Einen 3-poligen AMP-Stecker nehmen und intern auf einer Seite Brücken setzen.
Wäre jetzt mein Q&D-Weg, vor allem, weil ich solche Steckergehäuse rumliegen hab. Ob sowas auch mit 3-poligen Super-Seals geht weiss ich ned, hab ich noch nie damit gearbeitet. Die alten AMP-Verbinderstecker bekommt man von hinten dicht mit Heisskleber oder Dichtpampe und mit ein bisschen Suchen finden sich auch noch Gummitüllen dafür.
Ansonsten kannst jeden beliebigen Kabelbaumstecker aus nem Auto nehmen, die sind im Motorraum auch eingesetzt, sollten also die Anforderungen erfüllen. Und auch da finden sich welche mit Gummi.
Gruss
Obelix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Verteilerstecker
-
Onlineobelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8760
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Verteilerstecker
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19346
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Verteilerstecker
Funktioniert nicht. Hab ich selber schon probiert. Abgesehen davon: 3 Pole reichen für 3 Abzweige nicht aus (Masse??)obelix hat geschrieben: 11. Mär 2021 Einen 3-poligen AMP-Stecker nehmen und intern auf einer Seite Brücken setzen.
Und ausserdem wäre dabei die Forderung nach der separaten Trennbarkeit nicht erfüllt.
Zuletzt geändert von f104wart am 11. Mär 2021, insgesamt 1-mal geändert.
-
Onlineobelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8760
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Verteilerstecker
Bei den alten? Da hab ich das schon gemacht und es ging.
Oder meinst Du die Super-Seal?
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19346
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Verteilerstecker
Natürlich meine ich Super Seal. Was sonst? Jochen möchte es ja wasserdicht haben und er mag, genau wie ich auch, keine "Bastellösungen".
...Lies auch nochmal den Nachtrag in meinem letzten Beitrag: 3 Pole reichen für 3 Abzweige nicht aus und separat trennbar wär's auch nicht.
...Lies auch nochmal den Nachtrag in meinem letzten Beitrag: 3 Pole reichen für 3 Abzweige nicht aus und separat trennbar wär's auch nicht.
- LastMohawk
- Beiträge: 1764
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Verteilerstecker
Naja, Superseal hin und wasserdicht her... Alles was nicht im CAN -Bus Bereich betrieben wird, brauchts sowas nicht. Millionen von Fahrzeugen funktionieren schon wesentlich länger mit den herkömmlichen Steckern als mit den Super Seal. Überlegt euch doch mal, was macht der Regen wenn er in son Stecker gelangt? einen Kurzschluss bei 12V ? Das kann mir keiner erzählen. Und wenn es vernünftige Leitungen und Kontakte sind, dann korrodieren die auch nicht so schnell. Das hat doch mit Bastellösungen nichts zu tun. Sondern, dass man nicht unbedingt mit Kanonen auf Spatzen schießen muß. Schonmal nen Kabelbaum einer Honda der End-70er aufgemacht? Alles andere als nach Lehrbuch verkabelt, aber funktioniert noch heute.
Sorry Jochen für das OT gequassel. Aber manchmal sollten sich die Herrn Ingenöre oder Perfektionisten auch mal überlegen ob das alles so sein muss, dass ein Moped fährt oder obs auch ne Stufe weniger geht.
Gruß
der Indianer, ders gerne rustikaler mag
Sorry Jochen für das OT gequassel. Aber manchmal sollten sich die Herrn Ingenöre oder Perfektionisten auch mal überlegen ob das alles so sein muss, dass ein Moped fährt oder obs auch ne Stufe weniger geht.
Gruß
der Indianer, ders gerne rustikaler mag
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
Re: Verteilerstecker
Wenn's schnell gehen muss, verzwirbel ich die losen Drähte auch schon mal miteinander und mach da Schrumpfschlauch drum. Bin mir allerdings jetzt etwas unsicher, ob das für Jochen eine Alternative ist...
Gruß,
Murksus

Gruß,
Murksus
- karlheinz02
- Beiträge: 709
- Registriert: 5. Dez 2018
- Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld - Wohnort: Burghausen
Re: Verteilerstecker

