hallo.
ich werde an meinem Rahmen ein paar nicht benötigte Halter etc. entfernen und möchte die Stellen natürlich nicht blank lassen.
Habe mich durch etliche threats zum Thema Lackieren gelesen und bin zu dem Ergbenis gekommen, dass ich mit den dort gelesenene Erfahrungen und Empfehlungen vermutlich mit Kanonen auf Spatzen schieße.
Bei mir geht es eigentlich nur darum, an nicht oder kaum sichtbaren Stellen den Rahmen nachzulackieren, um einen Rostschutz zu erzeugen.- Selbstverständlich darf das Ganze einigermaßen manierlich aussehen. Der Anspruch ist aber mit Sicherheit ein anderer, als einen Tank zu lackieren.
Also meine Frage:
Was empfehlt ihr als, der Aufgabe angemessenen, Aufwand. Welche Arbeistgänge sind erforderlich ?
Meine Vermutung:
Umfeld abkleben
Stelle entfetten und anschleifen
Filler
Zwischenschliff
Endlack
Was für Produkte könnt Ihr empfehlen?
Das Ganze soll mittels Dosenlack realsiiert werden.
Das Motorrad ist eine Yamaha Sr250.
Wo/ Wie kann ich den passenden Farbton bekommen ?
Gruß,
Frank

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Rahmen partiell nachlackieren
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 5. Jul 2014
- Motorrad:: Yamaha sr 500' Bj. 80
HD Shovelhead, Bj. 80
Yamaha sr 500' Bj. 83, EZ 85
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Rahmen partiell nachlackieren
Hi, für solche "Ausbesserungen" bin ich mittlerweile fast ein Fan von Brunox Epoxy als Grundierung und Rostschutz geworden.
- sven1
- Beiträge: 12272
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Rahmen partiell nachlackieren
...ich steh nicht so auf die klaren Linien, darum würde ich zum Lackieren nicht zu eng sbkleben. Lieber etwas "Ausnebeln".
Ich bin bisher mit DupliColor recht zufrieden.
Grüße
Sven
Ich bin bisher mit DupliColor recht zufrieden.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- mrairbrush
- Beiträge: 4204
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Rahmen partiell nachlackieren
Spraydose ist solange brauchbar bis man das Teil mal vernünftig lackieren will. Dann sollte das Zeug runter.
-
- Beiträge: 4099
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Rahmen partiell nachlackieren
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- mrairbrush
- Beiträge: 4204
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Rahmen partiell nachlackieren
Dat ist ein ähnliches Zeug wie das angebliche Wundermittel aus Amiland um blanke Tanks zu versiegeln. Alles was einen guten Rostschutz gewährleistet ist in der Regel auf Epoxybasis, egal ob in der Stahlbetonsanierung oder im Karosseriesektor. Zum kochen nimmt man eben in der Regel Wasser. :-)Hux hat geschrieben: 8. Aug 2019 Hi, für solche "Ausbesserungen" bin ich mittlerweile fast ein Fan von Brunox Epoxy als Grundierung und Rostschutz geworden.
Das kann man aus der Leitung nehmen oder teuer in Flaschen mit schicken Etikett kaufen.
Seit man Blei und Cadmium verboten hat gibt es nicht mehr viele Alternativen.
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Rahmen partiell nachlackieren
Weißt, was ich bei solchen Gesprächen schon zig mal hatte?
Profi gefragt (und um beim Beispiel zu bleiben...) "Ach, das teure Zeug... da geht jede Epoxy-Grundierung, macht genau das selbe."
Wochen später der Profi: "Und, was machen deine Experimente?" "Jo, hab jetzt XY genommen." "Ne, das ist kacke."
Scheißegal, ob es um lackieren oder Brotbacken oder oder oder ging.
Also, was ich mir jetzt ganz persönlich gewünscht hätte, wäre vielleicht ein Alternativ-Produkt zu nennen, das...
a) nicht nur für gewerblich und
b) nicht nur im 5L Gebinde zu bekommen ist.
Für den Liter, den ich bisher gebraucht habe (für wirklich kleine Sachen auch in 250ml zu bekommen), bin ich damit hochzufrieden und werde auch dabei bleiben, bis mir was besseres über den Weg läuft und den Rat gebe ich jedem Laien direkt mal mit auf den Weg:
Kriegst Du Zeug vom Profi, nimm das... aber lass' dich nicht vollsülzen und wenn Du 10x als Markenopfer belächelt wirst.
Profi gefragt (und um beim Beispiel zu bleiben...) "Ach, das teure Zeug... da geht jede Epoxy-Grundierung, macht genau das selbe."
Wochen später der Profi: "Und, was machen deine Experimente?" "Jo, hab jetzt XY genommen." "Ne, das ist kacke."
Scheißegal, ob es um lackieren oder Brotbacken oder oder oder ging.
Also, was ich mir jetzt ganz persönlich gewünscht hätte, wäre vielleicht ein Alternativ-Produkt zu nennen, das...
a) nicht nur für gewerblich und
b) nicht nur im 5L Gebinde zu bekommen ist.
Für den Liter, den ich bisher gebraucht habe (für wirklich kleine Sachen auch in 250ml zu bekommen), bin ich damit hochzufrieden und werde auch dabei bleiben, bis mir was besseres über den Weg läuft und den Rat gebe ich jedem Laien direkt mal mit auf den Weg:
Kriegst Du Zeug vom Profi, nimm das... aber lass' dich nicht vollsülzen und wenn Du 10x als Markenopfer belächelt wirst.
- mrairbrush
- Beiträge: 4204
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Rahmen partiell nachlackieren
Würde Dir nie was aufquatschen wollen. Lies Dich ein bisschen in die Materie ein und Schau dir dann die Sicherheitsdatenblätter an. Da steht meist drin was verwendet wird.
Bei Rostschutzgrundierungen ist es von Vorteil wenn sie möglichst dicht schließen und einen hohen Anteil von Opferstoffen (z.B. Zink) beinhalten. Der Anteil sollte so hoch sein das sich die Pigmente berühren und eine elektrische Leitfähigkeit gewährleisten. (Kathodischer Korrosionsschutz).
Ob 1k oder 2K kommt auf die nachfolgende Beschichtung an.
Bei Spraydosen reicht 1K Epoxy in der Regel aus.
Leider bekommt der Endkunde die Eckdaten kaum zu sehen weil man davon ausgeht das er sie eh nicht versteht. Es muss nicht immer teuer sein oder eine bekannte Marke. Die inneren Werte sind entscheidend wie man so oft sagt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Korrosionsschutz
Bei Rostschutzgrundierungen ist es von Vorteil wenn sie möglichst dicht schließen und einen hohen Anteil von Opferstoffen (z.B. Zink) beinhalten. Der Anteil sollte so hoch sein das sich die Pigmente berühren und eine elektrische Leitfähigkeit gewährleisten. (Kathodischer Korrosionsschutz).
Ob 1k oder 2K kommt auf die nachfolgende Beschichtung an.
Bei Spraydosen reicht 1K Epoxy in der Regel aus.
Leider bekommt der Endkunde die Eckdaten kaum zu sehen weil man davon ausgeht das er sie eh nicht versteht. Es muss nicht immer teuer sein oder eine bekannte Marke. Die inneren Werte sind entscheidend wie man so oft sagt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Korrosionsschutz