forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
derWolf
Beiträge: 9
Registriert: 22. Apr 2018
Motorrad:: Kawa Z400, Kawa Z550 GT
Wohnort: Südwest

KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Beitrag von derWolf »

Hallo,

ich möchte meine KZ 400 auf Mikuni VM 32 und die Unifilter umrüsten. Hat das jemand schon gemacht? Wie war die Erfahrung?

Gruß Wolf

Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 665
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
Wohnort: Dortmund

Re: KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Beitrag von Jan »

Der 32er ist zu groß. Bei der 400er geht nur der 30er. Und da kommt es dann noch aufs Baujahr an, da die Köpfe pre 78 anders waren.

Kannste aber fix und fertig bedüst kriegen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-306-1423

Garagenschlosser
Beiträge: 1081
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC

Re: KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Beitrag von Garagenschlosser »

Warum willst überhaupt tauschen?
Gruß Ralf.

derWolf
Beiträge: 9
Registriert: 22. Apr 2018
Motorrad:: Kawa Z400, Kawa Z550 GT
Wohnort: Südwest

Re: KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Beitrag von derWolf »

Die Z400 könnte noch einen Tick besser gehen. Ich habe einiges gegoogelt und habe auch ab und zu gelesen, daß der 30er besser paßt, aber auch genauso Setups gelesen, die vom 32er mit der 400er schwärmten. Und es gibt in den USA Firmen, die den 32 mit passender Bedüsung für die 400er anbieten. Der Kauf ist getätigt und es geht mir mehr um das Eintragen. Da gibt es leider sehr große Unterschiede von TÜV zu TÜV. Ich habe bei meinem mal angefragt - nur die Uni-Filter und da wurde gleich nach einem Teilegutachten gefragt. Vom Vergaser habe ich dann gar nicht mehr angefangen. Interessant wär halt jemand zu finden, der diese Kombination eingetragen hat, oder Tips geben kann. Die Maschine ist von 79 - die K4.

Gruß Wolf

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2335
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Beitrag von DerSemmeL »

Ich wünsch Dir den entsprechenden Sachverständigen, bei solchen Dingen wende ich mich immer direkt an "meinen" Fachmenschen, denn die "Kollegen" haben da nicht wirklich Ahnung - "is einfach so" - möglicherweise kommst Du um ne Leistungsmessung nicht drum rum.

2013 hab ich ne Z200 mit 250er-Motor und Koso PZ 32 zum TÜV gebracht, alles vorher abgesprochen, bis auf den "schwergängigen" Gaszug (der mir dann auf der Heimfahrt gerissen ist) war ichts zu beanstanden, ein sehr sauberer Umbau - der K&N steckt im originalen Luftfilterkasten - und deswegen denk ich mir, frag Dich durch, bei Dekra, KÜS und TÜV - da gibts schon Sachverständige

Gruß vom SemmeL

PS:
ich hab eine 77er mit dem normalen Vergaserdeckel für 27 PS und eine 77er mit den großen Deckeln und 36 PS - das ist schon ein Unterschied
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 665
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
Wohnort: Dortmund

Re: KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Beitrag von Jan »

Hab das mit der 400er und dem 32er auch schon selbst gefahren - und bin auf den 30er gewechselt. Grund: Untenrum, also da, wo man eigentlich genau sein Drehmoment und Leistung haben möchte, hat sie eine kleine "Anfahr-"schwäche. Vollgas kommt natürlich mehr als beim 30er. Aber sind wir mal ehrlich - wer fährt denn so auf der Straße? Renneinsatz ist sicherlich was anders.
Das Argument der "Pro VM32er" wird natürlich sein "Original ist CV32 drauf" - das kannst du aber null vergleichen. Generell Membranvergaser und zwangsgesteuerte zu vergleichen, ist sehr schwierig. Ein weiteres Kontra-Argument ist definitiv der Einlasskanal, der bei deinem Modell ca. 29mm ist. Sofern du den Kanal nicht entsprechend erweiterst und auch eventuell größere Ventile fährst, den Auslass anpasst - es wird nichts bringen, der Überschuss ist hier kontraproduktiv. Beim CV Vergaser ist es durch die Unterdrucksteuerung nicht so auffällig. Wenn du weiter recharchierst, gibt es auch einige, die VM28 fahren, der 30er ist schon der beste Kompromiss aus Drehmoment untenrum und Leistung.
Was deinen Filter angeht - in D wird es schwierig. Einem gutem Prüfer reicht die Beschreibung des Filters in seiner Beschaffenheit und Abmaßen. Meine Erfahrung ist aber eher, dass es nicht klappt und die meisten sagen "nimm K&N" - den der hat eine Nummer (nicht E, nicht KBA, aber eine Nummer) und ist geläufig.
In diesem Sinne - ich hab Papiere (Schein) mit VM30 und K&N Filter auf Z400...

derWolf
Beiträge: 9
Registriert: 22. Apr 2018
Motorrad:: Kawa Z400, Kawa Z550 GT
Wohnort: Südwest

Re: KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Beitrag von derWolf »

Dort, wo ich die Vergaser gekauft habe, haben die auch auf K&N verwiesen. Nun denn - der 32er ist da und ich werde den jetzt mal für eine Testrunde um den Block montieren. Wie führt Ihr das "Abklappern" der entsprechenden Stelen (TÜV, KÜS...) durch? Telefonisch, oder immer gleich vor Ort? Beim TÜV kommt man ja immer zuerst zu der Zentrale und muß sich durchverbinden lassen - auf Dauer ganz schön blähend.

klx

Re: KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Beitrag von klx »

Ohne Werbung machen zu wollen, ich habe das Yrohr mit passendem Vergaser und Filter vom Jan auf meiner Z400. Läuft gut. Und alles ganz ohne synchronisieren. Und kam schon fertig bedüst mit allem drum und dran.

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2022
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Beitrag von onkelheri »

Jan hat geschrieben: 29. Mai 2021
Das Argument der "Pro VM32er" wird natürlich sein "Original ist CV32 drauf" - das kannst du aber null vergleichen. Generell Membranvergaser und zwangsgesteuerte zu vergleichen, ist sehr schwierig. Ein weiteres Kontra-Argument ist definitiv der Einlasskanal, der bei deinem Modell ca. 29mm ist. Sofern du den Kanal nicht entsprechend erweiterst und auch eventuell größere Ventile fährst, den Auslass anpasst - es wird nichts bringen, der Überschuss ist hier kontraproduktiv. Beim CV Vergaser ist es durch die Unterdrucksteuerung nicht so auffällig. Wenn du weiter recharchierst, gibt es auch einige, die VM28 fahren, der 30er ist schon der beste Kompromiss aus Drehmoment untenrum und Leistung.
.
Moinsen,

hier hätte ich gerne mal gehört was da schwierig ist ? Meiner Erfahrung nach haben die CV ' s beim "Gasaufziehen" die Gedenkzentelsekunde bis der Schieber oben ist, die gleiche Gedenkzentel hat der Schiebervergaser um das zunächst , für die zunächst zu niedere Drehzahl, überffettete Gemisch zu verbrennen...

Selbst bei gut abgestimmter Kombination bleibt es der Ohr-Hirn-Handgelenk Synapse vorbehalten, hier entsprechende actio - reactio auszuführen ...

Gruß Heri


Btw.:
Ohne "Synchronisieren" ? Nun dann nehm ich an, das Jan auch auf dem Tisch synchronisieren wird... letzlich sollte man das wenigstens überprüfen... und nicht " nur zufrieden" sein ... oder heißt Y das dort nur ein Vergaser am werkeln ist? DANN gibt es ja auch nix zu synchronisieren☝️🧐👍..
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17299
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: KZ400 mit Mikuni VM32 und Unifilter

Beitrag von grumbern »

Ja, Einzelvergaser und deswegen kein Synchro.

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Axel Joost Elektronik