Soo,
nach drei Wochen Urlaub bin ich nun wieder zuhause und habe auch diese Woche meinen Tank abgeholt. Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Ergebnis. Insbesondere wenn man den Preis von 80€ berücksichtigt. Für die Zwecke reicht es allerdings völlig aus.
Wenn man genau hinsieht sieht man noch zwei, drei Stellen, die nicht sooo schön geworden sind. Allerdings auch an Stellen die so gar nicht sichtbar sind, wenn der Tank auf dem Rahmen ist (siehe Bilder). Allerdings hätte ich es zu dem Preis auch nicht selber machen können und das Ergebnis wäre sicherlich deutlich schlechter geworden.
Ich habe jetzt noch die Yamaha Embleme bestellt. Hat jemand einen Tipp, wie ich die beidseitig an die Richtige Position anbringe? Hatte an ein Maßband gedacht, was ich um den Tank lege. Aber vielleicht denk ich auch falsch :D
Achso: Und ich denke ich würde gerne noch den Tankstutzen am Rand versiegeln, sodass da kein Sprit drunterkriechen kann. Was kann man dafür am besten nehmen? Hätte noch benzinresistenten 2K Klarlack zuhause. Das dürfte gehen oder?
Falls noch jemand aus der Gegend hier kommt und eine günstige und zufriedenstellende Lackierung braucht. Unter
https://justizvollzugsanstalt-vechta.ni ... 82867.html
findet man den Kontakt ;)

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tank lackieren
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: Tank lackieren
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Tank lackieren
Sieht doch für den Preis recht ordentlich aus. Allerdings sollte der Einfüllstutzen meines Wissens nach frei sein, da Benzindämpfe den Lack unterwandern und diesen aufquellen lassen können. Gab es sogar mal im Forum.
Aber die Experten wissen dazu bestimmt mehr
Aber die Experten wissen dazu bestimmt mehr

-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: Tank lackieren
Ja das ist richtig. Deshalb würde ich da auch gerne nochmal mit dem 2K Klarlack drüber am/im Stutzen.
- BerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Tank lackieren
Gruß aus dem Nachbarkreis. Guter Tip mit der JVA wegen Beschichten lassen.
Wie Harald schon erwähnt hat. Der Stutzen sollte im Dichtringbereich plus ein paar mm nach aussen frei von Lack sein.
Nach innen weiter beschichten verschlimmbessert das Risiko noch. Benzindämpfe, speziell bei hohen Aussentemperaturen,
krabbeln unter den Lack und heben ihn an.
Besser Schmiergelleinen zur Hand und Minimum die Dichfläche entlacken.
Ich bin nicht der Freak alte Beiträge zu finden. Aber die Beulen die dargestellt wurden waren schon arg.
Zu Frage Nr. 2. Embleme beidseitig in gleicher Position anbringen.
Schablone anfertigen scheint mir genauer und paktikabler. Habe leider gerade gestern eine dem Altpapier übergeben, somit kein Bild.
Anfertigen kannst eine Schablone aus einem Bogen Papier. Den legt man über eine Tankhälfte.
An einer schmalen Kante Halbrund mit Radius des Tankstutzens ausschneiden. Jetzt den Halbrund an Tankstutzen kleben, mit irgendwas
leicht lösbarem z.B. Malerkrepp. Andere Schmalseite nach unten an den Tankfalz ziehen. Auf Länge kürzen und Kante auch festkleben.
Position des Emblems festlegen und auf dem Papier anzeichnen. Papier vom Tank lösen. Emblemaussenkontur aus der Schablone aus-
schneiden. Die Breite des Papierbogens bis auf ca. 2 cm an den Ausschnitt des Emblems reduzieren. Schablone wieder aufkleben.
Jetzt einen schmalen Streifen Papier schneiden der zur vorderen Tankfalz die Position bringen soll. Streifen auf die Schablone kleben.
