Was sind das denn für Filternetze? Sieht aus wie Edelstahl Feinsieb.
Vielleicht hast du mal ein paar Bilder im Detail.
Optisch ein Hingucker und sehr schön umgesetzt
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 11828
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
...Leben ist das, was passiert, nachdem du einen Plan gemacht hast...
BMW https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8647
Suzi CR https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=17538
Suzi Roadster https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=25427
BMW https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8647
Suzi CR https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=17538
Suzi Roadster https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=25427
- Mechaniker
- Beiträge: 609
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Das ist eine sehr gute Frage.
Hab auch ein bisschen hin und her gerechnet, doch am Ende rauchte mir der Kopf und ich hab mich zu, Versuch macht klug entscheiden.
Mit dem Edelstahl hast du richtig erkannt, hier dazugehörige Link dazu.:
https://www.ebay.de/itm/184705548929
Das Edelstahlgitter wurde mittels Laser Schweißverfahren zu einem endlosband zusammengefügt.
Die Alu Teile wurden ebenfalls mittels Laser Schweißein zusammen gefügt.
Keine Wärmeentwicklung, kein Verzug.
Sehr cooles Verfahren!
Dahinter ist noch eine Filtermatte.:
https://amzn.eu/d/0sJQSBv
Was weitere Bilder angeht, muss ich dich leider vertrösten.
Aber was das Thema Edelstahl angeht, Ende der Woche kommt noch was tolles.
Hab auch ein bisschen hin und her gerechnet, doch am Ende rauchte mir der Kopf und ich hab mich zu, Versuch macht klug entscheiden.
Mit dem Edelstahl hast du richtig erkannt, hier dazugehörige Link dazu.:
https://www.ebay.de/itm/184705548929
Das Edelstahlgitter wurde mittels Laser Schweißverfahren zu einem endlosband zusammengefügt.
Die Alu Teile wurden ebenfalls mittels Laser Schweißein zusammen gefügt.
Keine Wärmeentwicklung, kein Verzug.
Sehr cooles Verfahren!
Dahinter ist noch eine Filtermatte.:
https://amzn.eu/d/0sJQSBv
Was weitere Bilder angeht, muss ich dich leider vertrösten.
Aber was das Thema Edelstahl angeht, Ende der Woche kommt noch was tolles.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- Mechaniker
- Beiträge: 609
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Der nächste Meilenstein ist geschafft.
Zwar war die Abgasanlage bereits komplett umgebaut und fertig doch ich hatte zwischenzeitlich bei einem anderen Projekt, Edelstahl Krümmer gebaut und sowas muss ich nun natürlich auch an meinem eigenen Bike haben.
Außerdem hab ich mir bei der Montage der Serien Krümmer die Finger gebrochen, was mich super aufgeregt hat.
Von daher war dieser Umbau unumgänglich… Bei einem Motorrad Treff hab ich dann eine Lösung zum stecken mit Federn an einer Kawasaki gesehen.
Musste ich auch haben! Also Material bestellt und los ging’s. Als Nächstes sind die Fußrasten inkl. Halteplatte dran.
Sind bereits fertig gefräst und schon beim pulvern.
Grund dafür ist die neue Edelstahl Abgasanlage aber auch ein Mitglied aus dem Forum, welcher mich mal auf die vorherigen Position der Fußrasten hingewiesen hat.
Km weit hinten und seiner Meinung nach unfahrbar, jetzt sollte die Position besser sein.
Zwar war die Abgasanlage bereits komplett umgebaut und fertig doch ich hatte zwischenzeitlich bei einem anderen Projekt, Edelstahl Krümmer gebaut und sowas muss ich nun natürlich auch an meinem eigenen Bike haben.
Außerdem hab ich mir bei der Montage der Serien Krümmer die Finger gebrochen, was mich super aufgeregt hat.
Von daher war dieser Umbau unumgänglich… Bei einem Motorrad Treff hab ich dann eine Lösung zum stecken mit Federn an einer Kawasaki gesehen.
Musste ich auch haben! Also Material bestellt und los ging’s. Als Nächstes sind die Fußrasten inkl. Halteplatte dran.
Sind bereits fertig gefräst und schon beim pulvern.
Grund dafür ist die neue Edelstahl Abgasanlage aber auch ein Mitglied aus dem Forum, welcher mich mal auf die vorherigen Position der Fußrasten hingewiesen hat.