So ähnlich hat das mein vierrädriger Oldie aus den 70ern auch gelöst, Crimpklammer drüber und verzinnt, im Schaltplan eigens als "Lötstelle 50" angegeben.Schinder hat geschrieben: 11. Mär 2021 ...die vier Leitungen im Hauptstrang verborgen liederlichst
mit einer schnöden Metallklammer verband und dann eben drei
Stecker daraus generierte.
...
Es geht um vier Anschlüsse, also reichen im Prinzip zwei an einer Stelle parallel liegende Kabel, auf einem kurzen Stück abisoliert und miteinander verlötet. Ließe sich je nach Verlauf / Verlegung auch mit unterschiedlichem Querschnitt machen, ein Dickeres für M-Unit und Generator, ein Dünneres für Zündungsbox und -Spulen. Die Lötstelle in einen nicht bewegten Bereich legen (z. B. Kabelbaumstück entlang einem Rahmenrohr), Schrumpfschlauch drüber (evtl. die klebende Variante) und in den Kabelbaum eingewickelt, platzsparender gehts eigentlich nicht. Wäre meine Lösung...
Gruß, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz
Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)
Karl-Heinz
Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)
Re: Verteilerstecker
MoinZ
Danke für die Ratschläge.
Ralf
Interessante Varianten, da könnte man was draus machen.
Masse brauche es da nicht, geht nur um Plusleitungen.
Harald
Bestimmt geht’s simpler.
Aber ... ich will das so und nicht im alten Honda Style.
Die alten (und geschätzten) Eimer hatten auch noch nix
mit CDIs und Schnickschnack am (Zylinder-) Kopf.
Da ich mich aber hier nun mal auf das Zeug eingelassen
habe und zudem gewisse Ansprüche daran stelle,
ist es nun zum zurückrudern zu spät.
Das muss jetzt so.
Mägges
Ich weiß, ich weiß ... nein, muss nicht sein.
Nein, wirklich nicht, ganz ehrlich, überhaupt nicht ...
Dennoch danke für den schlaflosen Tag,
den Dich das zweifelsohne gekostet hat.
Karlheinz
Da mag das passen und in meiner 87er Limousine
ist das auch nicht viel anders gelöst.
Nur eben nicht im vorliegenden Fall.
Hättest Du das Ding gesehen, Dir wäre der
Begriff -Fremdschämen- plausibel geworden.
Tom
Auch bei den Voltaikern habe ich schon geschaut,
finde aber seltenst mal eine Angabe zu Kabelstärken.
und wenn, dann sind diese zu groß.
Ein knuffiger Dreierstecker mit fingerdicken Leitungen
dürfte die Unterbringungsmöglichkeiten überfordern.
Hast Du da Info drüber ?
Ich glaub, ich bau was aus Alufolie.
Ich fang mal mit nem Hut an ...
Gruss, Jochen !
Danke für die Ratschläge.
Ralf
Interessante Varianten, da könnte man was draus machen.
Masse brauche es da nicht, geht nur um Plusleitungen.
Harald
Bestimmt geht’s simpler.
Aber ... ich will das so und nicht im alten Honda Style.
Die alten (und geschätzten) Eimer hatten auch noch nix
mit CDIs und Schnickschnack am (Zylinder-) Kopf.
Da ich mich aber hier nun mal auf das Zeug eingelassen
habe und zudem gewisse Ansprüche daran stelle,
ist es nun zum zurückrudern zu spät.
Das muss jetzt so.
Mägges
Ich weiß, ich weiß ... nein, muss nicht sein.
Nein, wirklich nicht, ganz ehrlich, überhaupt nicht ...
Dennoch danke für den schlaflosen Tag,
den Dich das zweifelsohne gekostet hat.
Karlheinz
Da mag das passen und in meiner 87er Limousine
ist das auch nicht viel anders gelöst.
Nur eben nicht im vorliegenden Fall.
Hättest Du das Ding gesehen, Dir wäre der
Begriff -Fremdschämen- plausibel geworden.
Tom
Auch bei den Voltaikern habe ich schon geschaut,
finde aber seltenst mal eine Angabe zu Kabelstärken.
und wenn, dann sind diese zu groß.
Ein knuffiger Dreierstecker mit fingerdicken Leitungen
dürfte die Unterbringungsmöglichkeiten überfordern.
Hast Du da Info drüber ?
Ich glaub, ich bau was aus Alufolie.
Ich fang mal mit nem Hut an ...

Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17268
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Verteilerstecker
Und ein 3D-Druck Gehäuse, das 3x einen AMP-Stecker aufnimmt? Zweifachabzweige gibts ja, nur drei nicht.