Moin Philipp,
du kannst auch einen anderen Benzinhahn verwenden, wenn du den Unterdruckanschluß lahm legst, das macht die Auswahl etwas größer.
Selber nicht getestet, soll aber keine Auswirkungen auf die Spritversorgung haben.
Grüße
Sven
Ein Kumpel aus dem Forum hat den Mojave Tank aus Indien und ist mit der Qualität zufreiden. Wie Bambi aber bereits schreib, überpfüf mal die Abmessungen der originale Suzukitank ist nicht ohne.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12247
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Kinghariii
- Beiträge: 3742
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café
Falls die Elektrik keine Eile hat lohnt es sich auf den Kleinanzeigen einen Suchagent zu aktivieren. Die Blinker von MG als auch Taster werden gern verkauft, wenn ein Projekt im Sand verläuft. So habe ich damals meine Lenkerendenblinker bekommen und dabei gut 50 oder 60 Euro gespart. Nachbauten habe ich zwar auch bereits gesehen, sehen aber bescheiden aus und sind qualitiv meist minderwertig.
Zwecks Taster würde mir noch spontan jene von Motone einfallen. Sehen auch gut aus und sind etwas billiger.
Gruß, Harald
Zwecks Taster würde mir noch spontan jene von Motone einfallen. Sehen auch gut aus und sind etwas billiger.
Gruß, Harald
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Mai 2018
- Motorrad:: Yamaha DT 250 MX, BJ. 1978
Kawasaki Z400G, BJ. 1980
Zündapp Combinette 404, BJ. 1955
Suzuki GSX 550 ES, BJ. 1986 - Wohnort: Bayern
Re: Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café
N'Abend zusammen
Mich hat's dann doch noch in den Fingern gejuckt (haha..
), also wurden heute noch die Vorderbremsen und die Stummel demontiert und - lang überfällig - die Provisorische Werkstatt aufgeräumt, sowie Teile sortiert, damit der Zusammenbau später leichter fällt. Fotos kommen wieder mal, wenn einigermaßen sichtbarer Fortschritt zu vermerken ist.
Vielen Dank für eure Antworten, hatte nie gedacht, dass sich doch so viele finden, die meinem Stümperhaften Treiben folgen wollen
@Bambi
British racing Green wär natürlich auch eine Wucht, wenn richtig gemacht. Ich glaub so soll's werden, die Farbe hat Klasse und passt zum Hintergrund der Café Racer.
Wegen eines Tanks werd ich mich dann auch noch wo anders umschauen, bleibt schließlich noch etwas Zeit bis der fällig wird.
@Sven1
Danke für die Info! Am liebsten würde ich's bei dem Unterdrucksystem belassen. Hab auch schon gelesen, dass, falls der Unterdruckbenzinhahn defekt ist, der Vergaser und dann der Zylinder mit Sprit voll laufen kann, was beim nächsten Start dann eher unangenehm wird.
Hab das Vermessen heute vergessen aber mach ich morgen dann.
@Harald
Gute Idee, der Suchagent auf Kleinanzeigen ist sowieso mein bester Freund
und Zeit ist ja in der Tat genügend vorhanden. Das Motone-Zeug schaut aber auch gut aus! Falls ich wirklich zu nichts anderem komme kann ich mir schon vorstellen, davon was zu holen.
Hoffentlich passiert morgen mal wieder bisschen mehr, damit ich wieder was zeigen kann.
schönen rest-Montag allen!

Mich hat's dann doch noch in den Fingern gejuckt (haha..

Vielen Dank für eure Antworten, hatte nie gedacht, dass sich doch so viele finden, die meinem Stümperhaften Treiben folgen wollen

@Bambi
British racing Green wär natürlich auch eine Wucht, wenn richtig gemacht. Ich glaub so soll's werden, die Farbe hat Klasse und passt zum Hintergrund der Café Racer.

Wegen eines Tanks werd ich mich dann auch noch wo anders umschauen, bleibt schließlich noch etwas Zeit bis der fällig wird.
@Sven1
Danke für die Info! Am liebsten würde ich's bei dem Unterdrucksystem belassen. Hab auch schon gelesen, dass, falls der Unterdruckbenzinhahn defekt ist, der Vergaser und dann der Zylinder mit Sprit voll laufen kann, was beim nächsten Start dann eher unangenehm wird.

Hab das Vermessen heute vergessen aber mach ich morgen dann.
@Harald
Gute Idee, der Suchagent auf Kleinanzeigen ist sowieso mein bester Freund

Hoffentlich passiert morgen mal wieder bisschen mehr, damit ich wieder was zeigen kann.

"Wenn du deine Träume nicht in die Tat umsetzt,
dann kannst du auch ein Stück Gemüse sein."
- Anthony Hopkins
dann kannst du auch ein Stück Gemüse sein."
- Anthony Hopkins
Re: Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café
Wasn ein Brat Café? 

