forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Seitenständer Schalter/Kontakt HILFE!!!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1214
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Seitenständer Schalter/Kontakt HILFE!!!

Beitrag von Palzwerk »

Alles gut, wenn Du oder jemand anders noch Infos braucht gerne. Ich wollte das hier nur nicht zu ner Grundsatzdiskussion ausarten lassen.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Seitenständer Schalter/Kontakt HILFE!!!

Beitrag von f104wart »

Wieso Grundsatzdiskussion?

Es geht doch einfach nur um die verschiedenen Möglichkeiten und Lösungswege sowie die Vor- und Nachteile, die die einzelnen Lösungen mit sich bringen.

Warum sollten dazu nicht unterschiedliche Erfahrungen gesammelt und erörtert werden?


Daraus kann dann jeder für sich selbst entscheiden, was ihm wichtig ist oder worauf er verzichten kann/möchte und die für sich passende Lösung finden.

Oft ist es halt so, dass sich die im ersten Moment als vorteilhaft und einfach erscheinende Lösung im Nachhinein als "fauler Kompromis" heraus stellt, mit dem man sich abfindet und daran gewöhnt oder man kennt es einfach gar nicht anders.

Wenn man aber vor der Aufgabe steht, eine Lösung erst finden zu müssen, kann man gar nicht genug Informationen haben, um für sich das beste zu finden.

OstfriesenRacer
Beiträge: 15
Registriert: 5. Jan 2018
Motorrad:: BMW R100RS, Baujahr 1977

Re: Seitenständer Schalter/Kontakt HILFE!!!

Beitrag von OstfriesenRacer »

f104wart hat geschrieben: 3. Mai 2020 Oft ist es halt so, dass sich die im ersten Moment als vorteilhaft und einfach erscheinende Lösung im Nachhinein als "fauler Kompromis" heraus stellt, mit dem man sich abfindet und daran gewöhnt oder man kennt es einfach gar nicht anders.

Wenn man aber vor der Aufgabe steht, eine Lösung erst finden zu müssen, kann man gar nicht genug Informationen haben, um für sich das beste zu finden.
Ich würde sagen, deine Aussage trifft den „Nagel auf den Kopf“!

Also mir hat es bis jetzt jedenfalls schon sehr geholfen und vielleicht gibt es noch andere die hierdurch Hilfe finden :)

Gruß,
Uwe

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1214
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Seitenständer Schalter/Kontakt HILFE!!!

Beitrag von Palzwerk »

Ralf, schon OK 🍻. Wir können hier nur Lösungansätze präsentieren, entscheiden muss jeder selbst. Ich habe halt die Erfahrung gemacht, dass es irgendwann nicht mehr um die Sache selbst geht, sondern dass jeder seinen Ansatz als den allgemein selig machenden bis aufs Messer verteidigt. Das finde ich dann Schade und wollte ich vermeiden.

So nebenbei, es gibt noch eine 3. zulässige Möglichkeit. Wenn der Ständer ausgeklappt bleibt und beim Ziehen der Kupplung mechanisch über eine Sperrklinke oder Verschieben des Anlenkpunktes der Feder einklappt ist das auch OK. Ist aber nachträglich nicht so einfach zu reaisieren.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

OstfriesenRacer
Beiträge: 15
Registriert: 5. Jan 2018
Motorrad:: BMW R100RS, Baujahr 1977

Re: Seitenständer Schalter/Kontakt HILFE!!!

Beitrag von OstfriesenRacer »

Um nochmal auf die Umsetzung der elektronischen Lösung zurückzukommen:

1. Also ich brauch einmal den Seitenständerschalter, welcher erkennt ob der Ständer aus- bzw. eingeklappt ist.
2. Als zweite „Quelle“ würde ich dann gerne den Leerlaufschalter verwenden (dieser ist ja schon verbaut und gibt das Signal an die Neutralleuchte im
Cockpit. Erscheint mir sinnvoller als das mit dem Kupplungshebel)
3. Wenn ich das nun richtig verstanden hab brauch ich dann zwei Relais (https://www.kfzteile24.de/artikeldetail ... =2240-1132)
<- solche!?
4. Dann müsste das so verkabelt werden, dass Zündplus/geschaltetes Plus am ersten Relais anliegt und dann über Masse geschaltet wird? (Also + liegt an und sobald der Seitenständer eingeklappt wird wird die Verbindung zu - hergestellt und er Strom wird weitergegeben)
5. Das gleiche dann auch für den Leerlaufschalter. (Also auch dort, sobald der Gang eingelegt wird muss das Relais schalten und den Strom weitergeben.)
6. Der Strom wird dann weitergegeben und wird mit der „OFF“ Leitung des Killschalters verbunden um das Motorrad auszuschalten.

