forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
juliro
Beiträge: 18
Registriert: 10. Nov 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 1980

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von juliro »

Raureif hat geschrieben: 24. Mai 2024 IN das Luftfiltergehäuse sprühen, also da wo die Luft angesaugt wird. Mit dem Test den du gemacht hast prüft man ob Falschluft gezogen wird. Bremsenreiniger in den Luftfilter sprüht man um zu sehen ob die Vergaser zu wenig Sprit liefern bzw. zu sehr abmagern. Also BR rein und mal Gas geben. Wenn der Motor dann hochdreht weißt du, dass die Vergaser nicht richtig funktionieren.
Entschuldige, hab ich nicht dazu geschrieben. Das habe ich auch ausprobiert und hat leider nichts verändert.

juliro
Beiträge: 18
Registriert: 10. Nov 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 1980

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von juliro »

wimmerma hat geschrieben: 24. Mai 2024 Ich hatte diese da in einer GS550 verbaut. War wirklich super easy und hat nach 5 min. perfekt funktioniert.
https://www.fourever-classic-parts.de/i ... &Itemid=12
Edit: Gibt wohl eine Version für die Z500:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-306-2541
Okay, die kenne ich bereits. Ich hatte Anfang der Woche mit Herrn Nagel dazu ein sehr angenehmes Gespräch. Seine Zündung unterscheidet sich hauptsächlich darin, dass der Kurbelwellenaufsatz mit den Magneten mit dem Fliehkraftversteller zusammen verwendet werden kann und nicht stumpf auf die Kurbelwelle aufgeschraubt wird.
Ansonsten sind die Bauteile aus der „Blackbox“ eben auf der Zündplatte aufgesetzt. Eine digitale Zündpunktverstellung hat dieses Modell auch nicht.

LG
Zuletzt geändert von juliro am 24. Mai 2024, insgesamt 1-mal geändert.

juliro
Beiträge: 18
Registriert: 10. Nov 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 1980

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von juliro »

Bambi hat geschrieben: 24. Mai 2024 etwas schiefgegangen sein? Nur 'ähnlicher' Transistor, kalte Lötstelle?
Neugierige Grüße vom Elektrogastheniker Bambi
Danke dir, Bambi, für deine Nachricht.
Laut eigener Aussage vom E-Technik Vater ist das ausgeschlossen, weil alles sehr akribisch getestet wurde und die Platine kein Hexenwerk sei.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik