
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2334
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Naja, wir wissen es ja alle selbst, mensch hat einen Plan, fängt an und beginnt und merkt nicht wie die Zeit verrinnt.
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17292
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Es ist ja nicht so, dass das das einzige Projekt wäre, was bei mir läuft 
Aber ich werde den Dämpfer demnächst in Angriff nehmen, keine Sorge!

Aber ich werde den Dämpfer demnächst in Angriff nehmen, keine Sorge!

- DerSemmeL
- Beiträge: 2334
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
So direkt wollte ich das nicht formulieren, aber das war mir absolut klar.
Plus die nicht zu wenig zu betrachtende Tatsache, dass ja nicht alle bereits aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind..
Plus die nicht zu wenig zu betrachtende Tatsache, dass ja nicht alle bereits aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind..
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17292
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ein Bisschen habe ich weiter gemacht.
Erst mal Bleche zuschneiden:
Gar nicht schlecht, für eine Freihand-Biegung
Könnte was werden!
Weiter geht es dann mit dem Innenleben.
Gruß,
Andreas
Erst mal Bleche zuschneiden:
Gar nicht schlecht, für eine Freihand-Biegung

Könnte was werden!
Weiter geht es dann mit dem Innenleben.
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2334
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Alleine schon diese Ansicht begeistert mich mal wieder sehr!
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17292
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Mich auch! 
Dann erst mal den Mantel der Dose zuschweißen:
Da ist diesmal, Dank gründlicher Vorbereitung mit Feile und Acteon, besonders aber wohl durch ein aggressiveres Schweißen mit mehr Strom und Geschwindigkeit die Wurzel sehr hübsch geworden:
Und gleich noch die Aussparung für die Füllschraube gefertigt:
Es geht voran, aber die Werkstatt ist unangenehm heiß...
Gruß,
Andreas

Dann erst mal den Mantel der Dose zuschweißen:
Da ist diesmal, Dank gründlicher Vorbereitung mit Feile und Acteon, besonders aber wohl durch ein aggressiveres Schweißen mit mehr Strom und Geschwindigkeit die Wurzel sehr hübsch geworden:
Und gleich noch die Aussparung für die Füllschraube gefertigt:
Es geht voran, aber die Werkstatt ist unangenehm heiß...
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8776
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Am Anfang und Ende ein Stück Abfallblech anpunkten oder anklemmen.
Dann kannst auf dem starten und aufhören. Dann abbrechen oder abschneiden und die Einbrandlöcher sind Geschichte.
Das mit der Aussparung erschliesst sich mir ned. Den Pott einfach einen cm höher anbringen, dann brauchst da ned so kreativ werden:-)
Gruss
Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17292
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Siehe zwei Seiten weiter vorne. Höher geht nicht und ein cm hätte da nicht gereicht.
Da die Kante später eh noch verschweißt wird, ist das nicht so tragisch, aber stimmt natürlich ;)
Da die Kante später eh noch verschweißt wird, ist das nicht so tragisch, aber stimmt natürlich ;)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17292
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Und weiter geht's -wie versprochen- mit den "Innereien".
Dazu habe ich erst mal meinen Locher reaktiviert und das zweite Siebrohr gefertigt. Das macht richtig Spaß und ich war fast traurig, als ich fertig war :D
Damit und vier Deckplatten, waren die Zutaten für das Innenleben komplett:
Dann zuerst die beiden Bleche verbunden:
Danach die Deckplatten angeschweißt:
Jetzt kann man auch erkennen, wie der Dämpfer funktioniert:
Und ein Blick in den zusammengesteckten Dämpfer:
Abgesehen von ein paar kleinen Konstruktionsfehlerchen, passt alles doch ganz gut zusammen und ich denke, der Dämpfer wird gut funktionieren. Das weiß ich aber sicher erst, nachdem alles verschweißt und der erste Test durchgeführt ist ;)
Gruß,
Andreas
Dazu habe ich erst mal meinen Locher reaktiviert und das zweite Siebrohr gefertigt. Das macht richtig Spaß und ich war fast traurig, als ich fertig war :D
Damit und vier Deckplatten, waren die Zutaten für das Innenleben komplett:
Dann zuerst die beiden Bleche verbunden:
Danach die Deckplatten angeschweißt:
Jetzt kann man auch erkennen, wie der Dämpfer funktioniert:
Und ein Blick in den zusammengesteckten Dämpfer:
Abgesehen von ein paar kleinen Konstruktionsfehlerchen, passt alles doch ganz gut zusammen und ich denke, der Dämpfer wird gut funktionieren. Das weiß ich aber sicher erst, nachdem alles verschweißt und der erste Test durchgeführt ist ;)
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Bambi
- Beiträge: 13328
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Hallo Andreas,
ich bin (wieder mal) fassungslos!
Entgeisterte Grüße, Bambi
PS: ich frage mich nur gerade, ob die Ausstanzungen in den beiden Siebrohren fertig montiert nicht gegenläufig sein müssten ...nur so ein Gedanke ...
ich bin (wieder mal) fassungslos!
Entgeisterte Grüße, Bambi
PS: ich frage mich nur gerade, ob die Ausstanzungen in den beiden Siebrohren fertig montiert nicht gegenläufig sein müssten ...nur so ein Gedanke ...
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')