

Ich lande ab und zu auf Seiten einschlägiger Guzziforen und ich wundere mich immer wieder über Empfehlungen von Schreiberlingen, die sogar Status Schraubergott haben und dennoch der Meinung sind, dass eine Guzzi 50 km warm gefahren werden muss, um richtig arbeiten zu können (so stands geschrieben

"Uiiii jojoiii, Guzzis explodieren vielleicht sogar wenn man jenseits der 2000 U/min dreht, wenns Öl unter 80°C ist???!!!

Kann man sich denn nicht darauf einigen zu sagen "generelles Warmfahren bis Betriebstemperatur ist der Lebendauer zuträglich". Das ist ja nicht nur bei Guzzis so. Ist quasi als Universalwissen für alle Führerscheineigentümer vorauszusetzen.
Ob es nun meine GPZ war, die TDM, irgend eine Andere meiner Motorräder oder aktuell die Guzzi,....ich habe keinen eklatanten Unterschied bemerkt, wie lang die Strecke sein muss, bis Betriebstemperatur erreicht war. Vorher holt man eben kein Drehmoment aus dem Drehzahlkeller und man dreht auch nicht bis in den Indianerbereich der Skala. So machen es 99% von euch mit ihren Töffs genauso und es ist der Rede nicht wert.
Warum also immer wieder der extrem deutliche Hinweis von Guzzitreibern an andere Guzzitreiber, dass man, Zitat: "50 km weit fahren muss, bis betriebswarm - dann erst straffrei Gas geben"!

Hier die Bitte an diejenigen mit langer Guzzierfahrung und an die mit gesundem Menschenverstand - Warum verstehe ich diese Guzzikrankheit nicht? Schont mich nicht, falls ich was noch nicht begriffen habe, immer feste drauf, dann bleibts auch drinnen!!

Grüße, Eric (dessen Guzzi im Sommer schon nach 15 km 70-80°C Öltemp. hat).