
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 1104
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Sehr interessante Arbeit, danke fürs Teilen! Als Freund einzylindriger Motoren interessieren ich derlei Berichte sehr. Beeindruckend zu sehen, in welch gutem Zustand sich die Getrieberäder nach der Laufleistung befinden. Das spricht für Deine technische Kompetenz bzw. deren Berücksichtigung beim Fahren!
Re: Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Saubere Arbeit, Reschpekt.
Gruss Silvio
My Garage My Rules...
My Garage My Rules...
- scrambler66
- Beiträge: 1709
- Registriert: 13. Dez 2014
- Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942) - Kontaktdaten:
Re: Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Die Gehäuse Dichtung nehme ich von einem XR650L Honda Dichtsatz - der enthält verbesserte Dichtungen mit zusätzlichen Gummi-Dichtlippen (und ist günstig, siehe unten). Außerdem neue Passhülsen. Diese werden mit hitzebeständigen Fett eingeschmiert um ein Festfressen zu verhindern. Auch die Dichtung wird beidseitig mit dem Hitzefett eingeschmiert - dadurch wird sie gut fixiert und verrutscht nicht. Außerdem lassen sich eingefettete Dichtungen bei einer Demontage viel leichter entfernen.
Noch mal allem eine Öldusche verpasst, auch wenn das meiste unten raustropft. Bereit für die rechte gehäusehälfte.
Neue Lager mit Hitze & Kälte in die rechte Motorhälfte eintreiben und gut ölen.
Rechtes Motorgehäuse aufsetzen und links und rechts verschrauben.
Schaltarm und Schaltkrone montieren, einen Schalthebel auf die Schaltwelle stecken. Dreht man dann an der Getriebehauptwelle sollten sich alle Gänge leicht durchschalten lassen. Auch die KW sollte sich leicht und ruckelfrei drehen lassen.
Noch als Nachtrag - hatte ja eine neue KW, da war das entfernen des alten Lagers nicht nötig. Wer der KW ein neues linkes Lager verpassen will braucht dazu ein sogenanntes Trennmesser - eins der wenigen nötigen Spezialwerkzeuge.
Geschafft - Kurbelwelle und Getriebe am NX650 Motor neu gelagert. Dabei mussten nur Kugellager, Dichtungen und Federn erneuern werden, da es sonst keine Schäden gab.
Bleibt noch die Frage nach den Kosten. Direkt in Japan bei Webike gekauft kosten die gelisteten Teile inkl. Versand, Zoll und DHL Gebühr 370€. Bei den Dichtsätzen sind alle Dichtungen und O-Ringe des gesamten Motors dabei (auch z.b. für die Ölpumpe). Zum Vergleich: bei CMS würde der gleiche Satz über 840€ kosten. Sparfüchse könnten aber die Kosten noch weiter drücken und bei einem Motor mit 30-40.000km die Kugellager nach Prüfung weiter verwenden. Meiner Erfahrung nach ist der Motorrumpf der NX650 locker für 150.000km ohne Überholung gut, nur gelegentlich macht eine abgenudelte Schaltwelle oder Getriebeabtriebswelle das öffnen des Motors überhaupt nötig.
Kolbenfresser sind i.d.R. der Supergau, weil dabei meist das obere Pleuelauge frisst und es sich dann nicht mehr lohnt, den Motor zu überholen. Zum Glück kommt das nur sehr selten und nur nach groben Anwenderfehlern vor
Noch mal allem eine Öldusche verpasst, auch wenn das meiste unten raustropft. Bereit für die rechte gehäusehälfte.
Neue Lager mit Hitze & Kälte in die rechte Motorhälfte eintreiben und gut ölen.
Rechtes Motorgehäuse aufsetzen und links und rechts verschrauben.
Schaltarm und Schaltkrone montieren, einen Schalthebel auf die Schaltwelle stecken. Dreht man dann an der Getriebehauptwelle sollten sich alle Gänge leicht durchschalten lassen. Auch die KW sollte sich leicht und ruckelfrei drehen lassen.
Noch als Nachtrag - hatte ja eine neue KW, da war das entfernen des alten Lagers nicht nötig. Wer der KW ein neues linkes Lager verpassen will braucht dazu ein sogenanntes Trennmesser - eins der wenigen nötigen Spezialwerkzeuge.
Geschafft - Kurbelwelle und Getriebe am NX650 Motor neu gelagert. Dabei mussten nur Kugellager, Dichtungen und Federn erneuern werden, da es sonst keine Schäden gab.
Bleibt noch die Frage nach den Kosten. Direkt in Japan bei Webike gekauft kosten die gelisteten Teile inkl. Versand, Zoll und DHL Gebühr 370€. Bei den Dichtsätzen sind alle Dichtungen und O-Ringe des gesamten Motors dabei (auch z.b. für die Ölpumpe). Zum Vergleich: bei CMS würde der gleiche Satz über 840€ kosten. Sparfüchse könnten aber die Kosten noch weiter drücken und bei einem Motor mit 30-40.000km die Kugellager nach Prüfung weiter verwenden. Meiner Erfahrung nach ist der Motorrumpf der NX650 locker für 150.000km ohne Überholung gut, nur gelegentlich macht eine abgenudelte Schaltwelle oder Getriebeabtriebswelle das öffnen des Motors überhaupt nötig.
Kolbenfresser sind i.d.R. der Supergau, weil dabei meist das obere Pleuelauge frisst und es sich dann nicht mehr lohnt, den Motor zu überholen. Zum Glück kommt das nur sehr selten und nur nach groben Anwenderfehlern vor

