Hallo zusammen,
Ich habe eine noch unbenutzte Ultrabatt Multimighty 300CCA Batterie ein halbes Jahr lagernd gehabt - das war wohl zu lang für die gute.
Multimeterzeigt mir 10,7V an (eine millisekunde 12,xV, dann fällt es 5 sek lang auf konstante 10,7V).
Der Schutz für die Tiefentladung (9V) hat noch nicht gegriffen.
Meinem "intelligenten" Billig-Ladegerät (Einhell BC 2) ist die Spannug zu niedrig, das will nicht.
Um da die Spannung in den Bereich zu bringen, wo es das Ladegerät wieder tut, wollte ich eine Bleigelbatterei (5Ah, ca 80% geladen) parallel schalten. Also + zu + und - zu -.
Meiner Ansicht nach macht es ja keinen Unterschied an welche Batterie ich dann letztendlich das Ladegerät anschließe? Also über Kreuz, oder beide Klemmen an eine Batterie?
Sollte das so fuktionieren, ohne dass ich die Bude abfackel?
Danke udn Grüße!

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Batterie Lade-Starthilfe
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Batterie Lade-Starthilfe
Könnte klappen.
Ich weiß aber nicht, wie stark da die Ausgleichsströme zwischen den beiden Batterien sind.
Ggfs. eine starke Glühlampe (20...50W; also Blinkerbirnchen oder H4) in Reihe mit der Bleibatterie schalten, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Ich weiß aber nicht, wie stark da die Ausgleichsströme zwischen den beiden Batterien sind.
Ggfs. eine starke Glühlampe (20...50W; also Blinkerbirnchen oder H4) in Reihe mit der Bleibatterie schalten, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Kein Vergeben, kein Vergessen
-
- Beiträge: 605
- Registriert: 27. Feb 2014
- Motorrad:: KLR 650 und andere
Re: Batterie Lade-Starthilfe
Ähnliches Problem hatte ich auch mal, aber mein Nachbar hatte noch so ein ca. 40 Jahre altes Einhell Ladegerät. Dass hat Null Elektronik, damit ging es bei mir.
Gruß Werner
- Bambi
- Beiträge: 13321
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Batterie Lade-Starthilfe
Hallo jolumbo,
ich wollte gerade den gleichen Tip wie Werner geben: frag mal in der Nachbarschaft ... ich z.B. habe neben dem modernen auch noch so ein altes Gerät im Gebrauch.
Schöne Grüße, Bambi
ich wollte gerade den gleichen Tip wie Werner geben: frag mal in der Nachbarschaft ... ich z.B. habe neben dem modernen auch noch so ein altes Gerät im Gebrauch.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
- Beiträge: 1193
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Batterie Lade-Starthilfe
was soll da einen Untersched machen wenn du beide parallel hast.
Natürlich keinen,also egal wo dran du die Ladeklemmen machst.
Die intelligenten Lader sind echt nervig ab und zu.Ich habe auch so ein Ding,nur gekauft weil das auch Startpower fürs Auto schafft.Haha,bisher habe ich den Kram nur wenige Male erfolgreich nutzen können wg. der nervigen Automatik.Fehlkauf,das nächste wird ein altes an dem man einfach schalten kann
was man will.
Für dein Problem ginge auch ein nicht zu schlappes Steckernetzteil.
Was auch geht,nur nicht zum voll laden ist ein altes PC Netzteil am 12 Volt Pol
Natürlich keinen,also egal wo dran du die Ladeklemmen machst.
Die intelligenten Lader sind echt nervig ab und zu.Ich habe auch so ein Ding,nur gekauft weil das auch Startpower fürs Auto schafft.Haha,bisher habe ich den Kram nur wenige Male erfolgreich nutzen können wg. der nervigen Automatik.Fehlkauf,das nächste wird ein altes an dem man einfach schalten kann
was man will.
Für dein Problem ginge auch ein nicht zu schlappes Steckernetzteil.
Was auch geht,nur nicht zum voll laden ist ein altes PC Netzteil am 12 Volt Pol
Re: Batterie Lade-Starthilfe
Danke für die Tipps soweit!
Das war auch meine erste Überlegung, aber alle Geräte die bei Kollegen oder Nachbarn vorhanden sind, sind zu neu. Daher will ich es mit dem was ich habe, versuchen hinzubekommen.
