Der Schwimmer ist richtig eingebaut, das Schwimmerscharnier weist in Richtung Vergasergehäuse. Schwimmernadelventile mit Stahldichtkegel haben in der Regel keinen Haltebügel (siehe Bild), nur die mit Gummidichtkegel. Der Kontaktpin am Schwimmernadelventil ist Federunterstützt und sollte beweglich sein. Die Zunge des Schwimmers liegt dort auf, mit ihr kann man durch leichtes verbiegen das Kraftstoffniveau in der Schwimmerkammer erhöhen oder senken.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Also ich hatte bei meiner Z auch das Problem mit dem Anlasserfreilauf. Genau die gleichen Geräusche und keine Chance mehr mit E-Startet zu starten. Habe bei CMS.nl einen Reparatur Kit bekommen, sogar noch ein original Kawasaki Ersatzteil aus den 70ern - vorher hatte ich eines bei Ebay bestellt, aber das hat wohl nur auf die größeren Z Modelle gepasst.
Bei meiner Z habe ich aktuell noch zwei Probleme:
- Die Bremse vorne bremst sehr mies, obwohl ich sie tatsächlich mal komplett zerlegt habe und die Mechanik neu geschmiert habe und neue Beläge drin habe
- Das Standgas bekomme ich nicht sauber eingestellt. Ich gehe davon aus, dass der Ansaugflansch nicht mehr richtig dicht ist und sie dadurch Falschluft zieht
Bei meiner Z habe ich aktuell noch zwei Probleme:
- Die Bremse vorne bremst sehr mies, obwohl ich sie tatsächlich mal komplett zerlegt habe und die Mechanik neu geschmiert habe und neue Beläge drin habe
- Das Standgas bekomme ich nicht sauber eingestellt. Ich gehe davon aus, dass der Ansaugflansch nicht mehr richtig dicht ist und sie dadurch Falschluft zieht
- krok
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. Jan 2020
- Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994 - Wohnort: Berlin
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Hej Leute, kurzes Feedback, leider bisher nur wenig Zeit gehabt mich um die Maschine zu kümmern und dieses Wochenende auch mit der
SR500 auf Tour Richtung Ostsee für ein paar Tage. Bin dann nächste Woche wieder zuhause mit mehr Zeit.
An das Abziehen des Polrads traue ich mich ohne Spezialwerkzeug nicht so richtig ran, müsste ich aber um zu sehen was mit dem Anlasserfreilauf nicht stimmt. Muss mir da noch eine Lösung überlegen. Wäre es aber denkbar auch mit kaputtem Anlasserfreilauf nur unter Nutzung des Kickstarters die Maschine zu fahren? Oder würde auch der normale Betrieb des Motors eine Last beim Anlasserfreilauf bewirken?
SR500 auf Tour Richtung Ostsee für ein paar Tage. Bin dann nächste Woche wieder zuhause mit mehr Zeit.
An das Abziehen des Polrads traue ich mich ohne Spezialwerkzeug nicht so richtig ran, müsste ich aber um zu sehen was mit dem Anlasserfreilauf nicht stimmt. Muss mir da noch eine Lösung überlegen. Wäre es aber denkbar auch mit kaputtem Anlasserfreilauf nur unter Nutzung des Kickstarters die Maschine zu fahren? Oder würde auch der normale Betrieb des Motors eine Last beim Anlasserfreilauf bewirken?
- DerSemmeL
- Beiträge: 2335
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Servus Krok,
gute Reise!
Zum Fahren mit kaputtem Freilauf - gute Frage, ob das ginge, mit ohne Leistungsverlust.. ich denk dass Du das merkst, bzw. hörst
wenn der mitlaufen sollte, beim Fahren.
Nur mit dem Kicker zu starten, klar - das geht auf jeden Fall - siehe meine Zettchenerfahrungen.
Zum Anlasser prüfen und Freilauf-Ausbau hätte ich gesagt, das sollte das mit einer Schraube (deren Größe Du im Zettchenforum nachlesen kannst - ... http://www.razyboard.com/system/morethr ... 162-0.html
Erstellt am 18.04.2014 - 14:35
M18X1,5 schaumal nach einer Hinterachse einer Z900 oder hol dir eine Schraube bei Eisen-Karl....
Anlasserrep. hab ich neulich durch.)
und der entsprechenden Mutter dazu auch ohne Spezialwerkzeug gehn. Denn das kostet 60 Euro und das brauchst Du 2 mal im Leben, so durchschnittlich.
