet das zur Hersteller Spec. passt.


--> Das war nun die Beantwortung deiner Fragen, allerdings hat sich das Proble später herausgestellt!:

In der Eile nach dem ersten Zusammenbau nach den Änderungen habe ich nicht auf die Einbaureihenfolge im Handbuch geachtet und einen wichtigen Schritt vergessen: Bevor der Deckel aufgesetzt werden kann muss die Kurbelwelle in eine bestimmte Position gedreht wrden ( ich glaube es war die `F-Mark` ) und dann Lenken sich die Kippvebel gerade Richtig aus beim Festziehen der Schrauben. Ich habe dann nach dem Schock und der Ewartung verbogener Ventile und Kipphebel sofort den Ventildeckel wieder runter und alles gottseidank unversehrt vorgefunden. Ich habe dann den Deckel wieder montiert (diesmal richtig) und alles lief wieder gewohnt ruhig. Noch das Ventilspiel überprüft und nachjustiert und die Wartung war wieder ein Schritt weiter.

Mittlerweile ist das Motorrad wieder zusammengebaut und hat Ihre Probefahrt(en) super gemeistert. Jetzt noch ein paar Kosmetiksachen am Tank und dann werde ich sie verkaufen.

Danke fürs Mitgrübeln an alle!!

Gruß aus Vorarlberg
Julian
Cafe ohne Bohnen
...aus dem Dreiländereck
:salute:

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik