Das kann man auch nicht anhand der reinen Zahlen aufrechnen.
Ist halt ne Versicherung.
Gut wenn man die nie braucht, besser wenn man eine hat wenn man sie braucht.
Ich hab meine + Mitgliedschaft schon öfter in Anspruch nehmen müssen, Service war jedes Mal top!
Möchte das vor allem im Ausland nicht missen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Vom AvD im Stich gelassen
- carstenatlantic
- Beiträge: 322
- Registriert: 13. Jun 2016
- Motorrad:: VF750F (RC15) Bj83
VF750F (RC15) Bj86
VF1000F (SC15) Bj84
TDM850 (3VD) Bj96
Italjet Formula50 - Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Re: Vom AvD im Stich gelassen
Gruß,
Carsten
Carsten
- sven1
- Beiträge: 12414
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Vom AvD im Stich gelassen
...frag mal den Ralf, der dürfte eine sehr eigene Meinung zu dem Thema haben.grumbern hat geschrieben: 11. Jun 2023 Ich frage mich halt bei solchen Geschichten immer, ob sich das überhaupt in irgendeiner Weise rechnet. Bis man das mal braucht, hat man schon hunderte![]()
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: Vom AvD im Stich gelassen
Als ich noch in Deutschland wohnte war ich auch beim ADAC weil meine Eltern auch schon da sind. Kann mich noch gut erinnern wie die uns mal in Ungarn bei einem Unfall super unterstützt haben, Leihwagen und Abschleppung des Autos bis nach Hause an den Bodensee.
Hier in der Schweiz bin ich beim TCS (der ADAC der Schweizer) und musste diesen auch schon mal in Anspruch nehmen, hatte einen Motorschaden auf der AB. Nach ner halben Stunde warten wollten die nur wissen wo das Auto hin soll
Kurzum kann ich nur sagen dass ich froh bin die paar Fränkli mehr zu zahlen und dafür im Falle des Falles mein Anliegen so behandelt wird wie ich es mir wünsche.
Hier in der Schweiz bin ich beim TCS (der ADAC der Schweizer) und musste diesen auch schon mal in Anspruch nehmen, hatte einen Motorschaden auf der AB. Nach ner halben Stunde warten wollten die nur wissen wo das Auto hin soll

Kurzum kann ich nur sagen dass ich froh bin die paar Fränkli mehr zu zahlen und dafür im Falle des Falles mein Anliegen so behandelt wird wie ich es mir wünsche.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17348
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Vom AvD im Stich gelassen
Gut, wer häufiger im Ausland unterwegs ist, wird da eher profitieren.
Für mich und meine Fahrgewohnheiten sehe ich da keinen Vorteil.