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17250
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Mai 2018
- Motorrad:: Yamaha DT 250 MX, BJ. 1978
Kawasaki Z400G, BJ. 1980
Zündapp Combinette 404, BJ. 1955
Suzuki GSX 550 ES, BJ. 1986 - Wohnort: Bayern
Re: Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café
Die Würstchenbude ist nicht schlecht
gefällt mir. Vielleicht hab ich ja jetzt einen Namen für die Mühle
Hintergrund für den Titel war, dass das Ganze ja als Café Racer im Brat-Sytle gedacht war, also mit Sitzbank statt Höcker. Ich geb zu, der Titel ist bisschen blöd und wurde in Eile gewählt - wollte endlich loslegen.


Hintergrund für den Titel war, dass das Ganze ja als Café Racer im Brat-Sytle gedacht war, also mit Sitzbank statt Höcker. Ich geb zu, der Titel ist bisschen blöd und wurde in Eile gewählt - wollte endlich loslegen.

"Wenn du deine Träume nicht in die Tat umsetzt,
dann kannst du auch ein Stück Gemüse sein."
- Anthony Hopkins
dann kannst du auch ein Stück Gemüse sein."
- Anthony Hopkins
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Mai 2018
- Motorrad:: Yamaha DT 250 MX, BJ. 1978
Kawasaki Z400G, BJ. 1980
Zündapp Combinette 404, BJ. 1955
Suzuki GSX 550 ES, BJ. 1986 - Wohnort: Bayern
Re: Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café
Kurze Meldung zu später Stunde:
Hab heute wieder Unterstützung von einem Kumpel bekommen (sowie von zwei weiteren, die sich aber auf Bierkonsum und den ein oder anderen "Tip" beschränkt haben
), also wurde heute auch richtig viel geschafft.
Begonnen hat's mit der Installation eines elektronischen Flaschenzugs, was vieles stark vereinfacht hat, und am Ende des Tages blieb nur noch das Gerippe mit Motor übrig: Beim nächsten Termin steht dann der Ausbau des Motors an. Eine Sandstrahlpistole ist ebenfalls schon auf dem Weg zu mir, sollte Donnerstags eintreffen. Geübt wird dann erst mal an einem alten Rennrad, welches bis Oktober auch laufen will.. Mal schaun ob ich am Anfang des Semesters noch zu Fuß gehen muss.
Und ja, ich schraube mehr oder weniger in einer Scheune.. ("Maschinschupfa" wie der ländliche Bayer zu sagen pflegt)
Lebe auf einem Hof aufm Land, also wird die "Werkstatt" errichtet wo Platz ist. Und Platz gibt's eigentlich genug, wenn auch nicht unbedingt sauberen, aufgeräumten. 
Somit wünsche ich erfolgreichen Schönheitsschlaf und einen angenehmen Arbeitsmittwoch.
Hab heute wieder Unterstützung von einem Kumpel bekommen (sowie von zwei weiteren, die sich aber auf Bierkonsum und den ein oder anderen "Tip" beschränkt haben

Begonnen hat's mit der Installation eines elektronischen Flaschenzugs, was vieles stark vereinfacht hat, und am Ende des Tages blieb nur noch das Gerippe mit Motor übrig: Beim nächsten Termin steht dann der Ausbau des Motors an. Eine Sandstrahlpistole ist ebenfalls schon auf dem Weg zu mir, sollte Donnerstags eintreffen. Geübt wird dann erst mal an einem alten Rennrad, welches bis Oktober auch laufen will.. Mal schaun ob ich am Anfang des Semesters noch zu Fuß gehen muss.

Und ja, ich schraube mehr oder weniger in einer Scheune.. ("Maschinschupfa" wie der ländliche Bayer zu sagen pflegt)


