

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Zissel
- Beiträge: 689
- Registriert: 10. Mär 2019
- Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99 - Wohnort: Vogelsberg
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Muss ich bei mir auch mal ausprobieren 

Gruß Martin
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 22. Sep 2013
- Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Der Knitterlook gefällt mir ...
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ja, ich bin echt am überlegen... aber eine Runde übers englische Rad würde sicher auch nicht schaden. Die alten Renner - mir fällt da spontan NSU ein - hatten auch oft gehämmerte Alu-Teile:

(Foto unterliegt einer Wikimedia-Lizenz zur freien Verwendung)
(Foto unterliegt einer Wikimedia-Lizenz zur freien Verwendung)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ich würde da gar nicht mit dem Rad drüber gehen. Nur noch etwas feiner hämmern.
Klick mal hier die Bilderserie durch
Klick mal hier die Bilderserie durch

- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ja, genau so was! Ich bin mir nur unsicher, weil gerade an den Rändern/Flanken kann ich nicht so viel hämmern, ohne, dass sich der Bereich streckt und dadurch der Radius wieder weiter wird. Und ich müsste wohl noch mal komplett von außen drüber, um das klassische Dellenmuster zu bekommen, anstatt der momentanen Beulen... Aber ansonsten gefällt mir das mit dem hammerschlag ja schon und wie Du sagst: Der Lack ist ja auch in Hammerschlagoptik.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ich bin jetzt nicht der Blechexperte, aber was anderes macht das Rad doch auch nicht. Deshalb heißt es ja auch RollenSTRECKmaschine. Ist ja nix anderes als bei nem Pizzateig. Nur eben in 3D.
Ich würde jetzt einfach versuchen, das Blech von innen nach aussen mit leichten streichenden Hammerschlägen zu schlichten, ohne es dabei weiter zu strecken.
Schlimmstenfalls musst Du es am Rand mit einem Faltenzieher nochmal etwas einziehen und dann wieder glätten.
...ich muss da auch endlich mal dran gehen, Blecharbeiten reizen mich schon lange.

Ich würde jetzt einfach versuchen, das Blech von innen nach aussen mit leichten streichenden Hammerschlägen zu schlichten, ohne es dabei weiter zu strecken.
Schlimmstenfalls musst Du es am Rand mit einem Faltenzieher nochmal etwas einziehen und dann wieder glätten.
...ich muss da auch endlich mal dran gehen, Blecharbeiten reizen mich schon lange.

- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ja, Du hast wahrscheinlich Recht. Auf's Rad würde ich auch nur noch mal gehen, um die Oberfläche etwas uniformer zu bekommen und nicht um die Grundform zu ändern.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8807
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Musst auch ned, holst Dir so einen Hammer und baust Dir nen Schlichtstock für den Amboss oder den Schraubstock. Die Dellen mit viiiiiiiielen leichten Schlägen einschlichten, da ändert sich an der Form rein nix. Ist nur eben ein Geduldsspiel. Lass den Hammer arbeiten, immer schön aus dem Handgelenk, das wird.grumbern hat geschrieben: 6. Dez 2019Auf's Rad würde ich auch nur noch mal gehen, um die Oberfläche etwas uniformer zu bekommen und nicht um die Grundform zu ändern.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
So nen Hammer habe ich sogar, bin aber noch am Suchen nach einem großen Rohrbogen, oder ähnlichem, den ich als Gegenlager, also Schlichtstock nehmen kann.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas