caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
LED Blinkrelais
- Simax
- Beiträge: 238
- Registriert: 8. Dez 2013
- Motorrad:: S1000R for Tour
GR650X Bj. 1983 in Cafe
Z1 900 Bj.1975 original
ZX9R Bj.2001 for Race - Wohnort: 76744 Wörth
Re: LED Blinkrelais
Hulla....
okay, ich hab mir das M-Flash angeschaut. Ist ja richtig drollig das Teil
jetzt einmal für Dumme
warum brauche ich das Teil, für mich als nichtelekrtiker ist das vorhandene Relais ein Schalter der ein und aus schaltet.... also 12V nix 12V nix 12V nix usw. die LED benötigen ja auch 12V
warum also Widerstände oder ein anderes Relais und wenn Widerstände dann welche???
Also tendenziell werde ich das M-Flash holen, würde aber gerne verstehen warum ich das brauche 
Am Öl hat´s nicht gelegen, war keins drin.........
- GalosGarage
- Beiträge: 6511
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: LED Blinkrelais
die herkömmlichen blinkerrelais arbeiten über einen bimetall.
der braucht nen gewissen strom um richtig zu arbeiten.
stimmt dre strom nicht mehr der fließt, zb. wegen ausfall einer birne oder reduzierung der leistung, ändert sich die blinkfrequenz .
evtl sogar nur an oder ganz aus.
die elektronischen stören sich nicht dran.
mit widerständen zu den led blinkern, gleichst du nur den verbrauch wieder an.
beispiel:
birne hat 10 watt mal 2 ( vorne und hinten) und led hat 1 watt mal 2 müssen 18 watt zusätzlich verbraten werden um auf die ursprünglich leistung der birnen zu kommen.
jürgen
der braucht nen gewissen strom um richtig zu arbeiten.
stimmt dre strom nicht mehr der fließt, zb. wegen ausfall einer birne oder reduzierung der leistung, ändert sich die blinkfrequenz .
evtl sogar nur an oder ganz aus.
die elektronischen stören sich nicht dran.
mit widerständen zu den led blinkern, gleichst du nur den verbrauch wieder an.
beispiel:
birne hat 10 watt mal 2 ( vorne und hinten) und led hat 1 watt mal 2 müssen 18 watt zusätzlich verbraten werden um auf die ursprünglich leistung der birnen zu kommen.
jürgen
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Oette
- Beiträge: 1368
- Registriert: 10. Mär 2013
- Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben - Wohnort: Ingolstadt
Re: LED Blinkrelais
Das m-Flash ist ja nun elektronisch und du kannst dran hängen was du willst, natürlich nur im gegebenen Lastbereich. Die Frequenz bleibt immer gleich und du brauchst keine Widerstände.
CB 550 CR Umbau: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14661
XR 650 R Mähdrescher: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14663
XR 650 R Mähdrescher: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14663
- Simax
- Beiträge: 238
- Registriert: 8. Dez 2013
- Motorrad:: S1000R for Tour
GR650X Bj. 1983 in Cafe
Z1 900 Bj.1975 original
ZX9R Bj.2001 for Race - Wohnort: 76744 Wörth
Re: LED Blinkrelais
GalosGarage hat geschrieben:die herkömmlichen blinkerrelais arbeiten über einen bimetall.
der braucht nen gewissen strom um richtig zu arbeiten.
stimmt dre strom nicht mehr der fließt, zb. wegen ausfall einer birne oder reduzierung der leistung, ändert sich die blinkfrequenz .
evtl sogar nur an oder ganz aus.
die elektronischen stören sich nicht dran.
mit widerständen zu den led blinkern, gleichst du nur den verbrauch wieder an.
beispiel:
birne hat 10 watt mal 2 ( vorne und hinten) und led hat 1 watt mal 2 müssen 18 watt zusätzlich verbraten werden um auf die ursprünglich leistung der birnen zu kommen.
jürgen
Am Öl hat´s nicht gelegen, war keins drin.........
- zitz
- Beiträge: 479
- Registriert: 17. Jan 2013
- Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
- Wohnort: Witten
Re: LED Blinkrelais
BiMetall? Ich denke der Steuerstromkreis hat eine Spule, die ein Magnetfeld aufbaut. Dieses zieht einen Metallanker an der den Laststromkreis schließt und bei Berührung mit der Spule, diese kurz schließt und das Magnetfeld zusammenbrechen lässt.
Der Steuerstromkreis ist dann nicht mehr offen. Während der Laststromkreis geschlossen ist. Wird der Steuerstromkreis erneut geschlossen baut sich das Magnetfeld erneut auf betätigt den Anker, welcher den Schalter im Laststromkreis erneut betätigt und diesen öffnet, wonach er wieder die Spule kurz schließt und das Magnetfeld wieder flöten geht.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Der Steuerstromkreis ist dann nicht mehr offen. Während der Laststromkreis geschlossen ist. Wird der Steuerstromkreis erneut geschlossen baut sich das Magnetfeld erneut auf betätigt den Anker, welcher den Schalter im Laststromkreis erneut betätigt und diesen öffnet, wonach er wieder die Spule kurz schließt und das Magnetfeld wieder flöten geht.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Kommt Zeit, kommt Krad
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: AW: LED Blinkrelais
Bimetall Relais gibt's auch, aber in der Fahrzeugelektrik eher nicht.
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: AW: LED Blinkrelais
Nehm ich zurück, grad mal n bischen was nachgelesen.. man lernt nie ausNille hat geschrieben:Bimetall Relais gibt's auch, aber in der Fahrzeugelektrik eher nicht.
Sorry!
-
Thom
Re: LED Blinkrelais
Harley
Die hat sogar Bimetallsicherungen gehabt. Nach dem Abkühlen funzten die wieder.
Die hat sogar Bimetallsicherungen gehabt. Nach dem Abkühlen funzten die wieder.