Km weit hinten und seiner Meinung nach unfahrbar, jetzt sollte die Position besser sein.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- Mechaniker
- Beiträge: 609
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Wo ich jedoch Hilfe gebrauchen könnte ist die Elektrik.
Diese würde ich gerne etwas aufmotzen in Form von neuen (modernen) Zündspulen oder einer elektronischen Zündung.
Hatte dafür folgendes im Netz gefunden.
https://www.squaremotorcycleparts.de/pr ... 994-3-ohms
https://www.ebay.de/itm/314512018061
Hat jemand von euch mit sowas Erfahrung oder Tipps für mich?
Diese würde ich gerne etwas aufmotzen in Form von neuen (modernen) Zündspulen oder einer elektronischen Zündung.
Hatte dafür folgendes im Netz gefunden.
https://www.squaremotorcycleparts.de/pr ... 994-3-ohms
https://www.ebay.de/itm/314512018061
Hat jemand von euch mit sowas Erfahrung oder Tipps für mich?
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Wenn dann volle Hütte, sorgt zusätzlich für eine ordentliche Spannungsversorgung und kräftigen
Funken, ohne Übergangswiderstände. Nennt sich "Relay Coil Mod", ein "Must Have" quasi!
Die DYNA Varianten diverser Kawasaki Modelle mal als Animation. (Made by "Lou" Louis Dudzik, R.I.P brother)
http://gpzweb.s3-website-us-east-1.amaz ... .html#home
Funken, ohne Übergangswiderstände. Nennt sich "Relay Coil Mod", ein "Must Have" quasi!
Die DYNA Varianten diverser Kawasaki Modelle mal als Animation. (Made by "Lou" Louis Dudzik, R.I.P brother)
http://gpzweb.s3-website-us-east-1.amaz ... .html#home
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Die Produkte von Dyna sind sehr gut.
Wenn volle Hütte, dann würde ich hinter dem Relais auch die Dyna Zündspulen verwenden.
Die sind klein und auf Dauer zuverlässig. Mit den NoName Spulen ist das immer so eine Sache.
Man kann Glück haben oder auch Pech. Und beim letzteren kauft man 2 mal....
Grüße
Michael
Wenn volle Hütte, dann würde ich hinter dem Relais auch die Dyna Zündspulen verwenden.
Die sind klein und auf Dauer zuverlässig. Mit den NoName Spulen ist das immer so eine Sache.
Man kann Glück haben oder auch Pech. Und beim letzteren kauft man 2 mal....
Grüße
Michael
Wer Andere in der Kurve brät,
hat bestimmt ein 2-Takt Heizgerät.
Der Spruch ist geklaut von "COBRA" der Mofa-Gang
Bin ich ölich, bin ich fröhlich.
hat bestimmt ein 2-Takt Heizgerät.
Der Spruch ist geklaut von "COBRA" der Mofa-Gang
Bin ich ölich, bin ich fröhlich.
- Mechaniker
- Beiträge: 609
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Danke euch beiden.
Die Modifizierung ist allerdings erst mal auf Eis gelegt.
Nachdem was der Lackierer verlagert, ist mein Budget mehr als überschritten…
Nichtsdestotrotz hab ich mit der Elektrik angefangen.
Da ich bereits einige Kabelbäumean bei den BMWs komplett selbst hergestellt habe, hab ich mich hier nicht großartig mit dem Schaltplan beschäftigt und nur die passenden Kabelfarben bestellt.
Dieses Mal wollte ich aber auch eine neue Methode ausprobieren und hab den originalen Kabelbaum aufgehangen und bin jedes Kabel abgegangen. Ich möchte mal behaupten dass es eine gute Methode ist, wenn man nicht grade wie ich jede Leitung die man neu gezogen hat abschneidet.
Davon aber abgesehen hab ich dennoch auf die Japaner geschimpft wie sonst was.
- Kabelfarben doppelt mit verschiedenen Funktionen belegt.
- Verschiedene Kabelfarben führen zusammen.
- Nach den Steckern geht es mit anderen Farben weiter.
Was ein rotz!!!
Vielleicht bin ich da auch von den BMWs verwöhnt aber so wollte ich das bei mir nicht haben.
Also musste ein eigener Schaltplan her. Da es schnell gehen musste hab ich es oldschool auf Papier gekritzelt. Würde es aber gerne auch nochmal mit einem Programm aus dem Netz versuchen.