- sven1
- Beiträge: 12414
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Vom AvD im Stich gelassen
Klar, wer nur um den Kirchturm kreist, kann so etwas oft auch privat lösen, bzw. die Hilfe bezahlen (habe ich früher auch so gehalten).
Jetzt sollte die Modilitätsgarantie greifen, bzw. war der AG vorher im ADAC mit der ganzen Flotte.
Ehr ein Luxusproblem.
@Alrik: danke für den Hinweis, damit haben wir auch häufiger zu kämpfen, wenn es um Restwerte und Totalschaden geht.
Jetzt sollte die Modilitätsgarantie greifen, bzw. war der AG vorher im ADAC mit der ganzen Flotte.
Ehr ein Luxusproblem.
@Alrik: danke für den Hinweis, damit haben wir auch häufiger zu kämpfen, wenn es um Restwerte und Totalschaden geht.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- DonStefano
- Beiträge: 7546
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Re: Vom AvD im Stich gelassen
Wer nur um den Kirchturm kreist, der hat in der Regel eine deutlich teurere Mitgliedschaft.
Bei dem Club bin ich mit Vollendung des 18. Lebensjahres ausgetreten!
Bei dem Club bin ich mit Vollendung des 18. Lebensjahres ausgetreten!
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
-
- Beiträge: 607
- Registriert: 27. Feb 2014
- Motorrad:: KLR 650 und andere
Re: Vom AvD im Stich gelassen
Habe auch schon ewig ADAC+ und auch schon ein paar positive Fälle.
Kupplungszug in Italien gerissen. Bei dem Ersatzzug aus dem Flickzeug ist mehrfach der Schraubnippel raus. Händler hatte für einen Originalzug 14 Tage Lieferzeit. Kam dann per Express innerhalb von 2 Tagen aus Deutschland, Versand hat der ADAC bezahlt.
Oder zweimal Fahrzeug und mich nach Hause überführt. Einmal sogar 400km.
Waren aber alles Fälle aus den 90er Jahre.
Der letzte Fall fand ich aber nicht ganz so gut. Unfall mitten in den franz. Alpen gehabt. Motorrad sollte zu einem Sammelplatz und ich nach Hause. Aber es gab keinen Sammelplatz, sollte dann unbestimmte Zeit auf dem Hof des Abschleppers stehen, bis die Prüfung auf wirtschaftlicher Totalschaden durch ist. Leihwagen gab es nicht, weil ich meine Kreditkarte vergessen hatte und bei 35 Grad in voller Montur und drei Koffer eine ÖPNV Verbindung durch drei Länder suchen, war jetzt auch nicht meins.
Habe dann den Transport zum Hof des Abschleppers abgeblasen, die Kiste einigermaßen fahrfertig gemacht und bin meiner Frau, die mit dem Hänger los ist, entgegen gefahren. Sprit und Maut vom Abholfahrzeug hat der ADAC dann aber wenigstens bezahlt.
Zu dem Thema wirtschaftlicher Totalschaden, dass ist für mich ein Grund meine ADAC+ Mitgliedschaft zu kündigen.
Ich habe mehrere alte Motorräder, da ist je schon eine Delle im Tank ein wirtschaftlicher Totalschaden bei den Ersatzteil- und Werkstattpreisen die die Händler aufrufen. Da muss nur einer einen Kratzer am Rahmen finden und schon ist die Kiste "angeblich" nur noch Schrott.
Selbst bei meiner relativ neuen Maschine bin ich mir nicht sicher, ob der Unfall nicht als wirtschaftlichen Totalschaden in einer Werkstatt bewertet worden wäre.
Z.B. gibt es die Plastikhalterung für das Cockpit nicht als Einzelteil, nur mit dem Cockpit zusammen. Der Tausch vom Cockpit kostet bei Triumph ca. 1.500,-- EUR. Ich habe die Plastikhalterung von einem Verwerter aus NL für 25,-- + Porto bekommen. Dazu noch das Plastikgeraffel, den Scheinwerfer etc. da wären locker mal nur fürs Cockpit 3.000,-- EUR zusammen gekommen.
Selbst bei einem Miniunfall bist du bei einem Motorrad, wenn es nicht gerade funkelnagelneu ist, ja fast imer bei einem wirtschaftlichen Totalschaden. Ein Bekannter hatte einen Ausrutscher mit einer neuen Maschine. Ist dann zum Händler zum reparieren. Da wurde wegen einen Kratzer am Rahmen, der Rahmen getauscht. Versicherung bezahlt es ja.
Kupplungszug in Italien gerissen. Bei dem Ersatzzug aus dem Flickzeug ist mehrfach der Schraubnippel raus. Händler hatte für einen Originalzug 14 Tage Lieferzeit. Kam dann per Express innerhalb von 2 Tagen aus Deutschland, Versand hat der ADAC bezahlt.
Oder zweimal Fahrzeug und mich nach Hause überführt. Einmal sogar 400km.
Waren aber alles Fälle aus den 90er Jahre.