Gruß durch die Nacht vom SemmeL
gute Reise!
Zum Fahren mit kaputtem Freilauf - gute Frage, ob das ginge, mit ohne Leistungsverlust.. ich denk dass Du das merkst, bzw. hörst
wenn der mitlaufen sollte, beim Fahren.
Nur mit dem Kicker zu starten, klar - das geht auf jeden Fall - siehe meine Zettchenerfahrungen.
Zum Anlasser prüfen und Freilauf-Ausbau hätte ich gesagt, das sollte das mit einer Schraube (deren Größe Du im Zettchenforum nachlesen kannst - ... http://www.razyboard.com/system/morethr ... 162-0.html
Erstellt am 18.04.2014 - 14:35
M18X1,5 schaumal nach einer Hinterachse einer Z900 oder hol dir eine Schraube bei Eisen-Karl....
Anlasserrep. hab ich neulich durch.)
und der entsprechenden Mutter dazu auch ohne Spezialwerkzeug gehn. Denn das kostet 60 Euro und das brauchst Du 2 mal im Leben, so durchschnittlich.
Gruß durch die Nacht vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- krok
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. Jan 2020
- Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994 - Wohnort: Berlin
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
So heute endlich mal wieder ein bisschen Zeit gehabt mich um die Maschine zu kümmern. Wird wohl doch ein längerfristiges Projekt :-)
1) Vergaser
Schwimmer scheint tatsächlich undicht zu sein. Ist auf jeden Fall Benzin in einem der Schwimmkörper drin, das Loch scheint
ein sehr kleines zu sein, es tritt auf jeden Fall ganz wenig Benzin aus. Prüfe mal bei meiner Werkstatt des Vertrauens ob diese
noch einen Ersatzschwimmer hat, ansonsten müsste man mal sehen ob man den löten kann oder einen Ersatz von einer anderen
Maschine findet, angeblich soll der LTD 440 Schwimmer passen.
Der User hier schien ein ähnliches Problem zu haben:
http://www.razyboard.com/system/morethr ... 235-0.html
2) Anlasserfreilauf
Hab mir einen Abzieher bestellt und heute versucht das Polrad abzuziehen, die Schraube zum Abdrücken scheint mir aber
etwas kurz zu sein, zudem muss man wohl ganz schön viel Kraft aufwenden um das Polrad abzudrücken, sprich die
silberne Hülse fest einschrauben und dann die schwarze Schraube bis zum Anschlag rein und angeblich ab und zu mal
mit nem Hammer sachte gegen die Schraube hauen und dann nachziehen, bzw. weiter reindrehen. Werkstatt meinte
viel Kraft aufwenden ist normal, ich bin da eher vorsichtig, werds aber am Samstag nochmal probieren.
Grüße
1) Vergaser
Schwimmer scheint tatsächlich undicht zu sein. Ist auf jeden Fall Benzin in einem der Schwimmkörper drin, das Loch scheint
ein sehr kleines zu sein, es tritt auf jeden Fall ganz wenig Benzin aus. Prüfe mal bei meiner Werkstatt des Vertrauens ob diese
noch einen Ersatzschwimmer hat, ansonsten müsste man mal sehen ob man den löten kann oder einen Ersatz von einer anderen
Maschine findet, angeblich soll der LTD 440 Schwimmer passen.
Der User hier schien ein ähnliches Problem zu haben:
http://www.razyboard.com/system/morethr ... 235-0.html
2) Anlasserfreilauf
Hab mir einen Abzieher bestellt und heute versucht das Polrad abzuziehen, die Schraube zum Abdrücken scheint mir aber
etwas kurz zu sein, zudem muss man wohl ganz schön viel Kraft aufwenden um das Polrad abzudrücken, sprich die
silberne Hülse fest einschrauben und dann die schwarze Schraube bis zum Anschlag rein und angeblich ab und zu mal
mit nem Hammer sachte gegen die Schraube hauen und dann nachziehen, bzw. weiter reindrehen. Werkstatt meinte
viel Kraft aufwenden ist normal, ich bin da eher vorsichtig, werds aber am Samstag nochmal probieren.
Grüße
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Bambi
- Beiträge: 13335
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Hallo krok,
meines Wissens legt man zwischen Wellenstumpf und Schraube beim Abziehen eine Kugellagerkugel ein ...