Verkabelt ist auch schon alles und funktioniert bereits zu 97%.
Jetzt nur noch die letzten Kinderkrankheiten beseitigen alles schick machen und dann ich der Abschnitt Elektrik auch vorerst geschafft.
Die Modifizierung ist allerdings erst mal auf Eis gelegt.
Nachdem was der Lackierer verlagert, ist mein Budget mehr als überschritten…
Nichtsdestotrotz hab ich mit der Elektrik angefangen.
Da ich bereits einige Kabelbäumean bei den BMWs komplett selbst hergestellt habe, hab ich mich hier nicht großartig mit dem Schaltplan beschäftigt und nur die passenden Kabelfarben bestellt.
Dieses Mal wollte ich aber auch eine neue Methode ausprobieren und hab den originalen Kabelbaum aufgehangen und bin jedes Kabel abgegangen. Ich möchte mal behaupten dass es eine gute Methode ist, wenn man nicht grade wie ich jede Leitung die man neu gezogen hat abschneidet.
Davon aber abgesehen hab ich dennoch auf die Japaner geschimpft wie sonst was.
- Kabelfarben doppelt mit verschiedenen Funktionen belegt.
- Verschiedene Kabelfarben führen zusammen.
- Nach den Steckern geht es mit anderen Farben weiter.
Was ein rotz!!!
Vielleicht bin ich da auch von den BMWs verwöhnt aber so wollte ich das bei mir nicht haben.
Also musste ein eigener Schaltplan her. Da es schnell gehen musste hab ich es oldschool auf Papier gekritzelt. Würde es aber gerne auch nochmal mit einem Programm aus dem Netz versuchen.
Verkabelt ist auch schon alles und funktioniert bereits zu 97%.
Jetzt nur noch die letzten Kinderkrankheiten beseitigen alles schick machen und dann ich der Abschnitt Elektrik auch vorerst geschafft.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- DerSemmeL
- Beiträge: 2225
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983
Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980
KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983
Z 400 G1, Bj 1979
Z 400 D4 Bj 1978
Z400 D3 Bj 1977
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Wunderbar zu lesen - 97 % bei der Methode finde ich beachtlich - Gratulation!
ein Bekannter hat den Schaltplan seiner KLX von 83 auf einem Brett aufgespannt nachgebaut, braucht halt Platz und ist bei weitem ned so umfangreich wie Dein "Kabelsalat"
ein Bekannter hat den Schaltplan seiner KLX von 83 auf einem Brett aufgespannt nachgebaut, braucht halt Platz und ist bei weitem ned so umfangreich wie Dein "Kabelsalat"
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- Nicholascoppola
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Jun 2019
- Motorrad:: Kawasaki KZ750P, 1994
Kawasaki Z750L, 2009
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Meine umgebaute GT750 mit offenen K&N Luftfiltern und 4-1 Motad sehr gut. Ich überlege jedoch die Zündung noch zu optimieren. Was würdet ihr empfehlen und was sind die Vorteile?michaelw hat geschrieben: ↑1. Nov 2024 Die Produkte von Dyna sind sehr gut.
Wenn volle Hütte, dann würde ich hinter dem Relais auch die Dyna Zündspulen verwenden.
Die sind klein und auf Dauer zuverlässig. Mit den NoName Spulen ist das immer so eine Sache.
Man kann Glück haben oder auch Pech. Und beim letzteren kauft man 2 mal....
Grüße
Nico
- Mechaniker
- Beiträge: 609
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Kurzes Lebenszeichen meinerseits
Die Elektrik funktioniert nun komplett und das Bike ist nun auch komplett.
Wie bereits geschrieben wollte ich bis zur Custombike Messe fertig sein und auch wenn es knapp war, ist es gelungen. Im Frühjahr werde ich noch ein paar ordentliche Fotos machen.
An der Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken die das Projekt mit ihrem Wissen ermöglicht haben. Ihr seid die besten.
Die Elektrik funktioniert nun komplett und das Bike ist nun auch komplett.
Wie bereits geschrieben wollte ich bis zur Custombike Messe fertig sein und auch wenn es knapp war, ist es gelungen. Im Frühjahr werde ich noch ein paar ordentliche Fotos machen.
An der Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken die das Projekt mit ihrem Wissen ermöglicht haben. Ihr seid die besten.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70