Warum haben die Experten für diese neumodischen Plastikmopeds keine andere Idee gehabt, ausser die identische Typenbezeichnung zu nehmen, die die Modelle von 1959-1973 bereits inne haben?
Ich mein, T220, oder T1200, oder T 12X, Alles kein Problem. Nein, T120

Da muß wohl ne ältere KI dahinterstecken...

Wie soll ich denn da auf Anhieb die richtigen Teile finden für mein neues Projekt:

Triumph T120 "Auferstanden aus dem Keller"
Obwohl weder mein betagtes XV750 Projekt, noch die TR1, oder die SR500 schon fertig wären, habe ich mich für die Aufnahme einer sträflich vernachlässigten Bonneville angenommen.
Vor Jahren hatte mir ein Kumpel mal erzählt, dss sein Schwiegervater eine Triumph im Keller stehen hat, die er schon seit längerer Zeit wieder flott machen wollte, aber bislang die Zeit immer knapp war.
Darauf hatte ich nur geantwortet: " Falls er die mal verkaufen möchte, gib mir Bescheid, dann schaue ich sie mir mal an"
(Was soll das schon sein? Ne Plastikmöhre aus den 90ern vermutlich...)
Ende Mai rief mich mein Kumpel dann an und meinte "Der Peter will die Triumph jetzt doch verkaufen, er hat keine Lust mehr die zu reparieren"
Öh, ja gut, ich brauch zwar nix, hab ja noch die Tiger 750 rumstehen, die schon ganz traurig auf ihren neu gemachten Motor wartet, aber schick Bilders, vielleicht hab ich ja jemanden...
1 Stunde später bekomme ich ca. 20 Bilder eines Brit Puzzles... Okaaay

Nach kurzer Recherche steht fest: T120 Bj. 1966, Matching numbers...DU400XX
Alles trocken, sauber in beschrifteten Kartons verpackt seit 1988
Auf den Bildern war auch noch die Rechnung für die Neuteile dabei, die Peter nach dem Motorschaden 1988 gekauft hatte.
Neuer Zylinder, neue Pleuel, neue Kolben, überholter Zylinderkopf, neu geschliffene Kurbelwelle.
Kurz: Die Gelegenheit
Na gut, spontane Planänderung:

Ich verkaufe die 750er T140 und baue einfach die T120 auf. Und zwar recht originalgetreu, denn der blaue Tank gehört 1966 nicht zur offiziellen Bemalung.
Alaska white/Grenadier red muß sie sein.
Also, Moped angeschaut, nochmal über den Preis gesprochen und für unglaubliche XXXX Taler mitgenommen.
Eine Sache musste ich aber versprechen...
Wenn Sie fertig ist, darf der Peter mit seiner Tochter eine Runde drehen.
Das hat er ihr nämlich seit 20 Jahren immer wieder versprochen.
Ehrensache. Das geht doch klar

Da bin ich schon gespannt, wie groß die Augen dann sein werden, beim Wiedersehen

Und nun steht sie da und wartet auf ihre Wiederaufstehung.
Da der Motor ja schon komplett zerlegt war, lässt es sich auch ganz entspannt beginnen.
Teile waschen und sichten. Der Warenkorb für die nötigen Motorteile ist jetzt gerade bei 960 EUR angekommen.

Elektrisch möchte ich stark vom Original abweichen. Da erlaube ich mir, modernste Komponenten zu verwenden.
Negative Earth Umbau
180W 3-phasige Lima
Tri Spark Zündung
Doppelzündspule
D-Box von Axel Jost
MOSFET Spannungsregler
kleiner LiFepo4 Akku
Jetzt geht's aber erstmal weiter ans Putzen

P.S. von den Krauser Kofferträgern würde ich mich schweren Herzens trennen.
