ich will mich nicht mit dir streiten - wir meinen schon das gleiche...
Ich habe dein "Beispiel" zitiert
Ich halte deine Angaben für richtig
Auch diese Angabe ist insoweit richtig.grumbern hat geschrieben: 21. Nov 2020 Dass jeder Übergang ein Widerstand ist, liegt in der Natur der Sache und wurde nicht bestritten. Die VDE nimmt dafür einen Wert von 0,01Ohm an, was ich angesichts der zu erwartenden umgesetzten Leistung und Einschaltdauer für vertretbar halte.
Laut VDE hat ein Kontakt einen Widerstand von ca. 0,01 Ohm, was natürlich sehr klein ist...
aber
das Ohmische Gesetz, das "Grundgesetz" der Elektrotechnik sagt:
U = R x I
Spannung = Widerstand x Strom
Wenn also nun an dieser einen Kontaktstelle mit dem so kleinem Widerstand von 0,01 Ohm ein Strom von 100A fließt...
rechnet sich
U = R x I
U = 0,01Ohm x 100A
U = 1 V
und diese Spannung ist die, die an dem Widerstand "abfällt" und somit dem eigendlichem Verbraucher nicht mehr zur Verfügung steht!
Das ist jetzt natürlich alles NUR eine ganz grobe Rechnung mit fiktiven Werten.
Wenn du das für vertretbar hälst - OK dann ist das deine Meinung.
Was hier ein jeder daraus macht ist mir egal - und damit ist alles gesagt und das Thema für mich beendet.
Bleibt eigendlich nur noch eine Frage offen:
Wer kennt ein Motorrad wo eine Sicherung im Anlasser Hauptstromkreis verbaut ist?