ich versuche, meine Antworten unter Deinen Punkten zu schreiben:
1. erst mal Rahmen gekürzt und Loop eingeschweißt ohne Rücksprache mit TÜV check
-> bevor ich auch nur die Flex angesetzt hatte, habe ich mit 2 voneinander unabhängigen TÜVler gesprochen

2. am Rahmen geschweißt ohne Tüv gefragt zu haben check
-> mit einem TÜVler stehe ich sogar jetzt im Privatkontakt. Und geschweisst wurde das Dingen mit bester Technik und Kompetenz

3. Querstrebe am Rahmen angeschweißt ohne Berücksichtigung des nötigen Federwegs check
-> hm, da haste nicht ganz Unrecht, aber das sehe ich mir genauer an und werde Federweg sowie die Bewegungsdynamik prüfen und ggfls. anpassen. Wechsel des Stoßdämpfers ziehe ich definitiv in Betracht

Sollte sich es echt als scheiße heraus stellen, nehme ich den Loop wieder ab und werde einfach nur eine Carbon- oder GFK-Sitzbank verbauen. Denke, der Rahmen benötigt weder einen Loop oder Querstrebe zur Versteifung. Eigentlich nicht mein Plan, aber eine Alternative.
4. keine Literatur zur Hand zb: Buchelli und besser Haynes check
-> die einzige Literatur, die ich derzeit zur Hand habe, nennt sich The Heritage Post und hilft mir da leider nicht weiter

Die Lufi-Geschichte ist ja auch wieder eine Wissenschaft für sich. An meiner 1200er Roadster (letztes Vergasermodell Bj. 2004) habe ich ebenfalls einen offenen Lufi sowie eine KessTech Anlage. Auch da sagte man mir, da musste den Vergaser umdüsen etc. Naja, im Endeffekt habe ich nichts am Vergaser ändern müssen, weil die Kerzen bilderbuchmäßig aussehen und sie richtig gut läuft, oben wie auch unten rum. Aber Du hast Recht, das kann ich nicht mit V2 vergleichen, sodass ich auch hier mir die ganze Geschichte zum Schluss tiefer ansehe. Jetzt aber geht es erst einmal um reine Veränderungen, ohne Augenmerk auf Laufkultur, Verbrauch, Kerzen und so. Das nehme ich zum Schluss auf den Plan.
Übrigens: Schönen 1. Advent nachträglich