Vielen Dank
https://www.batterie-industrie-germany. ... nktioniert
Das war auch meine erste Überlegung, aber alle Geräte die bei Kollegen oder Nachbarn vorhanden sind, sind zu neu. Daher will ich es mit dem was ich habe, versuchen hinzubekommen.
Steh ein wenig auf dem Schlauch. Meinst du einach zw. + und + dazwischenklemmen?Bollermann hat geschrieben: 24. Apr 2023 Ggfs. eine starke Glühlampe (20...50W; also Blinkerbirnchen oder H4) in Reihe mit der Bleibatterie schalten, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Vielen Dank

Na nach meinem Verständnis nicht, aber folgende Internetseite hat mich da ein wenig verunsichert, weil die Einfache und die Kreuzschaltung hier unterschieden werden, mit dem Hinweis auf den Ladefluss (?):manicmecanic hat geschrieben: 24. Apr 2023 was soll da einen Untersched machen wenn du beide parallel hast.
Natürlich keinen,also egal wo dran du die Ladeklemmen machst.
https://www.batterie-industrie-germany. ... nktioniert
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Batterie Lade-Starthilfe
Hier auf dem Bild siehst Du, was Du eigentlich machen willst:
http://up.picr.de/23859677tv.jpg
Du mußt jetzt zusätzlich nur die untere schwarze Leitung zwischen den beiden Minuspolen der Batterie unterbrechen und zwischen den Enden eine starke 12V-Birne reinsetzen.
Die wirkt dann als Vorwiderstand und verhindert, daß der Saft von der Bleibatterie in einem Rutsch in die kleine LiFePo-Batterie rauscht.
Diese haben nämlich einen ziemlich geringen Innenwiderstand.
Das Lämpchen wird erst stark aufleuchten und dann sichtbar in der Leuchtkraft nachlassen.
Dann ist der LiFePo-Akku so weit, daß Du die Bleibatterie abklemmen kannst.
Oder auch meinetwegen mitladen.
http://up.picr.de/23859677tv.jpg
Du mußt jetzt zusätzlich nur die untere schwarze Leitung zwischen den beiden Minuspolen der Batterie unterbrechen und zwischen den Enden eine starke 12V-Birne reinsetzen.
Die wirkt dann als Vorwiderstand und verhindert, daß der Saft von der Bleibatterie in einem Rutsch in die kleine LiFePo-Batterie rauscht.
Diese haben nämlich einen ziemlich geringen Innenwiderstand.
Das Lämpchen wird erst stark aufleuchten und dann sichtbar in der Leuchtkraft nachlassen.
Dann ist der LiFePo-Akku so weit, daß Du die Bleibatterie abklemmen kannst.
Oder auch meinetwegen mitladen.
Kein Vergeben, kein Vergessen
-
- Beiträge: 1193
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Batterie Lade-Starthilfe
sorry
den Effekt hatte ich vergessen zu erwähnen.Wenn du einen vollen Akku an einen leeren parallel hängst zieht der leere den natürlich sofort leer.
Deinen link habe ich mir angesehen,aber das ist hier weniger relevant da du ja 2 verschiedene zusammen hängst und nur parallel geht
den Effekt hatte ich vergessen zu erwähnen.Wenn du einen vollen Akku an einen leeren parallel hängst zieht der leere den natürlich sofort leer.
Deinen link habe ich mir angesehen,aber das ist hier weniger relevant da du ja 2 verschiedene zusammen hängst und nur parallel geht
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8773
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Lade-Starthilfe
Einfachste Lösung und ohne Experimente - ein uraltes Ladegerät nehmen.
Ich hab beides, modern und sintflutalt. Perfekt:-)
Könnte passen:-)
Gruss
Obelix
Ich hab beides, modern und sintflutalt. Perfekt:-)
Könnte passen:-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Batterie Lade-Starthilfe
Danke euch für die Hilfe und Tips - hat alles nichts geholfen.
Ein Ordentlicher Schlag auf die Batterie, und zack wieder 13,6V. Nochmal geschüttelt.. wieder bei 10,7V.
Allem Anschein nach hat sich wohl ein interner Kontakt einer Zelle einen Wackler..
Mal sehen ob ich die auf bekomme und löten kann..
Ein Ordentlicher Schlag auf die Batterie, und zack wieder 13,6V. Nochmal geschüttelt.. wieder bei 10,7V.
Allem Anschein nach hat sich wohl ein interner Kontakt einer Zelle einen Wackler..
Mal sehen ob ich die auf bekomme und löten kann..