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
Re: Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Hätte nicht gedacht das Ware aus Japan (kommt die direkt von dort?) so viel preiswerter ist, schon allein die Spanne bei den KW-Lagern.
Sollte ich mir mal merken, obwohl ich bei beiden noch nie bestellt habe.
Werd ich mir mal anschauen für mein Kawa - Zeug.
Ist die Teile Liste ein grosser Überholungs Kit, der so für eine Generalüberholung angeboten wird, oder das Ergebnis deiner Begutachtung Vermessung und dann nach Bedarf bestellt?
Ich bleib hier dran und drücke die Daumen für den Rest des Puzzles...
Sollte ich mir mal merken, obwohl ich bei beiden noch nie bestellt habe.
Werd ich mir mal anschauen für mein Kawa - Zeug.
Ist die Teile Liste ein grosser Überholungs Kit, der so für eine Generalüberholung angeboten wird, oder das Ergebnis deiner Begutachtung Vermessung und dann nach Bedarf bestellt?
Ich bleib hier dran und drücke die Daumen für den Rest des Puzzles...
Gruss Silvio
My Garage My Rules...
My Garage My Rules...
- scrambler66
- Beiträge: 1709
- Registriert: 13. Dez 2014
- Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942) - Kontaktdaten:
Re: Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Die Exel Liste hab ich mir selbst zusammengestellt, mit Ersatzteilnummern und Preisen von CMS. Bei anderen alten Hondas ist Webike auch oft viel günstiger, allerdings ist dann hier das Problem das vieles ausverkauft ist. Das mit dem identischen XR650L Motor dürfte ein einmaliger Glückfall seinFIPS74 hat geschrieben: 5. Feb 2025 Ist die Teile Liste ein grosser Überholungs Kit, der so für eine Generalüberholung angeboten wird, oder das Ergebnis deiner Begutachtung Vermessung und dann nach Bedarf bestellt?

Weiter gehts mit Kolben/Ringe, die sind meist nach 80.000km erneuerungsbedürftig, der Ölverbrauch scheint (neben der Fahrweise ;) ) stark von der Art des Kolbens (schmied vs. guss) und des Laufspiels abhängig zu sein. Laut Auskunft eines RFVC Spezialisten wurden die OEM Kolben in der Fabrik mit 0,01 - 0,02 (!)mm Laufspiel eingebaut, der erste Kolben meiner Domi hatte damit bei 60.000km Laufleistung einen Ölverbrauch von gerade mal 0,3l/1000km. Der zweite OEM Kolben wurde von einem übervorsichtigen Motorenüberholer auf 0,06mm geschliffen - was schon außerhalb der Verschleiß Grenze ist (laut WHB 0,05mm). Vermutlich deshalb lag der Ölbrauch dann nach 20.000km schon bei 0,4l, um in der Folgezeit weiter an zu steigen.
Die Honda Angaben lassen sich nicht auf Zubehör Kolben übertragen, hier wären die Herstellerangaben zu übernehmen, Wössner z.b. gibt 0,07mm vor. So einen habe ich in meiner bb viewtopic.php?p=352417#p352417 (mit Infos zur Motorenüberholung), da scheint sich der Ölverbrauch ähnlich wie beim zweiten Kolben zu entwickeln. Daher habe ich diesmal einen Scheuerlein Kolben gewählt, die schleifen auf 0,03mm und hoffe auf niedrigen Ölverbrauch.
Bei der Montage mal die BMW Methode ausprobiert, den Kolben von unten in den Zylinder eingeführt, so hat man beide Hände frei um die Kolbenringe vorsichtig zusammen zu drücken. Der Kolbenbolzen geht dann gerade noch so an der Zylinderbuchse vorbei und Zylinder/Kolben können zusammen montiert werden. Mehr Infos zur Montage Zylinder/Kopf siehe https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=11076#p11076
Bei den Dehnschaftschrauben für den Zylinder gibt es eine interessante Vorgabe von Honda, deren Sinn mir erst jetzt klar wurde. Gewinde und Unterseite Schraubenköpfe sind zu ölen! Der vermutliche Grund: bei trocken eingebauten Schrauben geht ein erheblicher Teil des Anzugsdrehmoments in den Reibungswiderstand und entsprechend weniger in die Vorspannkraft der Schraube https://www.sfs.ch/images/hf9/ha9/98887 ... BqdjaOsZwD
Das wäre jetzt noch kein Problem (abgesehen davon, das die Gewinde höher als nötig belastet werden), allerdings erhöht sich der Reibwert einer Schraube je öfter sie angezogen wird und die Vorspannkraft sinkt. Bei geölten Schrauben hingegen bleibt der Reibwert nahezu konstant (siehe PDF oben) Daher muss man bei der NX650 die Zylinder / Zylinderkopf Schrauben nicht erneuern und ausgerissene Gewinde /durchgeblasene Dichtungen sind die absolute Ausnahme - im Gegensatz zu anderen Marken


Ein Drehmomentschlüssel ist natürlich Plicht
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
- scrambler66
- Beiträge: 1709
- Registriert: 13. Dez 2014
- Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942) - Kontaktdaten:
Re: Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Bei der Ölpumpe ist es ein Glücksfall, dass mit der XR650L Pumpe ein verbessertes Ersatzteil für Motoren bis BJ 1992 zur Verfügung steht https://forum.nx250.de/viewtopic.php?t=178 Die Motoren von 1993 bis 1995 haben diese Pumpe schon serienmässig, ab 1996 passt sie leider nicht ohne weiteres.
Die alten Pumpen (rechts) hatten keine Simmerringe an der Pumpenwelle und neigten schon bei geringer laufleistung zum wetsumping https://nx650dominator.de/Kontrolle-Oel ... etsumping/ , weil sich die dünnen Gehäuse bei hohen Temperaturen verziehen und undicht werden.
Die XR650L Pumpe (links) hat Simmeringe und ein massiv verstärktes Gehäuse, das den Öldruck konstanter hält.
88er Motorengehäuse habe eine Kante, auf der der Kragen der Sechskantschraube der XR Ölpumpe aufsitzen würde, daher muss man dann entweder die Kante 1/2mm oder den Kragen der schraube abschleifen. Ansonsten ist sie plug and play.

Bei meiner Domi hatte ich die XR Pumpe schon vor 10 jahren eingebaut. Nachteil der Pumpe: sie ist so dicht, das sie nicht mehr selbst entlüftend ist - beim Einbau muss man sie mit Öl füllen und beim ersten Start sollte man den Öldruck zum Zylinderkopf kontrollieren.
Baugruppe Kupplung, die doch häufiger Zuwendung braucht (siehe NX650 Kupplungs Workshop https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=15090#p15090). Die Kupplungsfedern sind alle 50.000km fällig, dafür halten die Reibscheiben ewig. Bei 100.000km Laufleistung dieses Motors ließ sich das warmgefahrene Getriebe manchmal nur noch schwer schalten, teilweise gingen die Gänge nur noch mit Zwischengas rein. Die Lauffläche des inneren Korbs war eingelaufen und riefig, der äußere Korb hatte tiefe Rattermarken. Daher wurde damals eine komplette FMX650 Kupplung mit wenig km eingebaut. Dürfte jetzt ca. 80.000km aufm Buckel haben, sieht aber alles noch gut aus und wurde unverändert eingebaut. Nur die Kupplungsfedern wurden wieder erneuert.
Zum Anziehen der Zentralmutter ist eins der wenigen Spezialwerkzeuge nötig. Vor selbst gemachen Werkzeugen, die an die vier M6 bohrungen angeschraubt werden kann ich aus eigener Erfahrung nur warnen
nach dem Füllen des Öltanks löst man eine der Hohlschrauben, dann müsste mit dem Anlasser drehend innerhalb von ein paar Sekunden öl kommen. Tat es aber nicht - daher den Öltank über den Überlaufschlauch etwas unter Druck gesetzt, nach ein paar kurzen Druckluft Stößen auf den Rahmentank kam dann endlich das ersehnte Öl aus der Leitung.

Beim ersten Motorlauf muss dann der Ölstand im Rahmentank sinken
Noch den Vergaser reingepriemelt
Der erste Motorstart rückt näher

Die alten Pumpen (rechts) hatten keine Simmerringe an der Pumpenwelle und neigten schon bei geringer laufleistung zum wetsumping https://nx650dominator.de/Kontrolle-Oel ... etsumping/ , weil sich die dünnen Gehäuse bei hohen Temperaturen verziehen und undicht werden.
Die XR650L Pumpe (links) hat Simmeringe und ein massiv verstärktes Gehäuse, das den Öldruck konstanter hält.
88er Motorengehäuse habe eine Kante, auf der der Kragen der Sechskantschraube der XR Ölpumpe aufsitzen würde, daher muss man dann entweder die Kante 1/2mm oder den Kragen der schraube abschleifen. Ansonsten ist sie plug and play.

Bei meiner Domi hatte ich die XR Pumpe schon vor 10 jahren eingebaut. Nachteil der Pumpe: sie ist so dicht, das sie nicht mehr selbst entlüftend ist - beim Einbau muss man sie mit Öl füllen und beim ersten Start sollte man den Öldruck zum Zylinderkopf kontrollieren.
Baugruppe Kupplung, die doch häufiger Zuwendung braucht (siehe NX650 Kupplungs Workshop https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=15090#p15090). Die Kupplungsfedern sind alle 50.000km fällig, dafür halten die Reibscheiben ewig. Bei 100.000km Laufleistung dieses Motors ließ sich das warmgefahrene Getriebe manchmal nur noch schwer schalten, teilweise gingen die Gänge nur noch mit Zwischengas rein. Die Lauffläche des inneren Korbs war eingelaufen und riefig, der äußere Korb hatte tiefe Rattermarken. Daher wurde damals eine komplette FMX650 Kupplung mit wenig km eingebaut. Dürfte jetzt ca. 80.000km aufm Buckel haben, sieht aber alles noch gut aus und wurde unverändert eingebaut. Nur die Kupplungsfedern wurden wieder erneuert.
Zum Anziehen der Zentralmutter ist eins der wenigen Spezialwerkzeuge nötig. Vor selbst gemachen Werkzeugen, die an die vier M6 bohrungen angeschraubt werden kann ich aus eigener Erfahrung nur warnen