Schöne Grüße, Bambi
meines Wissens legt man zwischen Wellenstumpf und Schraube beim Abziehen eine Kugellagerkugel ein ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17301
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Vergewissere Dich, dass der Schwimmer komplett leer ist, schleife die Stelle blank und verlöte das Loch. Ist doch kein Hexenwerk und funktioniert. Ich hatte mal einen, der an der Naht undicht war genau so wieder repariert. Wichtig ist, dass Du genug Hitze auf den Punkt bekommst in relativ kurzer Zeit, damit das restliche Lot nicht das Schmelzen beginnt. Gut geeignet ist da ein Flambierbrenner, oder so ein Gasfeuerzeug mit "Brenner". Damit die Stelle kurz erhitzen und das Lot (nicht zu viel) darauf verlaufen lassen. Gerne nehme ich dafür Elektroniklot, das hat das Flussmittel gleich dabei.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- krok
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. Jan 2020
- Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994 - Wohnort: Berlin
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Hi Bambi, kannst du das genauer erläutern? Kann mir das grade nicht genau verbildlichen. Einfach eine Kugel als SpacerBambi hat geschrieben: 23. Jul 2020 Hallo krok,
meines Wissens legt man zwischen Wellenstumpf und Schraube beim Abziehen eine Kugellagerkugel ein ...
Schöne Grüße, Bambi
dazwischen falls die Abziehschraube zu kurz ist?
- Bambi
- Beiträge: 13335
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Hallo krok,
genau so! Soweit ich das kenne verhindert es auch, daß sich Schraube und Wellenstumpf ineinander arbeiten. Vielleicht sagt noch jemand mit mehr Hintergrundwissen etwas dazu.
Und noch eine Frage an Andreas/grumbern zum Löten des Schwimmers: einem Freund aus dem GN-Forum ist so ein Ding wegen eines Rest-Luft-/Gasgemischs um die Ohren geflogen. Mit Knalltrauma und so, daß ein Freund das einen Block weiter noch gehört hat. War der einfach nur zu ungeduldig oder wie lässt sich das zuverlässig verhindern?
Schöne Grüße, Bambi
genau so! Soweit ich das kenne verhindert es auch, daß sich Schraube und Wellenstumpf ineinander arbeiten. Vielleicht sagt noch jemand mit mehr Hintergrundwissen etwas dazu.
Und noch eine Frage an Andreas/grumbern zum Löten des Schwimmers: einem Freund aus dem GN-Forum ist so ein Ding wegen eines Rest-Luft-/Gasgemischs um die Ohren geflogen. Mit Knalltrauma und so, daß ein Freund das einen Block weiter noch gehört hat. War der einfach nur zu ungeduldig oder wie lässt sich das zuverlässig verhindern?
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17301
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Also, was dagegen sicher hilft ist, den Schwimmer vorher mal gut warm zu machen. Dabei sollte alles verdampfen, was da noch entzündlich ist.
Zu der Schraube: Die Schraube ist relativ weich und noch dazu nicht wirklich eben. Ebenso die Welle. Beides mit ordentlich Reibung dazwischen wird fressen und das vermeidet man dadurch, dass ein gehärtetes und poliertes Stück Metall mit einer präzisen punktsymmetrischen Geometrie genau in der ohnehin vorhandenen Zentrierbohrung der Welle aufgesetzt wird, die ebenfalls mittig in der Welle sitzen sollte. Auf deutsch: Eine Stahlkugel
Der Einfachheit der Benutzung wegen wäre das Eleganteste, eine Bohrung mittig in die Schraube zu setzen und dort die noch etwas herausschauende Kugel zu verstemmen. Käufliche, bessere Abzieher haben das genau so.
Gruß,
Andreas
Zu der Schraube: Die Schraube ist relativ weich und noch dazu nicht wirklich eben. Ebenso die Welle. Beides mit ordentlich Reibung dazwischen wird fressen und das vermeidet man dadurch, dass ein gehärtetes und poliertes Stück Metall mit einer präzisen punktsymmetrischen Geometrie genau in der ohnehin vorhandenen Zentrierbohrung der Welle aufgesetzt wird, die ebenfalls mittig in der Welle sitzen sollte. Auf deutsch: Eine Stahlkugel

Der Einfachheit der Benutzung wegen wäre das Eleganteste, eine Bohrung mittig in die Schraube zu setzen und dort die noch etwas herausschauende Kugel zu verstemmen. Käufliche, bessere Abzieher haben das genau so.
Gruß,
Andreas