Wasserlöslich wäre auch der falsche Begriff. Der Lack löst sich ja nicht auf, sondern saugt sich mit Wasser voll. Dadurch quillt er auf und löst sich irgendwann von der Oberfläche, wird blasig und runzelig. Habe ich selbst schon bei (schlecht) lackierten Kunststoffteilen gemacht, weil beize da leider ausscheidet.
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17550
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- sven1
- Beiträge: 12613
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Da Zitronensäure auch lack binnen kurzer Zeit anlöst (wenigstens auf Metall) werde ich die Töpfe mal darin baden. Kunsstiff scheint davon unbeeindruckt zu sein, wenigstens ist mein Badeeimer noch dicht. 

"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- sven1
- Beiträge: 12613
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
...so, mal wieder ein kleines Update zu dem Projekt.
Gestern konnte ich den neuen Lenker verbauen, und die Sitzbank im Groben anpassen. Ein wenig Feintuning fehlt noch aber das sollte ich heute hinbekommen.
Für heute ist geplant, die Halterungne für die Seitendeckel zu entfernen und neue herzustellen, da die originale Position der Deckel um ca. 2 cm nach hinten abfällt. D.h. die Deckel werden hinten leicht angehoben damit die Linie Sitzbank und Deckel wieder parallel ist.
Wenn die Dinger dran sind geht es an den Rahmen.
Aus Zeitgründen werde ich keinerlei Änderungen an der Elektrik und den Vergasern vornehmen.
Grüße
Sven
PS: es kann sein das es hier etwas holter die polter durcheinander geht, aber ich kann unter der Woche immer nur Kleinigkeiten machen die so um eine Stunde dauern. Daher vorerst nur "Tüddelkram".
Gestern konnte ich den neuen Lenker verbauen, und die Sitzbank im Groben anpassen. Ein wenig Feintuning fehlt noch aber das sollte ich heute hinbekommen.
Für heute ist geplant, die Halterungne für die Seitendeckel zu entfernen und neue herzustellen, da die originale Position der Deckel um ca. 2 cm nach hinten abfällt. D.h. die Deckel werden hinten leicht angehoben damit die Linie Sitzbank und Deckel wieder parallel ist.
Wenn die Dinger dran sind geht es an den Rahmen.
Aus Zeitgründen werde ich keinerlei Änderungen an der Elektrik und den Vergasern vornehmen.
Grüße
Sven
PS: es kann sein das es hier etwas holter die polter durcheinander geht, aber ich kann unter der Woche immer nur Kleinigkeiten machen die so um eine Stunde dauern. Daher vorerst nur "Tüddelkram".
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Hi Sven,
Sitzbankunterkante paßt schon mal !
Der neue Lenker ist natürlich um Welten besser als der gedrillte T-Lenker.
Kann man die originalen Lampenhalter umdrehen und links und rechts tauschen ?
Dann säßen Scheinwerfer und Blinker etwas tiefer, was der Optik angesichts der langen Gabel sicher gut tun würde.
Die Instrumente kann man doch bestimmt unter Verwendung von Gewindestangen tieferlegen, das Zündschloß wahrscheinlich auch.
Achte dabei auf das Lenkschloß, nicht das da beim einlenken etwas anstößt.
Elektrik und Vergaser zu belassen ist eine gute Wahl, um die Funktion und Bedienung mit den originalen Lenkerschaltern sicherzustellen.
D.h. auch, dass der LuFiKa bleibt drin, korrekt ?
Die Seitendeckel haben doch so neckische Fortsätze nach vorn, imitieren irgendwie Ansaugtrichter.
Kann man die farblich absetzen, irgendwie betonen ?
Ich denke da an die Honda CBX750F, die hat das zur Perfektion getrieben:
https://vignette.wikia.nocookie.net/mot ... 1031134129
Achte beim verdrehen der Seitendeckel bitte darauf, was da geht.
Evtl. mußt du den LuFiKa samt Luftansaugstutzen in Position haben, damit du die Linie triffst.
Schraubst du kurze Adapterbleche an die vorhandenen Seitendeckelhaltelaschen und änderst die Form der Seitendeckel, wo sie möglicherweise mit dem Rahmen kollidieren ?
Bleibe gespannt ;)
Sitzbankunterkante paßt schon mal !
Der neue Lenker ist natürlich um Welten besser als der gedrillte T-Lenker.
Kann man die originalen Lampenhalter umdrehen und links und rechts tauschen ?
Dann säßen Scheinwerfer und Blinker etwas tiefer, was der Optik angesichts der langen Gabel sicher gut tun würde.
Die Instrumente kann man doch bestimmt unter Verwendung von Gewindestangen tieferlegen, das Zündschloß wahrscheinlich auch.