nach dem Füllen des Öltanks löst man eine der Hohlschrauben, dann müsste mit dem Anlasser drehend innerhalb von ein paar Sekunden öl kommen. Tat es aber nicht - daher den Öltank über den Überlaufschlauch etwas unter Druck gesetzt, nach ein paar kurzen Druckluft Stößen auf den Rahmentank kam dann endlich das ersehnte Öl aus der Leitung.

Beim ersten Motorlauf muss dann der Ölstand im Rahmentank sinken
Noch den Vergaser reingepriemelt
Der erste Motorstart rückt näher


Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
- scrambler66
- Beiträge: 1709
- Registriert: 13. Dez 2014
- Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942) - Kontaktdaten:
Re: Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Krümmer wurde (mal wieder) geschweißt und mit einer Verstärkung versehen, mal sehen, ob es jetzt hält. Sonst kommt doch wieder ein originaler Krümmer (dahinter) dran
meiner Meinung nach steht ein schwarzer Zylinderkopf der Domi gut, macht aus ihr optisch einen langhuber. und hat auch noch einen technischen Vorteil - durch den bessere Wärmeabstrahlung der schwarzen Oberfläche. Bei der Entwicklung der R25/2 stellte BMW fest, das sich die Temperaturen mit einem geschwärzten Zylinderkopf (Mohrenkopf
https://cms.bmw-einzylinder.de/index.ph ... html?id=94 ) deutlich reduzieren lassen

Bleibt noch der Tank, da diffundierte es aus einer der Bohrungen für die Tankplakette. Da kann ich auch gleich die Ausrichtung korrigieren, nicht waagrecht sondern in Flucht mit den Tankgummi sollte es sein.
meiner Meinung nach steht ein schwarzer Zylinderkopf der Domi gut, macht aus ihr optisch einen langhuber. und hat auch noch einen technischen Vorteil - durch den bessere Wärmeabstrahlung der schwarzen Oberfläche. Bei der Entwicklung der R25/2 stellte BMW fest, das sich die Temperaturen mit einem geschwärzten Zylinderkopf (Mohrenkopf
![psst [pst]](./images/smilies/psst.png)

Bleibt noch der Tank, da diffundierte es aus einer der Bohrungen für die Tankplakette. Da kann ich auch gleich die Ausrichtung korrigieren, nicht waagrecht sondern in Flucht mit den Tankgummi sollte es sein.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
- scrambler66
- Beiträge: 1709
- Registriert: 13. Dez 2014
- Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942) - Kontaktdaten:
Re: Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Rollout 2025 - endlich. Nach so einer Komplettsanierung ist der erste Motorstart immer eine spannende Sache. Sprang aber sofort an und läuft ohne verdächtige Geräusche. Trotzdem auf der ersten Probefahrt in der Nähe der Werkstatt geblieben

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
- jenscbr184
- Beiträge: 5726
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Cooler Hobel. 

Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- Bambi
- Beiträge: 13600
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Honda» NX650 Dominator 3.0: ent– Scrambler –isieren
Sehr schön, Michael!
Schöne Grüße, Bambi
Das kenne ich - und mache ich sogar nach der einfachen Überwinterung so. Man weiß ja nie ...scrambler66 hat geschrieben: 1. Apr 2025 Trotzdem auf der ersten Probefahrt in der Nähe der Werkstatt geblieben![]()
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')