Irgendwo zwischen BMW Java und Lichtgrün. Dachte erst an Roulette Green aber das ist leuchtender. In der Sonne sieht es vermutlich wieder anders aus. An der Abdeckung hinten ist genug Platz für eine Messung. Sollte halt sauber und einmal mit silikonfreier Politur poliert sein.
Dummerweise gehen die Lackhersteller immer mehr von Farbtonkarten weg. Die Darstellung am Monitor der Mischanlagen mit einfachen nicht einmal kalibrierten Monitoren kann man komplett vergessen. Metallic ist sowieso nicht darstellbar.
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Spot Repair ohne Farbrezeptur
-
Onlinemrairbrush
- Beiträge: 3783
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
- Maggus2303
- Beiträge: 691
- Registriert: 12. Feb 2018
- Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88
Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur
Ok. Danke. Dann werd ich mit dem Höcker mal bei Mipa vorbeischaun. Die sind relativ nah......
-
Onlinemrairbrush
- Beiträge: 3783
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur
Wenn es ein Dreischichtlack ist wird man das eh mit Musterstück anpassen müssen. Zum Glück grenzt das Teil nicht großflächig an einen Tank. Dann sollte das jeder halbwegs talentierte Lackierer schaffen.
Muss jetzt erstmal Lötpaste besorgen. Zinn habe ich noch. Dann noch evtl. schnell eine Zugvorrichtung zusammenbruzeln. Die für Klebepads sind ungeeignet. Bei dem was ein neuer Tank kostet kann man so etwas locker extra angepaßt anfertigen.
Muss jetzt erstmal Lötpaste besorgen. Zinn habe ich noch. Dann noch evtl. schnell eine Zugvorrichtung zusammenbruzeln. Die für Klebepads sind ungeeignet. Bei dem was ein neuer Tank kostet kann man so etwas locker extra angepaßt anfertigen.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8652
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur
So ein Wichser lässt sich recht einfach bauen. Gehört zum Standard-Ausbildungsprogrmm in KFZ-Metall-Berufen:-)mrairbrush hat geschrieben: ↑23. Dez 2024Dann noch evtl. schnell eine Zugvorrichtung zusammenbruzeln
Wie willst den Zuganker machen? Kleines Lochblech mit Öse?
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
Onlinemrairbrush
- Beiträge: 3783
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur
Wichser und Spotter habe ich. Nur gehe ich da an Tanks ungern ran weil beim abreißen der Nägel schon mal ein Loch entstehen kann. Hatte ich mal an einem Auto. Da ist es weniger ein Problem, aber an einem Tank wäre es blöd. Mit Zinn kriegt man die Nägel auch gut fest. Leider reicht der Zughammer mit 1,8kg Gewicht nicht aus. Bewegt sich noch kein Stück. Die meisten Zughammer haben kaum mehr als 2kg. Außerdem sind die Wege in meinen Augen zu kurz.
Mit einer Brücke könnte es gehen, aber wo abstützen ohne an anderer Stelle Dellen reindrücken?
Mit einer Brücke könnte es gehen, aber wo abstützen ohne an anderer Stelle Dellen reindrücken?
-
Onlinemrairbrush
- Beiträge: 3783
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur
Langsam wird es. Was für ein widerspenstiges Blech. Hartlöten ist leider doch angesagt. Geht leider nicht ohne Blechbeschädigungen. Der Knick in der Rundung muss raus. Da ist das Blech nach hinten verschoben.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinemrairbrush
- Beiträge: 3783
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur
Weiterer Fall. Eine Buell in Schwarz die ein ganz leichtes Metallic hat. Sehr fein und nur in Sonne erkennbar. Dreischicht ist es nicht.
Also Muster Schwarz und mit verschiedenen Perlpigmenten gemacht die genauso fein sind. Im Licht schimmert es überwiegend grünlich mit etwas Gold und ganz wenig Blauanteil. Bei den derzeitigen Lichtbedingungen draußen kaum zu beurteilen. Da muss die starke LED ran.
Aber auch die verfälscht etwas. Dazu noch verschiedene Farbtemperaturen hilfreich. Kalt/warm/neutralweiss hilfreich. LED kommen selten an Ra /CRI (Color Rendering Index) Werte über 90. Es gibt wohl schon welche mit angeblich 95 aber vom Sonnenspektrum/helles Tageslicht sind die meiner Meinung nach noch weit entfernt. Dachte erst es ist ein https://www.merckgroup.com/de/brands/pm ... c-nxt.html Xirallic NXT von Merck (Musterfrosch) aber der leuchtet zu bläulich. Kommt vom BJ nicht hin, aber hätte ja passen können.
