Ich hatte eine gute Anleitung bekommen, wie man bei laufendem Motor die Ventile einstellen kann.
Leider bin ich wohl nicht so begnadet und habe dann schnell wieder aufgegeben.
Da die Grotte schlecht anspringt und auf der rechten Seite Fehlzündungen macht, habe ich mich nochmal der Zündeinstellung gewidmet, dieses Mal allerdings mit einem Stroboskop.
Eine gute Idee, wie sich herausstellen sollte.
Bei laufendem Motor fiel mir auf, dass die Funkenbildung an den Unterbrechern nur noch auf der rechten Seite vorhanden war. Links war nix zu sehen.
Auch das Abprüfen der Zündein- und verstellung verlief positiv. Der Fliehkraftversteller scheint gute Arbeit zu leisten.
Nur liegt mal wieder auf der rechten Seite der Hund begraben:
Bei laufendem Motor blitzt das Stroboskop nur sporadisch und nicht durchgängig wie auf der anderen Seite.
Kein Wunder also, dass es ständig zu Fehlzündungen kommt. Auch die Leistungsentfaltung beim (illegalen

) Fahren lässt zu wünschen übrig.
Ich werde Morgen nochmal sämtliche Verbindungen der Zündung überprüfen und probehalber einen anderen Kondensator einsetzen.
Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass eine der Zündspulen wohl doch nicht mehr in Ordnung ist.
Da wird wahrscheinlich wieder mal Ersatz fällig werden.
Da es an der Grotte nun nix Großartiges mehr zu tun gibt, geht die meiste Zeit mit Warterei auf Teile ins Land.
Das ist ein wenig unbefriedigend für mich, aber andererseits vielleicht auch ganz gut so, denn ich bin wieder öfter zeitiger zuhause und kann mich mal wieder um andere Dinge kümmern.
Euch zutexten zum Beispiel oder schonmal das nächste Projekt anvisieren. Mir schwebt da schon was vor.
Aber erst NACH der Grotte.
Es wird nicht die XBR sein, denn die will ich zum Selbstkostenpreis wieder abgeben.