...wobei die Angetriebenen, gerade bei Schrauben die, wie bei der von dir gezeigten Kupplung, weit außerhalb der Lagerung fest sitzen, auch nicht verkehrt sind.
Um solch eine festgerottete Schraube zu lösen bedarf es schon eines sehr kräftigen Schlages mit einem anständigen Hammer (Die letzten festsitzenden Schrauben in Sicherungsblechen habe ich mit einem 800 gr. Hammer lösen können, nachdem der 600`er einfach nicht weiterkam.)

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» sage green toaster /5
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12886
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» sage green toaster /5
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Boahh, die war dann aber echt fest
Krass
Ja gut das bald Weinachten ist, Werkzeug geht immer
Soo und nun weiter im Text,
nachdem ich meine Hauptmotorteile nun lackiert habe ist das hier der Stand. Über das Motorgehäuse werde ich allerdings nochmal eine Schicht Lack auftragen um die Öberfläche ein bizzel noch glatter zu bekommen.
Die Teile standen nun ein paar Tage zum trocknen u. aushärten.
Jetzt habe ich mit der komplettierung des Getriebes gestartet - d.h. Kupplungshebel, neue Dichtung, Feder, Nippel, Bolzen und natürlich auch Schrauben sowie Federscheiben und die Verschlussschrauben. Sieht doch ganz gut aus

Ja gut das bald Weinachten ist, Werkzeug geht immer

Soo und nun weiter im Text,
nachdem ich meine Hauptmotorteile nun lackiert habe ist das hier der Stand. Über das Motorgehäuse werde ich allerdings nochmal eine Schicht Lack auftragen um die Öberfläche ein bizzel noch glatter zu bekommen.

Die Teile standen nun ein paar Tage zum trocknen u. aushärten.
Jetzt habe ich mit der komplettierung des Getriebes gestartet - d.h. Kupplungshebel, neue Dichtung, Feder, Nippel, Bolzen und natürlich auch Schrauben sowie Federscheiben und die Verschlussschrauben. Sieht doch ganz gut aus

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- F800Rider
- Beiträge: 132
- Registriert: 22. Sep 2022
- Motorrad:: BMW F800R '12
BMW R65 '80 - Wohnort: Sauerland
Re: BMW» sage green toaster /5
Moin Norbert,
schaut Klasse aus, bin schon auf das Endergebnis gespannt
Wie viel Lack hast du bisher benötigt? (Vom Motorlack)
Grüße Kevin
schaut Klasse aus, bin schon auf das Endergebnis gespannt

Wie viel Lack hast du bisher benötigt? (Vom Motorlack)
Grüße Kevin
"Zu viel ist manchmal zu viel" - Andi Feldmann
- wiggerl
- Beiträge: 485
- Registriert: 6. Mär 2013
- Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80 - Wohnort: Schliersee
Re: BMW» sage green toaster /5
…Krönung wären noch Hutmuttern gewesen…
Ja, die passen drauf.
Grüße
Klaus
Ja, die passen drauf.
Grüße
Klaus
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Uuuhh, das ist ne gute Idee, wollte ja eh nicht auf Original bauen.
Werde ich mir besorgen, Danke ;)
Also da muss ich mal kurz ausholen - Ich weiss nicht wie es manche schaffen nur mit ein paar Dosen einen kompletten Motor zu lackieren.
Ich jedenfalls habe einige Dosen mehr gebraucht da ich mit einer Dose 200ml gerade mal 2 Schichten auftragen konnte:
- 2x Ventildeckel -> 2 Schichten
- 2x Zylinderkopf -> 3 Schichten
- 2x Zylinder -> 3 Schichten
- Motorgehäuse -> 4 Schichten
- Anlasserdeckel -> 2 Schichten
- Getriebe -> 3 Schichten
- Luftfiltergehäuse -> 2 Schichten
- Kettenkastendeckel -> 2 Schichten
- LIMAdeckel -> 2 Schichten
- Öldistanzstück -> 2 Schichten
- Öldwanne -> 2 Schichten
Jedes Teile habe ich zusätzlich mit einer Schicht Grundiert . Die Teile mit krassen Poren habe ich mit mind. 3. Schichten lackiert um die Flächen ein bisschen ebener zu bekommen, aber nicht zu glatt
Werde ich mir besorgen, Danke ;)
F800Rider hat geschrieben: 2. Nov 2022 Moin Norbert,
schaut Klasse aus, bin schon auf das Endergebnis gespannt![]()
Wie viel Lack hast du bisher benötigt? (Vom Motorlack)
Grüße Kevin
Also da muss ich mal kurz ausholen - Ich weiss nicht wie es manche schaffen nur mit ein paar Dosen einen kompletten Motor zu lackieren.
Ich jedenfalls habe einige Dosen mehr gebraucht da ich mit einer Dose 200ml gerade mal 2 Schichten auftragen konnte:
- 2x Ventildeckel -> 2 Schichten
- 2x Zylinderkopf -> 3 Schichten
- 2x Zylinder -> 3 Schichten
- Motorgehäuse -> 4 Schichten
- Anlasserdeckel -> 2 Schichten
- Getriebe -> 3 Schichten
- Luftfiltergehäuse -> 2 Schichten
- Kettenkastendeckel -> 2 Schichten
- LIMAdeckel -> 2 Schichten
- Öldistanzstück -> 2 Schichten
- Öldwanne -> 2 Schichten
Jedes Teile habe ich zusätzlich mit einer Schicht Grundiert . Die Teile mit krassen Poren habe ich mit mind. 3. Schichten lackiert um die Flächen ein bisschen ebener zu bekommen, aber nicht zu glatt

- mrairbrush
- Beiträge: 5102
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: BMW» sage green toaster /5
100ml unverdünnter Lack reichen für so ein kleines Motörchen eigentlich gut aus.
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Da muss man dann aber schon ein Profi sein... :D
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Zufrieden ;)wiggerl hat geschrieben: 2. Nov 2022 …Krönung wären noch Hutmuttern gewesen…
Ja, die passen drauf.
Grüße
Klaus
Wie hast du das eigentlich beim Kickstarter geschafft? meiner würde an der Hutmutter anstossen ausser ich verschiebe den Kickstarter axial weiter raus

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- sven1
- Beiträge: 12886
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» sage green toaster /5
...es gibt auch solche Hutmuttern, die bauen etwas flacher
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Okayy, mmhhh mal sehen ob die Höhe passt. Habs bestellt. Danke ;)