Streifen zur vorderen Tankfalz ziehen und auf Länge in die Kante des Tankfalz kürzen und dort ebenfalls mit Malerkrepp fixieren.
Jetzt kannst Due das Emblem auf dem Tank anbringen. Schablone entfernen und auf der anderen Tankhälfte wie vorher fixieren.
So sitzen die Embleme beidseitig in der gleichen Position.
Der Tank darf aber, bevor man irgendwas aufklebt, ein paar Wochen im Heizraum liegen, damit der Lack vollständig durchhärtet.
Wochen eventuell übertrieben. Mir ist es lieber dem Lack Zeit zu geben.
Gruß
Bernd
Wie Harald schon erwähnt hat. Der Stutzen sollte im Dichtringbereich plus ein paar mm nach aussen frei von Lack sein.
Nach innen weiter beschichten verschlimmbessert das Risiko noch. Benzindämpfe, speziell bei hohen Aussentemperaturen,
krabbeln unter den Lack und heben ihn an.
Besser Schmiergelleinen zur Hand und Minimum die Dichfläche entlacken.
Ich bin nicht der Freak alte Beiträge zu finden. Aber die Beulen die dargestellt wurden waren schon arg.
Zu Frage Nr. 2. Embleme beidseitig in gleicher Position anbringen.
Schablone anfertigen scheint mir genauer und paktikabler. Habe leider gerade gestern eine dem Altpapier übergeben, somit kein Bild.
Anfertigen kannst eine Schablone aus einem Bogen Papier. Den legt man über eine Tankhälfte.
An einer schmalen Kante Halbrund mit Radius des Tankstutzens ausschneiden. Jetzt den Halbrund an Tankstutzen kleben, mit irgendwas
leicht lösbarem z.B. Malerkrepp. Andere Schmalseite nach unten an den Tankfalz ziehen. Auf Länge kürzen und Kante auch festkleben.
Position des Emblems festlegen und auf dem Papier anzeichnen. Papier vom Tank lösen. Emblemaussenkontur aus der Schablone aus-
schneiden. Die Breite des Papierbogens bis auf ca. 2 cm an den Ausschnitt des Emblems reduzieren. Schablone wieder aufkleben.
Jetzt einen schmalen Streifen Papier schneiden der zur vorderen Tankfalz die Position bringen soll. Streifen auf die Schablone kleben.
Streifen zur vorderen Tankfalz ziehen und auf Länge in die Kante des Tankfalz kürzen und dort ebenfalls mit Malerkrepp fixieren.
Jetzt kannst Due das Emblem auf dem Tank anbringen. Schablone entfernen und auf der anderen Tankhälfte wie vorher fixieren.
So sitzen die Embleme beidseitig in der gleichen Position.
Der Tank darf aber, bevor man irgendwas aufklebt, ein paar Wochen im Heizraum liegen, damit der Lack vollständig durchhärtet.
Wochen eventuell übertrieben. Mir ist es lieber dem Lack Zeit zu geben.
Gruß
Bernd
- mrairbrush
- Beiträge: 4207
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tank lackieren
Klotz nehmen, 400er Nassschleifpapier drauf und den Lack auf dem Einfüllstutzen vorsichtig abtragen. Etwas um die Rundung nach unten. Über den Übergang kann man noch etwas 2K Lack oder auch transparente Epoharz auftragen, gegen Unterwanderung. Oben sollte Blank sein. Wobei ich den Fehler an der Halterung kritischer sehe. Da wurde alter loser Lack offensichtlich nicht sauber abgeschliffen. Dichte es wenigstens etwas ab.
Vorarbeit ist nun mal das wichtigste auch wenn es das leidigste ist. Vermutlich hat einer die Vorarbeiten gemacht und ein anderer dann lackiert. Ein Fehler der fast überall gemacht wird.
Vorarbeit ist nun mal das wichtigste auch wenn es das leidigste ist. Vermutlich hat einer die Vorarbeiten gemacht und ein anderer dann lackiert. Ein Fehler der fast überall gemacht wird.