forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17263
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

:)

@Olof: Auf dem Zapfen ~4/100 Untermaß. Der Öldruck geht bei den Bullets im Betrieb gegen 0, was der "Saugwirkung" der sich drehenden KW geschuldet sein soll. De Facto steht am Lager also schon Öldruck an, der sich aber nicht ohne weiteres messen lässt. Ich denke mal, so lange es fließt und nicht nur tröpfelt, sollte das gehen. Mein ebenfalls gleitgelagerter V8 entwickelt gesunde 4bar im Betrieb.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17263
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Habe die Ölbohrung noch etwas erweitert, das Pleuellager etwas nachgeläppt (mit einem extra Stahldorn, nicht mit dem Lager), den Bolzen eingepresst und schließlich fühlte ich mich dazu gezwungen, das Pleuel auch noch etwas aufzuhübschen, wenn es schon mal draußen ist. Kein Vergleich zum "handgeschnitzten" Original:
350_Trial_069.jpg
350_Trial_070.jpg

Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3536
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Mopedjupp »

grumbern hat geschrieben: 25. Apr 2019und schließlich fühlte ich mich dazu gezwungen, das Pleuel auch noch etwas aufzuhübschen
Haha Andreas,das Pleuel kannst Du auch getrost in die Schmuckvitrine stellen statt in den Motor zu versenken.
Das Oel hat gar keine Chance um ans Pleuel zu kommen! :grinsen1:

Gruß
Reinhold
Reit' den Stier!

alk
Beiträge: 949
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von alk »

Ich hätte da ja noch ne KW, da fehlt der LiMa-Stumpf eh schon....würde ich sofort gegen eine intakte tauschen.
:versteck: :oops:

P.S: Super Arbeit machste da wieder.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17263
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

@Reinhold: Ja, das hat jetzt definitiv Vitrinen-Qualität und dass es vermutlich das einzige Stück poliertes Alu an dem Gerät wird, ist aufgrund seines versteckten Daseins schon fast ironisch. Aber mir geht es da eher um die Vermeidung von Kerbwirkung und original snd die Dinger übersäht mit Querfurchen (siehe ein paar Bilder vorher). Hält trotzdem, aber wenn schon denn schon :D

@Alk: Der Gedanke kam mir auch, leider bist Du etwas zu spät damit :zunge:
Wo genau ist Deine Welle denn gebrochen? Ggf. wäre die tatsächlich noch für so was zu verwenden.

alk
Beiträge: 949
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von alk »

Es ist der LiMa-seitige Stumpf sauber hinter der Hülsenmutter abgeschert, da wäre für deinen Umbau noch genug Fleisch.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17263
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Definitiv! Das ist nun wirklich doof, da hätte man tatsächlich tauschen können... :(

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12272
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

...hätte alk doch ein paar Tage früher sein Moped repariert :mrgreen:
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17263
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Habe heute noch die Welle verpresst (geht am Schraubstock...) und ausgerichtet. Zwischen den Spitzen komme ich da auf ca. 2/100 an den Lagerstellen. Für eine indische und vor allem meine erste Welle gar nicht schlecht! :)
Die Maximalausschläge sind außerdem links und rechts auf OT/UT und somit kaum ausgleichbar, dazu ggf. schon von den Zentrierbohrungen, oder den Schwungscheiben - bleibt so!
350_Trial_071.jpg

Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von olofjosefsson »

Da hatte ich mehr bei der M21 :unbekannt:
CIMG0619.JPG
Aber sie läuft relativ vibrationsfrei.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss und Danke,
Olof

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Kickstarter Classics