forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

[Tausch] "halbe" Autohebebühne gegen Motorradhebebühne

Forumsregeln
Es gibt nicht viele Regeln, aber ein paar kleinere Dinge, auf die bitte beim Posten geachtet werden sollte:

1. Bitte aussagekräftigen Betreff wählen und nicht "Hab da was" o.ä.
2. Genaue Beschreibung/Bezeichnung!
3. Der Fairness halber bitte erledigte Angebote/Gesuche als "erledigt" kennzeichnen.

Grundsätzlich gilt hier:
In Verkaufsanzeigen oder Gesuchen sollten sich nur der Themenverfasser und ernsthafte Interessenten zum Thema äußern. Diskussionen zum Preis und Inhalt der Anzeige sind ausdrücklich nicht erwünscht!

Viel Erfolg!
Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2227
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983
Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980
KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983
Z 400 G1, Bj 1979
Z 400 D4 Bj 1978
Z400 D3 Bj 1977

Re: [Tausch] "halbe" Autohebebühne gegen Motorradhebebühne

Beitrag von DerSemmeL »

Ohrenkerze hat geschrieben: 31. Okt 2024 Ihr habt ja ziemlich coole Ideen und Vorschläge ... :grin:
..
:wink:
..
Gruß Floyd
Tja Floyd - so ist das hier bei den Caferacern - immer nett und hilfsbereit, egal um was es geht :jump:
und nein, das ist "ungewöhnlich", wenn ich so andere Foren betrachte :wow:
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
JOERACER
Beiträge: 218
Registriert: 28. Okt 2017
Motorrad:: XS 650 '81
XVS 1100 Classic '01
LS 650 '90
TS 150 '79
TS 150 ' 73 in Teilen

Re: [Tausch] "halbe" Autohebebühne gegen Motorradhebebühne

Beitrag von JOERACER »

Im Baumarkt gibt es doch immer mal wieder solche Echtholz Arbeitsplatten 250cm × 60cm im Angebot um die 50.-€
So eine könnte man zurechtschneiden und drunter legen.
LOUD PIPES SAVES LIVES

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1471
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: [Tausch] "halbe" Autohebebühne gegen Motorradhebebühne

Beitrag von DerAlte »

Bei engen Platzverhältnisse ist so ne Scherenbühne immer die erste Wahl. Normale Mopedbühnrn sind Parallelogrammbühnen und erfordern wesentlich mehr Länge. Die Bodenbelastung ist sicher nicht das Problem. Ich würde mir eher Gedanken zum Kippmoment längs und quer machen. Um das abzufangen würden massive Flacheisen zur Stellflächenverlängerung und Verbreiterung ausreichen…
Grüße Volker

Benutzeravatar
Ohrenkerze
Beiträge: 30
Registriert: 13. Sep 2020
Motorrad:: Kawasaki, Z 750 GT, Bj.1982, Cafe Racer Umbau
Honda Seven Fifty RC 42, Bj. 93
Simson Star, Bi. 69
Wohnort: Schlehdorf

Re: [Tausch] "halbe" Autohebebühne gegen Motorradhebebühne

Beitrag von Ohrenkerze »

Uff.... Ihr seid echt der Wahnsinn .daumen-h1:
Sieht grad echt so aus als ob ich mir das Ding dann doch in die Hütte bastle :P
Vielen, vielen Dank für eure Tipps und Anregungen.
:beten:
Gruß Floyd
Meine wuidn Zeitn san vorbei aba zum oidn Eisn ghear i no lang ned

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3786
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: [Tausch] "halbe" Autohebebühne gegen Motorradhebebühne

Beitrag von mrairbrush »

JOERACER hat geschrieben: 1. Nov 2024 Im Baumarkt gibt es doch immer mal wieder solche Echtholz Arbeitsplatten 250cm × 60cm im Angebot um die 50.-€
So eine könnte man zurechtschneiden und drunter legen.
Die sind meist verleimt. Würde ich nicht wagen. Lieber 2 Gerüstbohlen zusammenleimen.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8654
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: [Tausch] "halbe" Autohebebühne gegen Motorradhebebühne

Beitrag von obelix »

mrairbrush hat geschrieben: 2. Nov 2024Lieber 2 Gerüstbohlen zusammenleimen.
Ist zwar nachhahltig, weil Natur, ich würde da aber eher auf den guten, alten Stahl vertrauen. Fette U-Träger (z.B.) zu ner Basiskonstruktion zusammensetzen (schweissen oder schrauben)...

Taugliches Material bekommt man z.B. recht preisgünstig bei Betriebsauflösungen, wo Schwerlast-Palettenregale raus gehen.
Sowas z.B., wäre auch in erreichbarer Entfernung:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6153
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: [Tausch] "halbe" Autohebebühne gegen Motorradhebebühne

Beitrag von TortugaINC »

Das Ding würde ich mal auf 250-350kg schätzen, plus 250kg für ein schweres Motorrad verteilt auf geschätzt 2x1m. Sind 250-300kg/qm. Handelsüblicher Estirch macht 3000kg/qm, das man ein Gefühl hat worüber wir sprechen (mir ist klar das es nicht um Estrich geht, das soll nur die Größenordnung darstellen).
Im Endeffekt kann man da mal 6-7 erwachsene hinstellen und gucken was passiert…
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
Ohrenkerze
Beiträge: 30
Registriert: 13. Sep 2020
Motorrad:: Kawasaki, Z 750 GT, Bj.1982, Cafe Racer Umbau
Honda Seven Fifty RC 42, Bj. 93
Simson Star, Bi. 69
Wohnort: Schlehdorf

Re: [Tausch] "halbe" Autohebebühne gegen Motorradhebebühne

Beitrag von Ohrenkerze »

Also die Hütte steht wahrscheinlich auf einem Betonring. Wir leben in einer eher morastigen/feuchten Gegend. Deshalb erhöht. Ich kann durch die Bohlenspalten die Querriegel erkennen. Auf denen sind dann die schon massiven Bohlen drauf genagelt. Momentan stehen da drinnen drei Motorräder ein Moped, ein massiver Schrank und eine Werkbank. Werkzeugwagen und Kleinkram.
Ich bin da ganz bei Volker's Bedenken was das kippen angeht.
Wenn ich es natürlich schaffe die Bühne auf die Querriegel zu spaxen und eins der Motorräder endlich mal draußen ist, könnte es tatsächlich funktionieren denk ich.
Aber ich möchte mich echt nochmal für eure Anteilnahme und die Tipps und Bedenken bedanken. :rockout:
Tauschen wollte allerdings wohl keiner :dontknow:
:grinsen1:
Meine wuidn Zeitn san vorbei aba zum oidn Eisn ghear i no lang ned

Antworten

Zurück zu „Tauschbörse“

Kickstarter Classics