Somit wünsche ich erfolgreichen Schönheitsschlaf und einen angenehmen Arbeitsmittwoch.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Wenn du deine Träume nicht in die Tat umsetzt,
dann kannst du auch ein Stück Gemüse sein."
- Anthony Hopkins
dann kannst du auch ein Stück Gemüse sein."
- Anthony Hopkins
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Mai 2018
- Motorrad:: Yamaha DT 250 MX, BJ. 1978
Kawasaki Z400G, BJ. 1980
Zündapp Combinette 404, BJ. 1955
Suzuki GSX 550 ES, BJ. 1986 - Wohnort: Bayern
Re: Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café
Lang, lang ist's her, hier bin ich wieder.
Nur mit einem sehr kurzen Update, welches bei Interesse gerne etwas genauer ausgeführt wird:
Man meint es nicht, aber das Projekt ist nicht tot, zwar leider auch nicht fertig, aber lediglich etwas gereift. Die Zeit des Hausarrests dank der Maisbierseuche hab ich genutzt um eine alte, kaum genutzte Garage bei uns am Hof im Laufe mehrerer Monate in eine kleine, feine Garage umzubauen, welche mit ordentlicher Musikanlage, Bier für gemeinsame Schrauberabende mit Freunden und 7 Zylindern, verteilt auf drei Motorräder, bestückt wurde. (Bilder dazu kommen wahrscheinlich in einem kurzen Beitrag im "Zeigt her eure Schrauberhöhle"-Faden, man ist ja doch sehr stolz auf das geschaffene und will seine Erfolge teilen
)
Zurück zur Mopete: ich erzähl hier wahrscheinlich keinem etwas neues aber Junge, macht Kleinvieh Mist.
Im Grunde hab ich die Suzi mittlerweile zwei Mal wieder als Rolling Chassis zusammengebaut, derzeit ist sie allerdings wieder zerlegt wegen Rahmenänderungen.
Viele kleinteile, darunter Schrauben, Schalt- und Fußbremshebel, Lenkerarmaturen, ... wurden entlackt, und aufgehübscht.
Bremsen waren alle fest, mittlerweile warten sie frisch revidiert auf den erneuten Einbau.
Das Federbein einer Suzuki SV650 wurde herangeschafft um das ausgeleierte, kaputte (da der Ausgleichsbehälter nicht mehr mit dem Federbein verbunden war) Original zu ersetzen.
Die Vergaser wurden geschallt und revidiert...
...und so weiter und so fort.
Der Beitrag wird schon wieder viel zu lange, wollte eigentlich nur zwei, drei Sätze schreiben und eure Meinung zu meinen Designvorstellungen erfragen, bevors zum Rahmen schweißen geht. Aufmerksame Beobachter werden merken, dass sich auch dabei viel verändert hat zum letzten Stand: Die Vorlage stammt noch aus Zeiten meines letzten Beitrags, mittlerweile hängt natürlich kein spiegel mehr irgendwo rum. Irgendwelche Meinungen? Besteht generell noch Interesse am Projekt?
Gruß und Kuss (natürlich mit 1,5m Abstand) aus Bayern,
Philipp

Nur mit einem sehr kurzen Update, welches bei Interesse gerne etwas genauer ausgeführt wird:
Man meint es nicht, aber das Projekt ist nicht tot, zwar leider auch nicht fertig, aber lediglich etwas gereift. Die Zeit des Hausarrests dank der Maisbierseuche hab ich genutzt um eine alte, kaum genutzte Garage bei uns am Hof im Laufe mehrerer Monate in eine kleine, feine Garage umzubauen, welche mit ordentlicher Musikanlage, Bier für gemeinsame Schrauberabende mit Freunden und 7 Zylindern, verteilt auf drei Motorräder, bestückt wurde. (Bilder dazu kommen wahrscheinlich in einem kurzen Beitrag im "Zeigt her eure Schrauberhöhle"-Faden, man ist ja doch sehr stolz auf das geschaffene und will seine Erfolge teilen

Zurück zur Mopete: ich erzähl hier wahrscheinlich keinem etwas neues aber Junge, macht Kleinvieh Mist.

Im Grunde hab ich die Suzi mittlerweile zwei Mal wieder als Rolling Chassis zusammengebaut, derzeit ist sie allerdings wieder zerlegt wegen Rahmenänderungen.
Viele kleinteile, darunter Schrauben, Schalt- und Fußbremshebel, Lenkerarmaturen, ... wurden entlackt, und aufgehübscht.
Bremsen waren alle fest, mittlerweile warten sie frisch revidiert auf den erneuten Einbau.
Das Federbein einer Suzuki SV650 wurde herangeschafft um das ausgeleierte, kaputte (da der Ausgleichsbehälter nicht mehr mit dem Federbein verbunden war) Original zu ersetzen.
Die Vergaser wurden geschallt und revidiert...
...und so weiter und so fort.
Der Beitrag wird schon wieder viel zu lange, wollte eigentlich nur zwei, drei Sätze schreiben und eure Meinung zu meinen Designvorstellungen erfragen, bevors zum Rahmen schweißen geht. Aufmerksame Beobachter werden merken, dass sich auch dabei viel verändert hat zum letzten Stand: Die Vorlage stammt noch aus Zeiten meines letzten Beitrags, mittlerweile hängt natürlich kein spiegel mehr irgendwo rum. Irgendwelche Meinungen? Besteht generell noch Interesse am Projekt?
Gruß und Kuss (natürlich mit 1,5m Abstand) aus Bayern,
Philipp
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Wenn du deine Träume nicht in die Tat umsetzt,
dann kannst du auch ein Stück Gemüse sein."
- Anthony Hopkins
dann kannst du auch ein Stück Gemüse sein."
- Anthony Hopkins
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café
Hi Philipp,
ich bin gespannt, was du aus dem Mopped machst ;)
ich bin gespannt, was du aus dem Mopped machst ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)