Achte dabei auf das Lenkschloß, nicht das da beim einlenken etwas anstößt.
Elektrik und Vergaser zu belassen ist eine gute Wahl, um die Funktion und Bedienung mit den originalen Lenkerschaltern sicherzustellen.
D.h. auch, dass der LuFiKa bleibt drin, korrekt ?
Die Seitendeckel haben doch so neckische Fortsätze nach vorn, imitieren irgendwie Ansaugtrichter.
Kann man die farblich absetzen, irgendwie betonen ?
Ich denke da an die Honda CBX750F, die hat das zur Perfektion getrieben:
https://vignette.wikia.nocookie.net/mot ... 1031134129
Achte beim verdrehen der Seitendeckel bitte darauf, was da geht.
Evtl. mußt du den LuFiKa samt Luftansaugstutzen in Position haben, damit du die Linie triffst.
Schraubst du kurze Adapterbleche an die vorhandenen Seitendeckelhaltelaschen und änderst die Form der Seitendeckel, wo sie möglicherweise mit dem Rahmen kollidieren ?
Bleibe gespannt ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- sven1
- Beiträge: 12613
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Hallo Micha,
ichantworte der Einfachheit halber mal im Text, sonst verliere ich den Überblick.
Sven
ichantworte der Einfachheit halber mal im Text, sonst verliere ich den Überblick.
Viele GrüßeMichaelZ750Twin hat geschrieben: 17. Okt 2019 Hi Sven,
Sitzbankunterkante paßt schon mal !
vielen Dank, kleine Korrekturen in Richtung Tank sind noch nötig, das sollte ich hoffentlich morgen hinbekommen. Heute hat mir das Leben mal wieder in die Suppe gespuckt.
Der neue Lenker ist natürlich um Welten besser als der gedrillte T-Lenker.
Hier noch mal Dank an unser Mitglied "Knobi" der mir den Lenker für einen sehr fairen Preis überlassen hat.
Kann man die originalen Lampenhalter umdrehen und links und rechts tauschen ?
pauschaleAntwort...Nein. Die Blinker sind mit quadratischen Haltern ausgestattet die den Winkel zur Straße vorgeben. Durch die längere Gabel stehen sie schon etwas in Richtung Himmel. Aber da spiele ich noch dran...habe auch schon eine Idee wie ich das Problem evtl, schnell und günstig lösen kann.
Dann säßen Scheinwerfer und Blinker etwas tiefer, was der Optik angesichts der langen Gabel sicher gut tun würde.
Die Instrumente kann man doch bestimmt unter Verwendung von Gewindestangen tieferlegen, das Zündschloß wahrscheinlich auch.
Auf dem Foto nur "angehängt" leichte Tarierungen findennoch statt. Mit Distanzstücken und Ideen.
Achte dabei auf das Lenkschloß, nicht das da beim einlenken etwas anstößt.
aus gemachter Erfahrung mit dem CR Umbau, bin ich da sehr auf der Hut
Elektrik und Vergaser zu belassen ist eine gute Wahl, um die Funktion und Bedienung mit den originalen Lenkerschaltern sicherzustellen.
D.h. auch, dass der LuFiKa bleibt drin, korrekt ?
Si, Lufti bleibt. Serienmäßiger Grobfilter mit Schaumstoffmatte, das Ding macht Geräusche das du das Rennen kriegst![]()
Die Seitendeckel haben doch so neckische Fortsätze nach vorn, imitieren irgendwie Ansaugtrichter.
Kann man die farblich absetzen, irgendwie betonen ?
Die Fortsätze sind in "Chrom"und recht gut erhalten. Da werde ich nur polieren. Wird auf jeden Fall die Kombination von Farbe, Silber (Metall) aufnehmen
Ich denke da an die Honda CBX750F, die hat das zur Perfektion getrieben:
https://vignette.wikia.nocookie.net/mot ... 1031134129
Achte beim verdrehen der Seitendeckel bitte darauf, was da geht.
Evtl. mußt du den LuFiKa samt Luftansaugstutzen in Position haben, damit du die Linie triffst.
LuftiKasten wird montiert und dann noch mal die Deckel angehalten. Da habe ich echt Bammel, das irgend ein Regler am Deckel anstößt
Schraubst du kurze Adapterbleche an die vorhandenen Seitendeckelhaltelaschen und änderst die Form der Seitendeckel, wo sie möglicherweise mit dem Rahmen kollidieren ?
Eigentlich sind neue Halter geplant, bzw. die Verwendung der alten Halterungen. Eine Kollosion mit dem Rahmen gibt es nicht, die Deckel passen wie angegossen an das Rahemndreieck![]()
Bleibe gespannt ;)
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Hi Sven,
gute Art zu antworten, das macht die Dinge klar.
Ja, diese Chromflächen an den Seitendeckeln meine ich. Ich finde sie nicht nur erhaltens-, sondern betonenswert ;)
Dann bau auch das Halteblech mit seinen Komponenten ein, dann siehst du es gleich.
Wenn der Regler anstößt, bekommt sein Halteblech einen Tritt !
Natürlich nicht, aber entweder läßt sich da eine Distanzscheibe unterlegen bzw. ortsfest anschweißen oder man kann die wahrscheinlich gummigelagerte Konstruktion optimieren, z.B. durch leichte Schrägstellung oder verschrauben hinter der Lasche statt von aussen.
Sind die Haltebleche der Strassen- und Chopperversion gleich, ähnlich oder ganz unterschiedlich ?
Würde der Tausch dieser Bleche die Sache vereinfachen ?
Wenn alle Stricke reißen, werden die Kühlrippen am Regler gestutzt oder er an einen anderen Ort auf dem (evtl. neuen?) Halteblech versetzt ;)
gute Art zu antworten, das macht die Dinge klar.
Ja, diese Chromflächen an den Seitendeckeln meine ich. Ich finde sie nicht nur erhaltens-, sondern betonenswert ;)
Dann bau auch das Halteblech mit seinen Komponenten ein, dann siehst du es gleich.
Wenn der Regler anstößt, bekommt sein Halteblech einen Tritt !
Natürlich nicht, aber entweder läßt sich da eine Distanzscheibe unterlegen bzw. ortsfest anschweißen oder man kann die wahrscheinlich gummigelagerte Konstruktion optimieren, z.B. durch leichte Schrägstellung oder verschrauben hinter der Lasche statt von aussen.
Sind die Haltebleche der Strassen- und Chopperversion gleich, ähnlich oder ganz unterschiedlich ?
Würde der Tausch dieser Bleche die Sache vereinfachen ?
Wenn alle Stricke reißen, werden die Kühlrippen am Regler gestutzt oder er an einen anderen Ort auf dem (evtl. neuen?) Halteblech versetzt ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- sven1
- Beiträge: 12613
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Moin Michael,
die Elektrik ist bei allen gleich und am Luftfilterkasten und Batteriefach verbaut.
Wird schon passen, sonst gibt es ein "Blechle".
Grüße
Sven
die Elektrik ist bei allen gleich und am Luftfilterkasten und Batteriefach verbaut.
Wird schon passen, sonst gibt es ein "Blechle".
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- sven1
- Beiträge: 12613
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Moin zusammen,
am WE war ich weniger fleißig als geplant, aber das Treffen bei "Fish" ging vor und außerdem mußte ich heute mal 1,5 Stunden darauf verwenden meine verranzte und zugekramte Werkstatt wieder in einen, für mich, erträglichen Zustand zurück zu verwandeln.
Hat aber nur in den Grundzügen geklappt.
Dafür habe ich gestern noch eine 4-1 aus den Regal gezogen und montiert und mal fix meinen Dummi-Motor eingebaut. Leichte Rückschläge gab es auch schon, eine Schraube des rechten unteren Motorhaltebleches ist im Rahmen abgebrochen und steckt fest im Gewinde (das muß ich die Tage noch ausbohren) und das Halteblech oben rechts ist nicht zu finden (da muß ich noch mal alles durchsuchen, oder ein neues Schnitzen). Heute habe ich dann aber wenigstens die Bremsen von ihrer Lackschicht befreit. Dabei stellte sich heraus, das die Bremse in komplett montiertem Zustand einfach übergeballert wurde, inkl. aller Dichtungen und den Innenseiten der Bremskolben
.
Naja, demnächst sind sie wieder hübsch.
Das war`s für heute, Grüße
Sven
Die kommenden Tage folgen folgende Arbeiten:
Bremsen überholen und reinigen
Adapter für den ESD schnitzen
Lufti und Batt.-Fach montieren um den Platz für die Seitendeckel zu checken
am WE war ich weniger fleißig als geplant, aber das Treffen bei "Fish" ging vor und außerdem mußte ich heute mal 1,5 Stunden darauf verwenden meine verranzte und zugekramte Werkstatt wieder in einen, für mich, erträglichen Zustand zurück zu verwandeln.
Hat aber nur in den Grundzügen geklappt.

