Hallo zusammen,
ich bin gestern mehr oder weniger zufällig bei einem Pulverbeschichtungsbetrieb vorbeigekommen und hab nach einer Kosteneinschätzung für Rahmen, Schwinge, Gabel und 2x Ständer gefragt. 300-400 Euros sind wohl eher im oberen bereich aber ok.
Stutzig machte mich die Frage, ob das Motorrad bei jedem Wetter gefahren wird. Wir hatten in der Firma bis vor kurzem eine Pulverbeschichtungsanlage, in die sich manches Teil aus Haus und Garten verirrt hat, was nach wenigen Jahren im Freien wohl nicht mehr besonders ausgesehen hat.
Laufe ich Gefahr, für das Geld eine Beschichtung zu bekommen, die nicht Wetterfest ist? Das Motorrad soll zwar nicht im Winter bei Salz gefahren werden, aber nass wird es sicher hin und wieder.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Erfahrungen mit Pulverbeschichtungen
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 2. Apr 2023
- Motorrad:: MZ Baghira, NSU Quickly, Simson SR2E, Suzuki LS660, Bandit 600
- TortugaINC
- Beiträge: 6521
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
Wenn der Typ es ordentlich macht, dann definitiv nein.
300Euro sind noch ok, 400 sind amtlich.
300Euro sind noch ok, 400 sind amtlich.
"Happiness is only real when shared”. 
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17615
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
Problem bei Pulver ist eigenltich immer das unbemerkte Unterwandern bei Beschädigung. Idealer Weise wird das Metall vor dem Pulvern passiviert, bzw. bekommt eine Schutzschicht, z.B. in Form einer Phosphatierung.
Bei allen gepulverten Teilen hatte ich aber bisher erst einen solchen "Ausfall". Bei guter Vorarbeit und ordenlticher Beschichtung klappt das. Problem liegt meist bei ersterem.
Gruß,
Andreas
Bei allen gepulverten Teilen hatte ich aber bisher erst einen solchen "Ausfall". Bei guter Vorarbeit und ordenlticher Beschichtung klappt das. Problem liegt meist bei ersterem.
Gruß,
Andreas
- Bambi
- Beiträge: 13719
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
Hallo Florian,
bei Enduros sollte man es tunlichst sein lassen. Wenn Du Dir beim Offroad-Fahren eine Macke reinhaust wird genau das passieren was Andreas gerade schilderte ... die Beschichtung wird unterwandert, das Rohr gammelt und Du merkst es nicht. Im Big-Forum wurde das, besonders gerne an der Seitenständerhalterung, immer wieder mal festgestellt.
Schöne Grüße, Bambi
bei Enduros sollte man es tunlichst sein lassen. Wenn Du Dir beim Offroad-Fahren eine Macke reinhaust wird genau das passieren was Andreas gerade schilderte ... die Beschichtung wird unterwandert, das Rohr gammelt und Du merkst es nicht. Im Big-Forum wurde das, besonders gerne an der Seitenständerhalterung, immer wieder mal festgestellt.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- TortugaINC
- Beiträge: 6521
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
Du verwechselt das jetzt aber nicht damit, dass die Seitenständerhalterung der tiefste Punkt am Rahmen ist und dieser an der Stelle gern von innen nach außen durch gammelt? Hab selbst schon mal eine DR Rahmen zersägt und den extrem ausgedünnten Rohrquerschnitt fotografiert.
"Happiness is only real when shared”. 
- Bambi
- Beiträge: 13719
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Erfahrungen mit Pulverbeschichtungen
Hallo Tibor,
nein, das verwechsle ich nicht. Besonders schlimm ist es halt, wenn beides zusammenkommt ...
Schöne Grüße, Bambi
nein, das verwechsle ich nicht. Besonders schlimm ist es halt, wenn beides zusammenkommt ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- zippotech
- Beiträge: 989
- Registriert: 19. Aug 2018
- Motorrad:: Honda MBX 80 R
Yamaha RD 125 LC II
Gilera NGR 250
Honda CB 400 N
Honda CBX 750 F
Yamaha RD 350 YPVS
Suzuki GS 400
Suzuki GS 500 E - Wohnort: Winnenden
Re: Erfahrungen mit Pulverbeschichtungen
Hy zusammen,
irgendwie verstehe ich gerade etwas nicht oder es werden Birnen und Äpfel durcheinander gebracht.?
Pulverbeschichtet war für mich immer nur eine Elektrostatische Lackierung.
Kunststoff beschichten,das wird Bambi meinen,etwas anderes.?
Gruß Zippo
irgendwie verstehe ich gerade etwas nicht oder es werden Birnen und Äpfel durcheinander gebracht.?
Pulverbeschichtet war für mich immer nur eine Elektrostatische Lackierung.
Kunststoff beschichten,das wird Bambi meinen,etwas anderes.?
Gruß Zippo
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17615
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Erfahrungen mit Pulverbeschichtungen
Nö, Pulverbeschichten ist Aufbacken von elektrostatisch aufgebrachtem Kunststoffpulver.
Teilweise werden auch Lacke so aufgesprüht, um weniger Material zu verlieren, hat aber nichts miteinander zu tun. Geht auch im Tauchbad, das wäre dann KTL.
Teilweise werden auch Lacke so aufgesprüht, um weniger Material zu verlieren, hat aber nichts miteinander zu tun. Geht auch im Tauchbad, das wäre dann KTL.
- mrairbrush
- Beiträge: 4825
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Pulverbeschichtungen
In Motorradrahmen kommt Wasser rein. Auch wenn die Pulverbeschichtung korrekt durchgeführt ist kann es von innen oder an den Kanten unterrosten. Beim Pulver merkt man es meist erst wenn es schon ziemlich übel ist. Gibt Nasslacke die fast identisch widerstandsfähig sind sofern sie lange genug trocknen.
- jenscbr184
- Beiträge: 5789
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Erfahrungen mit Pulverbeschichtungen
Eigentlich hat der Pulverer "gefragt", ob er grundieren muß, was zur Preisbildung natürlich relevant ist.
Für die Vitrinenoptik brauchts das nicht, als Daily Driver, der auch im Schnee übernachten muß, sehr wohl.
Für die Vitrinenoptik brauchts das nicht, als Daily Driver, der auch im Schnee übernachten muß, sehr wohl.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.