forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» 850 T

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3811
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von Kinghariii »

Ich nehme an du lässt den Tank noch ein paar Tage stehen und sendest ihn dann nächste Woche zurück zu mir? Mit etwas Glück gibts das Jahr noch ein paar schöne Tage und ich kann die Guzzi noch das ein oder andere Mal ausführen. Würde gern noch ein kurzes Promovideo vom Lack und Klang der Maschine machen und auf Youtube stellen. Aber dafür brauchts Sonne ;)

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5102
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von mrairbrush »

Habe den jetzt noch einmal komplett geschliffen und er bekommt noch einmal einen kompletten Klarlacküberzug da ich nur die Oberseite wg. der Spuren beschichtet habe. Die sah nach dem trocknen schon sehr gut aus. Ich schleife ja immer einen Teil des Lackes wieder runter damit es nicht zu Überschichtung kommt. Wird erst wieder forciert erst 60C dann 80C getrocknet und später min. 24 Std. ruhen vor dem Finish. Dann noch einmal unter wechselnden Bedingungen 1 Tag stehen lassen, kontrollieren, fertig. Sonne hätte ich auch gern. Würde eine Menge Energie sparen. Oberflächentemperatur bei 25C Außentemperatur erreicht bei so einem dunklen Lack min. 50C. Im Sommer geht es weit über 60C. Und man hat auch Luftfeuchtigkeit die das Durchhärten beschleunigt.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17771
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von grumbern »

In erster Linie beim PU-Lack, vermute ich mal?

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5102
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von mrairbrush »

Ja. Aber auch Acrylhärter reagieren mit Luftfeuchtigkeit. Komischerweise manche mehr, manche weniger. Vermutlich weil sie teilweise auch für Mischlacke verwendet werden, also PU-Acryllacke. Die Hersteller lassen ja nicht viel raus. Laborergebnisse zu Beständigkeiten bekommt man selten. Ist zum Kotzen. In der Werbung sind die immer alle gut. Realität weicht jedoch stark ab, darum fülle ich von neuen angemischten Produkten immer min. 5ml ab und beobachte Trocknungsverhalten, Schrumpfung, Härte, Trübung usw. Den perfekten habe ich noch nicht gefunden.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5102
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von mrairbrush »

Mit dem Tankdeckel stimmt etwas nicht. Die Dichtung hat überhaupt keine Funktion.
Der Einfüllstutzen hat innen 51,4mm Durchmesser und das Gummi nur 49,9mm
Dazu gehen die Benzindämpfe unter dem Deckel ringsherum nach Außen nicht durch eine Öffnung nach draußen.
Dann werde ich den Anschluss zwischen Lack und Epoxidharz noch einmal mit Epoxidharz überlappend abdichten.
Bei frischen Lack ist das sonst tödlich.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3811
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von Kinghariii »

Rolf, du darfst einem alten Italiener nicht mit derart genauen Abmessungen kommen ;) Ich bin schon heilfroh, dass der Einfüllstutzen überhaupt einigermaßen gerade verschweißt wurde. Mit exakt arbeiten hatten es der Italiener zumindest damals nicht so :D

Benutzeravatar
holmi57
Beiträge: 203
Registriert: 15. Okt 2018
Motorrad:: .
Duc-Honda 500 1978/90
Guzzi LM 3 1983
Guzzi CR 1100 i 1994
Belgarda 660 1996
Saxuki XTC 650 1999/2024
Morini 9 1/2 2007
Husqvarna Svartpilen 701 2019
Wohnort: 84419

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von holmi57 »

Ein Hinweis: es gibt die Italo-Klapptankdeckel mit unterschiedlichem "Innenleben" - eben für große oder kleine Tanköffnung ...
Von oben schauen die immer gleich aus :?

Guzzigruß
Mike

Benutzeravatar
Zissel
Beiträge: 733
Registriert: 10. Mär 2019
Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von Zissel »

Kinghariii hat geschrieben: 27. Okt 2023 Rolf, du darfst einem alten Italiener nicht mit derart genauen Abmessungen kommen
Bleibt aber die Tatsache, dass die Gummidichtung reine Dekoration ist :wink:
Gruß Martin

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5102
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von mrairbrush »

Einfüllstutzen ist einiges breiter als die Dichtung. Dafür ist der Tank schon wieder gefinished. Nur noch Polierstaub entfernen und den Übergang versiegeln.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5102
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von mrairbrush »

holmi57 hat geschrieben: 27. Okt 2023 Ein Hinweis: es gibt die Italo-Klapptankdeckel mit unterschiedlichem "Innenleben" - eben für große oder kleine Tanköffnung ...
Von oben schauen die immer gleich aus :?

Guzzigruß
Mike
Das wäre eine Erklärung. Auf jeden Fall muss man da etwas machen. Vermutlich wäre der Lack so oder so hochgekommen selbst wenn es oben blank gewesen wäre, dann eben ein Stück weiter unten. Darf nicht noch einmal passieren. Außen sind die Lacke schon kurzfristig beständig wenn sie noch keine Wochen alt sind. Den neuen habe ich 1 Std. bei 60C und danach 2 Stunden bei 80C getempert. Der Lack ist lt. Hersteller (Akzo Nobel) nach 7 Tagen komplett durchgehärtet was nach meiner Prüfung ungefähr hinkommt. Bei 20C wohlgemerkt. Er bleibt auch nach Monaten noch ganz klar und glasartig bei geringer Schrumpfung.
Das es Italiener nicht so genau nehmen kenne ich von Instrumenten und auch anderen Fahrzeugen.
Man sagt auch wenn bei einem Ferrari die Spaltmaße stimmen hatte er einen Unfallschaden. :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Moto Guzzi“

Axel Joost Elektronik