forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3767
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Könnte sein, aber ich kann es euch nicht mit Gewissheit sagen. Ich habe heute die Schaltung nach WHB eingestellt und werde bei Gelegenheit auch die Lamellen erneuern. Diese neigen bei Nichtnutzung laut dem GS - Forum gerne dazu sich zu verbiegen, was unter Umständen zu den genannten Symptomen führen kann. Wenn dem nicht so ist, werde ich es von einem Fachmann ansehen lassen.
Die Kette habe ich nun auch endlich ordentlich gespannt, nachdem ich bei der Probefahrt schon wunderte was denn da so schepperte (Kette auf Hauptständer natürlich). Auch der Auspuff wurde für erste wenig ästhetisch fixiert und wackelt nun nicht mehr hin und her.
Eine "Augenweide", ich weiß. Erfüllt aber den Zweck bis ich mir was hübschen drehen lasse.
Bild

Weniger erfreulich ist, dass die hintere Bremspumpe unten leckt und Luft ins System saugt. Beim Betätigen des Pedals schießt die Bremsflüssigkeit förmlich unten raus... Mal sehen ob ich das mit einem Rep.Satz wieder dicht bekomme. :fingerscrossed:
Bild

Ein weiterer Rückschlag war die Erkenntnis, dass der originale Tacho das zeitliche gesegnet hat. Der will nicht mehr. Um sicher zu gehen, habe ich einen Halter einer CB 500 in zwei Teile geschnitten und die Honda Instrumente ausprobiert. Tacho geht, DZM ebenso. Auch wenn letzterer deutlich schneller und höher steigt als der originale (wurde aber bereits mal erwähnt). Sieht man in dem Video aber recht schön.
https://youtu.be/JolJML9bFJw

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3454
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von nanno »

Genau um das abzudichten wäre ein Rep-Satz da. Schau aber vorher mal rein, wenn du den Bremskolben raus hast, ob du Schleifspuren oder Ausbrüche in der Laufbahn hast...
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3767
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Rep - Satz ist bereits verbaut und es sieht vorläufig gut aus. Weniger Freude bereitet mir das Hinterrad, welches sich nur mühsam drehen lässt. Laufen tut sie so einigermaßen (Vergaser müssen noch eingestellt werden), aber die Kupplung bereitet mir noch Probleme. Ich weiß einfach nicht, warum sie sich nicht ordentlich schalten lässt :roll:

Aber es gibt auch etwas positives zu berichten. Da ich vom Lackieren der Felgen noch eine Lackdose übrig hatte, habe ich mich daran gemacht die Lampenhalter und die Deckel der Luftfilterbox neu zu lackieren. Erste (übrigens aus Stahl und nicht Aluminium) mussten neu lackiert werden, nachdem ich dort das Zündschloss hineingeschnitten habe und letztere, weil sie nach Entfernen der Sticker furchtbar aussahen. Ergebnis ist mir ganz gut gelungen.
Außerdem haben ich provisorisch mal die Instrumente montiert und mit Hilfe vom Greg die Kontrolleuchten an den Kabelbaum angeschlossen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Also, positiv:
- Zündschloss verlegt, angeschlossen, funktioniert (altes Hondazündschloss)
- Kontrolleuchten angeschlossen, funktionieren
- Motorrad sprang zwar nur mit Starterstray an, aber sie läuft auf allen 4 Zylindern

negativ:
- Hinterrad dreht sich nur mühsam
- Vergaser läuft nicht ordentlich
- Schalten geht nur mühsam
- ich brauch/will eine Maske für den Scheinwerfer

Fazit: Ganz schön kompliziert des Mädl

BlackSeven
Beiträge: 13
Registriert: 19. Mär 2020
Motorrad:: Evolution 1993

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von BlackSeven »

Mach mal den hinteren brenssattel weg und Dreh das Rad mal. Dann siehst du ob es an der bremse liegt oder eventuell das Rad verkantet ist bzw Buchsen nicht richtig verbaut sind.

Online
Garagenschlosser
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Garagenschlosser »

Welches Öl hast du drin? Bei meiner geht bei kaltem Motor mit zäherem Öl (20W) der Zweite Gang nicht rein. Die anderen so lala. Sobald ich 10W drin hab läuft das Schalten problemlos.
Gruß Ralf.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12654
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

bzgl. Kupplung: Einmal komplett die Schnecke zerlegen, reinigen und neu fetten.
Bowdenzug ölen/ fetten und auf ca. 2 mm Spiel einstellen.
Bowdenzug soll zwischen Vergaser 1 und 2 durchlaufen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3767
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Sven, die Schnecke hab ich nach dem Strahlen bereits komplett zerlegen müssen und in diesem Zuge ordentlich gefettet. Bodenzug ist korrekt verlegt und eingestellt. Daran liegt es in meinen Augen nicht. Öl habe ich derzeit das 20W drin. Das ich deshalb aber nicht ohne Trick in den höheren Gänge schalten kann glaube ich ebenfalls nicht. Ich werde die Tage mal den Kupplungskorb wieder ausbauen und auf Rattermarken untersuchen. Vielleicht bei der Gelegenheit auch die Lamellen austauschen.
Zwecks Hinterrad. Es liegt scheinbar an den beiden Schrauben mit denen die Bremszange fixieriert wird. Wenn ich diese anziehe, geht das Hinterrad deutlich schwerer zum drehen.

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2129
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von UdoZ1R »

Kinghariii hat geschrieben: 3. Jun 2020 Es liegt scheinbar an den beiden Schrauben mit denen die Bremszange fixieriert wird. Wenn ich diese anziehe, geht das Hinterrad deutlich schwerer zum drehen.
Wahrscheinlich ist der Bremskolben nicht ganz hinten. Du solltest den Sattel nochmal genau checken, ggf zerlegen und gründlich sauber machen.
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Ratz »

Das hat dann aber Nichts mit den Schrauben zu tun. Das ist ein Indiz dafür das der Bremskolben schwergängig ist und beim Festziehen der Schrauben den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt, anstatt einzufahren wie er sollte.

Schau aber erst mal welcher der beiden Bremsbacken den Fehler verursacht.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2129
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von UdoZ1R »

Ratz hat geschrieben: 3. Jun 2020 Das hat dann aber Nichts mit den Schrauben zu tun. Das ist ein Indiz dafür das der Bremskolben schwergängig ist und beim Festziehen der Schrauben den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt, anstatt einzufahren wie er sollte.

Schau aber erst mal welcher der beiden Bremsbacken den Fehler verursacht.
Hey Ratz,

Das meinte ich. Er hat doch neue Beläge eingebaut. Das gleiche hatte ich am WE bei der Zephyr von einem Freund auch.

Darum besser richtig nachgucken.
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Antworten

Zurück zu „GS“

Kickstarter Classics