Der letzte Fall fand ich aber nicht ganz so gut. Unfall mitten in den franz. Alpen gehabt. Motorrad sollte zu einem Sammelplatz und ich nach Hause. Aber es gab keinen Sammelplatz, sollte dann unbestimmte Zeit auf dem Hof des Abschleppers stehen, bis die Prüfung auf wirtschaftlicher Totalschaden durch ist. Leihwagen gab es nicht, weil ich meine Kreditkarte vergessen hatte und bei 35 Grad in voller Montur und drei Koffer eine ÖPNV Verbindung durch drei Länder suchen, war jetzt auch nicht meins.
Habe dann den Transport zum Hof des Abschleppers abgeblasen, die Kiste einigermaßen fahrfertig gemacht und bin meiner Frau, die mit dem Hänger los ist, entgegen gefahren. Sprit und Maut vom Abholfahrzeug hat der ADAC dann aber wenigstens bezahlt.
Zu dem Thema wirtschaftlicher Totalschaden, dass ist für mich ein Grund meine ADAC+ Mitgliedschaft zu kündigen.
Ich habe mehrere alte Motorräder, da ist je schon eine Delle im Tank ein wirtschaftlicher Totalschaden bei den Ersatzteil- und Werkstattpreisen die die Händler aufrufen. Da muss nur einer einen Kratzer am Rahmen finden und schon ist die Kiste "angeblich" nur noch Schrott.
Selbst bei meiner relativ neuen Maschine bin ich mir nicht sicher, ob der Unfall nicht als wirtschaftlichen Totalschaden in einer Werkstatt bewertet worden wäre.
Z.B. gibt es die Plastikhalterung für das Cockpit nicht als Einzelteil, nur mit dem Cockpit zusammen. Der Tausch vom Cockpit kostet bei Triumph ca. 1.500,-- EUR. Ich habe die Plastikhalterung von einem Verwerter aus NL für 25,-- + Porto bekommen. Dazu noch das Plastikgeraffel, den Scheinwerfer etc. da wären locker mal nur fürs Cockpit 3.000,-- EUR zusammen gekommen.
Selbst bei einem Miniunfall bist du bei einem Motorrad, wenn es nicht gerade funkelnagelneu ist, ja fast imer bei einem wirtschaftlichen Totalschaden. Ein Bekannter hatte einen Ausrutscher mit einer neuen Maschine. Ist dann zum Händler zum reparieren. Da wurde wegen einen Kratzer am Rahmen, der Rahmen getauscht. Versicherung bezahlt es ja.
Gruß Werner
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Vom AvD im Stich gelassen
Ja, manche Regelungen, die eigentlich etwas Gutes bewirken sollten, kehren sich langfristig in ihr Gegenteil.
So, wie das mit der Regelung zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Allerdings bin ich der Meinung, daß der ADAC eh ein Auslaufmodell ist.
Durch die Aufgabe der eigenen Zeitung ist der medial komplett aus der Öffentlichkeit verschwunden und in der Nachbarschaft wußten ein paar Führerscheinfrischlinge neulich gar nicht mehr, was das ist.
Dazu kommt, das planvolles Handeln, welches sich auch noch lange in die Zukunft erstreckt, gesellschaftlich ziemlich aus der Mode gekommen ist.
So, wie das mit der Regelung zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Allerdings bin ich der Meinung, daß der ADAC eh ein Auslaufmodell ist.
Durch die Aufgabe der eigenen Zeitung ist der medial komplett aus der Öffentlichkeit verschwunden und in der Nachbarschaft wußten ein paar Führerscheinfrischlinge neulich gar nicht mehr, was das ist.
Dazu kommt, das planvolles Handeln, welches sich auch noch lange in die Zukunft erstreckt, gesellschaftlich ziemlich aus der Mode gekommen ist.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- mrairbrush
- Beiträge: 4424
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Vom AvD im Stich gelassen
Mein Schwager ist mal 130km weit weg Nachts liegen geblieben. Turbolader kaputt. ADAC war nach Stunden nicht da also bin ich hin und habe ihn abgeschleppt. Vor ca 3/4 Jahr bin ich liegen geblieben mit defekten Zahnriemenspanner. Habe ihn angerufen und er hat mich dann abgeschleppt. Ich brauche das nicht und Schwager ist auch kein Mitglied mehr. Bei einem E-Auto macht das vielleicht Sinn, vor allem wenn Batterie leer ist und man nicht eben mal mit Kanister zur Tanke kann um ein paar kw/h Strom zu holen. :-)
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: Vom AvD im Stich gelassen
Hab letztens ein kleines Video aus den USA gesehn wo ein Mann mit seinem Tesla am Strassenrand stand und nach Sprit fragte... verdutzt fragten die Anhaltenden wozu er Sprit für den Tesla braucht.
Daraufhin hat der Besitzer den Kofferraum geöffnet und ein Generator sprang ins Auge
Anscheinend fahren viele E-Autos in den USA mit Generator im Kofferraum herum

sorry.... voll off topic
Daraufhin hat der Besitzer den Kofferraum geöffnet und ein Generator sprang ins Auge

Anscheinend fahren viele E-Autos in den USA mit Generator im Kofferraum herum


sorry.... voll off topic