Dafür habe ich gestern noch eine 4-1 aus den Regal gezogen und montiert und mal fix meinen Dummi-Motor eingebaut. Leichte Rückschläge gab es auch schon, eine Schraube des rechten unteren Motorhaltebleches ist im Rahmen abgebrochen und steckt fest im Gewinde (das muß ich die Tage noch ausbohren) und das Halteblech oben rechts ist nicht zu finden (da muß ich noch mal alles durchsuchen, oder ein neues Schnitzen). Heute habe ich dann aber wenigstens die Bremsen von ihrer Lackschicht befreit. Dabei stellte sich heraus, das die Bremse in komplett montiertem Zustand einfach übergeballert wurde, inkl. aller Dichtungen und den Innenseiten der Bremskolben

Naja, demnächst sind sie wieder hübsch.
Das war`s für heute, Grüße
Sven
Die kommenden Tage folgen folgende Arbeiten:
Bremsen überholen und reinigen
Adapter für den ESD schnitzen
Lufti und Batt.-Fach montieren um den Platz für die Seitendeckel zu checken
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- sven1
- Beiträge: 12613
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Hallo zusammen,
da das Wetter am WE ehr zum Radfahren mit der Familie einlud, bin ich nicht ganz so weit gekommen wie geplant.
Halterung für den ESD wurde angefertigt (muß aber noch schön gemacht werden wenn der Auspuff komplett montiert ist und alle Distanzen stimmen.)
Tacho wurde tiefer gelegt, dafür habe ich die Halterung im Schraubstock auseinandergepresst und seitenverkehrt wieder montiert, bringt ca 2 cm mit gutem Effekt)
Scheinwerfer nach unten versetz.
Am Samstag hat Andreas noch die Risse in der Bank geschweißt (hier noch mal ein riesen Dankeschön für die schnelle Hilfe
)
Ohne Fotos:
Bremsen zerlegt und gereinigt
obere Gabelbrücke geschliffen
Tank erste Runde gespachtelt
Hebelage montiert
Grüße
Sven
da das Wetter am WE ehr zum Radfahren mit der Familie einlud, bin ich nicht ganz so weit gekommen wie geplant.
Halterung für den ESD wurde angefertigt (muß aber noch schön gemacht werden wenn der Auspuff komplett montiert ist und alle Distanzen stimmen.)
Tacho wurde tiefer gelegt, dafür habe ich die Halterung im Schraubstock auseinandergepresst und seitenverkehrt wieder montiert, bringt ca 2 cm mit gutem Effekt)
Scheinwerfer nach unten versetz.
Am Samstag hat Andreas noch die Risse in der Bank geschweißt (hier noch mal ein riesen Dankeschön für die schnelle Hilfe

Ohne Fotos:
Bremsen zerlegt und gereinigt
obere Gabelbrücke geschliffen
Tank erste Runde gespachtelt
Hebelage montiert
Grüße
Sven
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- sven1
- Beiträge: 12613
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Moin zusammen,
viel ist nicht passiert. Dieses Wochenende ging es den großen Abauteilen an den Kragen, will sagen, Räder und Gabel .
Kettenrad, Ruckdämpfer (noch OK), und Lager ausgebaut. Alle rostigen Schrauben der Bremsscheiben im Säurebad gereinigt und zum Schutz vor Rost geölt. Fett war keins mehr in den Lagern, also auch diese neu . Jetzt muß ich noch die Woche die Räder zum Reifenabziehen bringen, dann können sie gepulvert werden. Die Gabel wurde zerlegt und gereinigr. Da kam mir dann auch der Rotz aus 20 Jahren entgegen, in Form von flockigem, schwarzen Ölpampe. Also alles mit Benzin ausgewaschen und alle Ventilöffnungen (heißen die so?) mit Druckluft durchgeblasen. Leider hatte in der Vergangenheit jemand einen Holm überholt und eine Stützplatte nicht wieder eingebaut, mal sehen ob ich die noch als Ersatzteil bekomme. Viele Grüße
Sven
viel ist nicht passiert. Dieses Wochenende ging es den großen Abauteilen an den Kragen, will sagen, Räder und Gabel .
Kettenrad, Ruckdämpfer (noch OK), und Lager ausgebaut. Alle rostigen Schrauben der Bremsscheiben im Säurebad gereinigt und zum Schutz vor Rost geölt. Fett war keins mehr in den Lagern, also auch diese neu . Jetzt muß ich noch die Woche die Räder zum Reifenabziehen bringen, dann können sie gepulvert werden. Die Gabel wurde zerlegt und gereinigr. Da kam mir dann auch der Rotz aus 20 Jahren entgegen, in Form von flockigem, schwarzen Ölpampe. Also alles mit Benzin ausgewaschen und alle Ventilöffnungen (heißen die so?) mit Druckluft durchgeblasen. Leider hatte in der Vergangenheit jemand einen Holm überholt und eine Stützplatte nicht wieder eingebaut, mal sehen ob ich die noch als Ersatzteil bekomme. Viele Grüße
Sven
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)