Schraubensicherunfslack, darauf muss man erstmal kommen. Ich wollte meiner Frau den Nagellack mopsen weil der so schön schnell trocknet

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» R 65, Projekt Bobber
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12315
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R 65, Projekt Bobber
Moin Stefan, ich dachte an Aufbringung mit einem Lacktupfer, aber Spritze oder ein anderer spitzer Gegenstand ist eine gute Idee.
Schraubensicherunfslack, darauf muss man erstmal kommen. Ich wollte meiner Frau den Nagellack mopsen weil der so schön schnell trocknet
Schraubensicherunfslack, darauf muss man erstmal kommen. Ich wollte meiner Frau den Nagellack mopsen weil der so schön schnell trocknet
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
OnlineDonStefano
- Beiträge: 7452
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Re: BMW» R 65, Projekt Bobber
Nagellack in schwarz?
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
- sven1
- Beiträge: 12315
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R 65, Projekt Bobber
…warum nicht? Würde mir nach einem Bastelwochenende auch gut stehen, wenn die Fingernägel nicht mehr so richtig sauber werden 
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- LastMohawk
- Beiträge: 1766
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: BMW» R 65, Projekt Bobber
Ja, Nagellack hab ich auch im Einsatz in der Werkstatt. Hatte vor vielen Jahren mal einen gelben Nagellack meiner Frau geklaut und nutz den um Bsp.: OT-Markierungen and Schwungrädern zu markieren oder aber auch als Sicherungslack. Geht gut und hält sich ewig. Der kleine Pinsel ist dabei auch überaus nützlich.
Gruß
der Indianer
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- sven1
- Beiträge: 12315
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R 65, Projekt Bobber
Jetzt ein kleines Update.
Fußrasten bei Jürgen abgeholt ( besten Dank für den sehr netten Klönschnack und das Werkstattpanorama), die Stummel vom Harald sind auch angekommen ( auch hier noch einmal besten Dank).
Jetzt kann es wieder weitergehen.
Viele Grüße Sven
Fußrasten bei Jürgen abgeholt ( besten Dank für den sehr netten Klönschnack und das Werkstattpanorama), die Stummel vom Harald sind auch angekommen ( auch hier noch einmal besten Dank).
Jetzt kann es wieder weitergehen.
Viele Grüße Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: BMW» R 65, Projekt Bobber
Fußrasten und Stummel? Na da bin ich gespannt 
- sven1
- Beiträge: 12315
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R 65, Projekt Bobber
Ansonsten steht noch einiges an Arbeit und Änderungen an, die sich vor allem um Sitzbank, Auspuff und Lenkerarmaturen drehen.; aber es wird jetzt ja langsam wieder wärmer und die Garage hoffentlich etwas leerer, damit ich mich wieder besser bewegen kann.
Grüße
Sven
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von sven1 am 20. Apr 2024, insgesamt 1-mal geändert.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8780
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: BMW» R 65, Projekt Bobber
Unten am Rahmenbogen in die leere Verschraubungshülse ne Achse rein und das Gestänge dort umlenken?
Oder reicht es, den oberen Punkt von innen nach aussen zu legen?
Gruss
Obelix
Oder reicht es, den oberen Punkt von innen nach aussen zu legen?
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- sven1
- Beiträge: 12315
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R 65, Projekt Bobber
Den oberen Punkt möchte ich nicht nach außen legen, da mir dann der Platz an der Raste zu schmal wird.
Mit Puffer sollte es passen.
GRüße
Sven
Mit Puffer sollte es passen.
GRüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
Online
- Beiträge: 298
- Registriert: 22. Okt 2016
- Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann
Re: BMW» R 65, Projekt Bobber
Hallo Sven,
hast du die Raste schon mal auseinander gehabt?
Auf der Rückseite der Raste zum Rahmen hin mal die große, runde und gezahnte Rändelmutter lösen. Mit den vorhandenen Bohrungen an Schalthebel und Ausleger für das Gestänge kannst du dann über einen Stift den Winkel von Schalthebel zu Aufnahme des Schaltgestänges durch die vorhandenen Lochkreise variieren. Vielleicht bringt das noch was.
Ich hoffe, es ist nachzuvollziehen was ich meine.
download/file.php?id=163182&mode=view
Ich schau demnächst auch noch mal, ob ich für die Schaltungsseite noch die originale Aufnahme für das Schaltgestänge finde, die ist ja merklich kürzer als der nachträgliche Ausleger.
hast du die Raste schon mal auseinander gehabt?
Auf der Rückseite der Raste zum Rahmen hin mal die große, runde und gezahnte Rändelmutter lösen. Mit den vorhandenen Bohrungen an Schalthebel und Ausleger für das Gestänge kannst du dann über einen Stift den Winkel von Schalthebel zu Aufnahme des Schaltgestänges durch die vorhandenen Lochkreise variieren. Vielleicht bringt das noch was.
Ich hoffe, es ist nachzuvollziehen was ich meine.
download/file.php?id=163182&mode=view
Ich schau demnächst auch noch mal, ob ich für die Schaltungsseite noch die originale Aufnahme für das Schaltgestänge finde, die ist ja merklich kürzer als der nachträgliche Ausleger.