Also Muster Schwarz und mit verschiedenen Perlpigmenten gemacht die genauso fein sind. Im Licht schimmert es überwiegend grünlich mit etwas Gold und ganz wenig Blauanteil. Bei den derzeitigen Lichtbedingungen draußen kaum zu beurteilen. Da muss die starke LED ran.
Aber auch die verfälscht etwas. Dazu noch verschiedene Farbtemperaturen hilfreich. Kalt/warm/neutralweiss hilfreich. LED kommen selten an Ra /CRI (Color Rendering Index) Werte über 90. Es gibt wohl schon welche mit angeblich 95 aber vom Sonnenspektrum/helles Tageslicht sind die meiner Meinung nach noch weit entfernt. Dachte erst es ist ein https://www.merckgroup.com/de/brands/pm ... c-nxt.html Xirallic NXT von Merck (Musterfrosch) aber der leuchtet zu bläulich. Kommt vom BJ nicht hin, aber hätte ja passen können.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinemrairbrush
- Beiträge: 3783
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur
Ohne Licht sehen die im ersten Moment ähnlich aus. Nur bei Scheinwerfer ist einer recht nah dran. Etwas weniger Pigment und dann dürfte es wenn es ausgenebelt wird nicht zu sehen sein. In der Farbe ist es überhaupt nicht zu beurteilen. Erst wenn mit Klarlack gespritzt wird.
Trotz kleiner Mengen darf die Düsengröße nicht zu klein sein sonst stellen sich die Pigmente anders.
Trotz kleiner Mengen darf die Düsengröße nicht zu klein sein sonst stellen sich die Pigmente anders.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinemrairbrush
- Beiträge: 3783
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur
Endlich den Triumph Tank in Form gebracht. Noch einmal mache ich so einen Tank nicht. Von unten durch Benzinpumpenloch kommt man nicht dran weil es ums Eck geht und von oben durch den winzigen Tankstutzen der auch noch tief reingeht erst recht nicht.
Normal rausziehen mit Spotter am Knick unmöglich. Nägel ständig abgerissen. Hat sogar kleine Löcher gegeben. Da die dann eh schon mal drin waren von innen eine kleine Platte gegengeschraubt und mit dem Zughammer fast eine Stunde immer wieder rausgeschlagen bis das meiste, weg war. Später Löcher mit Silberhartlot verschlossen und anschließend verzinnt. Das Beste ist die grobe Dichtigskeitsprüfung mit Wasser. Rein kein Problem aber raus ohne Pumpe unmöglich. Die Benzinpumpe ist oben im Schacht und der Einfüllstutzen geht etliche Zentimeter in den Tank rein. Wer hat das bloß konstruiert? Neuer Tank kostet 2100€.
Jetzt wird es fix gehen. Für das Silber gibt es Rezeptur, schwarz ist normal und den goldenen Streifen werde ich nachmischen da er eh nur Folie ist.
Normal rausziehen mit Spotter am Knick unmöglich. Nägel ständig abgerissen. Hat sogar kleine Löcher gegeben. Da die dann eh schon mal drin waren von innen eine kleine Platte gegengeschraubt und mit dem Zughammer fast eine Stunde immer wieder rausgeschlagen bis das meiste, weg war. Später Löcher mit Silberhartlot verschlossen und anschließend verzinnt. Das Beste ist die grobe Dichtigskeitsprüfung mit Wasser. Rein kein Problem aber raus ohne Pumpe unmöglich. Die Benzinpumpe ist oben im Schacht und der Einfüllstutzen geht etliche Zentimeter in den Tank rein. Wer hat das bloß konstruiert? Neuer Tank kostet 2100€.
Jetzt wird es fix gehen. Für das Silber gibt es Rezeptur, schwarz ist normal und den goldenen Streifen werde ich nachmischen da er eh nur Folie ist.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinemrairbrush
- Beiträge: 3783
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur
2 mal gespachtelt und nun Füller drauf. Nach dem Füllerschleifen sieht man ob evtl. noch nachgearbeitet werden muss. Denke aber das ausreicht. Dank Zinn ist die Spachtelschicht auch wenn es großflächig aussieht recht dünn. Tankverlust dürfte sich zwischen 30-50ml bewegen. Allerding werde ich innen die Tankbeschichtung an der Stelle erneuern müssen. Das Blech wurde ganz schön erhitzt, Innen sieht man mit Inspektionskamera schön Verfärbung. Aber ansonsten sieht es gut aus.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.