Ist das soweit in der Theorie richtig?
Jetzt muss ich noch wissen wie ich die beiden Relais „verbinden“ muss, damit es eine UND Verbindung ist. (Weil der Strom zum Killschalter darf nur weitergegeben werden wenn Seitenständer ausgeklappt ist und Gang eingelegt sind)

Ich hoffe mal ihr könnt meine Gedankenwege verfolgen und mir behilflich sein.

Viele Grüße,
Uwe

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2347
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Seitenständer Schalter/Kontakt HILFE!!!

Beitrag von DerSemmeL »

Servus Uwe,

ich hab das Ganze hier mit etwas "Schmunzeln" verfolgt, Seitenständer sind ein leidiges Thema, aber ich hab (klopf auf Holz) in meinem bisherigen Motorradfahrer-Dasein noch keinen Seitenständer vergessen, das ist wie Gang einlegen und vorher Kupplung ziehen.
Das diskutierst Du aber natürlich mit keinem Prüfer, egal welcher Firma!

Aber zum Grund warum ich schmunzel, ich habe 2 Kawas, eine Z200 und eine Z250 c, da ist das was Du hier nachträglich machen willst,
Serie - ich kann Dich gerne mit einem Schaltplan unterstützen, kein Thema. Schickst mir ne PN.

Bei Kawa geht das unabhängig davon, ob ein Gang eingelegt ist. Und es gibt da noch einen Seitenständerüberbrückerschalter, der ermöglicht, das Abstellen mit laufendem Motor. ( ich muss mich immer wieder lachend an den Tüvver erinnern, ein "junger Kerl", hätte mein Sohn sein können, der ganz erwartungsvoll auf den Knopf drückte und sich gewundert hat, bei nicht laufendem Motor, das nichts geschah - ich hab es ihm dann ausführlich erklärt und er meinte, gut wenn Sie sich damit auskennen)

Und ich bin heilfroh, dass ich da noch keinen Fehler oder Kurzen gehabt hab, denn grade mit Killschalter und so, da kannst Du Dir ein Rudel an Wölfen suchen.

Gruß vom SemmeL

PS:
es gibt off topic auch noch eine andere Variante, von Kawa, da sitzt ein Bolzen auf dem Ritzel, der dann über Gestänge den Ständer einklappt. Wissen tue ich das, weil das an der Z400 dran war und das System ein "pieeeeeeeep"-Vorbesitzer beim Kettensatzwechsel komplett demontiert hat.. Hab es bisher nicht geschafft, alle 15 Einzelteile wieder zusammen zu bekommen.
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 958
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Seitenständer Schalter/Kontakt HILFE!!!

Beitrag von brummbaehr »

OstfriesenRacer hat geschrieben: 3. Mai 2020 Um nochmal auf die Umsetzung der elektronischen Lösung zurückzukommen:

1. Also ich brauch einmal den Seitenständerschalter, welcher erkennt ob der Ständer aus- bzw. eingeklappt ist.
2. Als zweite „Quelle“ würde ich dann gerne den Leerlaufschalter verwenden (dieser ist ja schon verbaut und gibt das Signal an die Neutralleuchte im
Cockpit. Erscheint mir sinnvoller als das mit dem Kupplungshebel)
3. Wenn ich das nun richtig verstanden hab brauch ich dann zwei Relais (https://www.kfzteile24.de/artikeldetail ... =2240-1132)
<- solche!?
4. Dann müsste das so verkabelt werden, dass Zündplus/geschaltetes Plus am ersten Relais anliegt und dann über Masse geschaltet wird? (Also + liegt an und sobald der Seitenständer eingeklappt wird wird die Verbindung zu - hergestellt und er Strom wird weitergegeben)
5. Das gleiche dann auch für den Leerlaufschalter. (Also auch dort, sobald der Gang eingelegt wird muss das Relais schalten und den Strom weitergeben.)
6. Der Strom wird dann weitergegeben und wird mit der „OFF“ Leitung des Killschalters verbunden um das Motorrad auszuschalten.

Ist das soweit in der Theorie richtig?
Jetzt muss ich noch wissen wie ich die beiden Relais „verbinden“ muss, damit es eine UND Verbindung ist. (Weil der Strom zum Killschalter darf nur weitergegeben werden wenn Seitenständer ausgeklappt ist und Gang eingelegt sind)

Ich hoffe mal ihr könnt meine Gedankenwege verfolgen und mir behilflich sein.

Viele Grüße,
Uwe
Ich sehe hier nur ein Relais und eine zusätzliche Diode, damit die Leerlaufkontrolleuchte nicht dauerhaft leuchtet wenn der Seitenständer eingeklappt ist.
Seitenstaender_NEC.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels