
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Moko Suzuki
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 29. Dez 2013
- Motorrad:: Suzuki SV1000 Bj 2003, Moko-Suzuki GSXR 1100 Bj 1984
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
Re: Moko Suzuki
Die Historie der Maschine ist etwas anders. Da hat sich ein Privatmann den Rahmen, den Motor, die Gabel, und alle anderen Teile wie Tank, Höcker, Räder usw. gekauft und zusammen gebaut. Der steht auch als Hersteller im Kfz-Brief.
-
- Beiträge: 182
- Registriert: 24. Aug 2022
- Motorrad:: diverse Benellis
90er (oder 91?) GSXR 750
Moto Guzzi Lario
Re: Moko Suzuki
Egli, die alten Raus und auch Moko haben diese Konstruktion mit den Aluplatten zur hinteren standardmäßig Motoraufnahme angewendet. Nur PSS hatte bei Ihren eigenen Rahmen darauf verzichtet.tommyba hat geschrieben: ↑29. Okt 2023 Hab mal folgende Frage, Ist in der Moko der richtige Motor? Normalerweise erfolgt die Befestigung des Motors direkt am Rahmen und nicht so wie man es auf dem Bild sieht, hier war sicherlich ursprünglich ein GS Motor verbaut, oder liege ich da falsch?
Gruß Tommyba
Der große Abstand zwischen Schwingenachse und Kettenritzel könnte aber schon darauf hindeuten, dass der Rahmen vielleicht ursprünglich für den GS/GSX- Motor gedacht war. Erst ab der ölgekühlten 11er- -R Typen hatten die Suzi- Vierer das in der Baulänge kürzere Getriebe und daraus resultierend das kürzere Motorgehäuse.
Die Forcella- Italia- Gabel mit den Schnellverschlüssen ist porno!
Falls Sie Dir zu hart, bockig, undicht oder sonstwas ist, sag Bescheid, ich hol Sie ab, damit Du Sie nicht wegschmeißen musst!



-
- Beiträge: 76
- Registriert: 26. Sep 2020
- Motorrad:: 2x Egli Kawasaki
1x Egli Honda
1x Z1 Umbau
1X Z900A4
Re: Moko Suzuki
Ja klar wurden Aluplatten verwendet nur die Befestigung der Aluplatte mit der hinteren Motoraufnahme und des Rahmen erfolgte direkt, gemeint ist damit es wurde eine durchgängige Steckachse verwendet. In etlichen Spezialrahmen wurden jedoch leistungsstärker Motoren, gerne GSXR verbaut die jedoch nicht an den ürsprünglichen Haltepunkten befestig wwerden konnten, bedingt durch die kürzere Baulänge des Motors, dies wurde gelöst durch speziell angefertigte Aluplatten.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 29. Dez 2013
- Motorrad:: Suzuki SV1000 Bj 2003, Moko-Suzuki GSXR 1100 Bj 1984
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
Re: Moko Suzuki
Wenn ich sie wegschmeiße, sag' ich dir auf welchen Schrottplatz sie liegt. Ehrenwort!!

-
- Beiträge: 106
- Registriert: 29. Dez 2013
- Motorrad:: Suzuki SV1000 Bj 2003, Moko-Suzuki GSXR 1100 Bj 1984
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
Re: Moko Suzuki
Moin,
so, ich habe angefangen das Moped zu überarbeiten. Bei der Gelegenheit wurde viel Eisen gegen Alu getauscht. Seitenständer original 1130g, überarbeiteter Ducati-Ständer 380g, Fußrasten 950g in Alu 350g, Batteriekasten 780g, der Nachbau 530g, Bleibatterie 5100g, Li-Batterie 900g. Gesamt vorher 7960g, nachher 2160g. Einsparung 5800g.
so, ich habe angefangen das Moped zu überarbeiten. Bei der Gelegenheit wurde viel Eisen gegen Alu getauscht. Seitenständer original 1130g, überarbeiteter Ducati-Ständer 380g, Fußrasten 950g in Alu 350g, Batteriekasten 780g, der Nachbau 530g, Bleibatterie 5100g, Li-Batterie 900g. Gesamt vorher 7960g, nachher 2160g. Einsparung 5800g.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 182
- Registriert: 24. Aug 2022
- Motorrad:: diverse Benellis
90er (oder 91?) GSXR 750
Moto Guzzi Lario
Re: Moko Suzuki
Abspecken ist immer eine gute Idee
Das Thema kannst gerne ausführlicher dokumentieren, interssiert mich sehr. Hab an Frankies bride auch einiges in Alu gemacht was vorher schweres Eisen war
Der Ducati- Seitenständer, von welchem Modell stammte der ursprünglich?


Das Thema kannst gerne ausführlicher dokumentieren, interssiert mich sehr. Hab an Frankies bride auch einiges in Alu gemacht was vorher schweres Eisen war

Der Ducati- Seitenständer, von welchem Modell stammte der ursprünglich?
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 29. Dez 2013
- Motorrad:: Suzuki SV1000 Bj 2003, Moko-Suzuki GSXR 1100 Bj 1984
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
Re: Moko Suzuki
Von der Gummiband 900er.
-
- Beiträge: 182
- Registriert: 24. Aug 2022
- Motorrad:: diverse Benellis
90er (oder 91?) GSXR 750
Moto Guzzi Lario
Re: Moko Suzuki
Gummiband 900er gibts ja mehrere. Ich nehme aber an, du meinst die 900SS?
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 29. Dez 2013
- Motorrad:: Suzuki SV1000 Bj 2003, Moko-Suzuki GSXR 1100 Bj 1984
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
Re: Moko Suzuki
Genau die.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 29. Dez 2013
- Motorrad:: Suzuki SV1000 Bj 2003, Moko-Suzuki GSXR 1100 Bj 1984
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
Re: Moko Suzuki
So, die Gewichtsreduktion geht weiter. Die neuen Teile für die hintere Bremse sind da. Der alte Sattel wiegt 1200g, der Neue mit 600g die Hälfte. Bei der Bremsscheibe ist es nicht ganz so krass. Die alte Scheibe 1150g, die neue 900g. Aber immerhin 850g an ungefederter Masse eingespart. 

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.