
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» R100RS Bobber '81
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- jenscbr184
- Beiträge: 5470
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65
Re: BMW» R100RS Bobber '81
Ich hab drei Stück umgebaut, ohne Querrohre ist Gurke. Und die offenen Filter nehmen definitiv immer Leistung. Allerdings sind die Karren ja nicht für den Track gedacht, also ist es wurscht, dass das Möpp nur noch 160 läuft und keine 175.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- d3strux
- Beiträge: 25
- Registriert: 19. Sep 2023
- Motorrad:: BMW R100RS '81
Triumph Speed Triple R 1050 '12 - Wohnort: Zürich
Re: BMW» R100RS Bobber '81
Laut Gutachten läuft das Motorrad nach dem Umbau nur noch 165, während jetzt im Typenschein "210" eingetragen sind. Ich bin ehrlich gesagt kein grosser Fan davon, die Leistung zu stark zu reduzieren. Aber mir war schon vor dem Umbau bewusst, dass nicht alles auf anhieb möglich sein wird. Auf die Rennstrecke gehe ich mit dem natürlich nicht
Hier ein kurzer Überblick über die in der Schweiz für mein Modell verfügbaren Optionen: Längere Krümmer mit Interferenzrohr sind nur in Kombination mit den Hattech Gunball- oder Cannonball-Schalldämpfern zulässig. Ansonsten gibt es nur die aktuell verbaute Anlage mit Gutachten. Allerdings müssen bei dieser die "Sport"-luftfilter montiert bleiben, da sie sonst nicht mehr dem Gutachten entspricht. Für alle anderen Anlagen wäre eine Einzelabnahme erforderlich.
Mal sehen, welche Möglichkeiten sich in Zukunft ergeben

Hier ein kurzer Überblick über die in der Schweiz für mein Modell verfügbaren Optionen: Längere Krümmer mit Interferenzrohr sind nur in Kombination mit den Hattech Gunball- oder Cannonball-Schalldämpfern zulässig. Ansonsten gibt es nur die aktuell verbaute Anlage mit Gutachten. Allerdings müssen bei dieser die "Sport"-luftfilter montiert bleiben, da sie sonst nicht mehr dem Gutachten entspricht. Für alle anderen Anlagen wäre eine Einzelabnahme erforderlich.
Mal sehen, welche Möglichkeiten sich in Zukunft ergeben

Gruss
Mario
Mario
- d3strux
- Beiträge: 25
- Registriert: 19. Sep 2023
- Motorrad:: BMW R100RS '81
Triumph Speed Triple R 1050 '12 - Wohnort: Zürich
Re: BMW» R100RS Bobber '81
Update
Ich habe das Schutzblech aus Stahl so zugeschnitten, dass es einen Abstand von 10 mm zum Reifen aufweist. Das Schutzblech sollte auch die Funktion eines Gabelstabilisators mitaufnehmen können (hoffentlich). Gestern habe ich den Seitenständer montiert und dafür ca. 170 mm vom Rohr abgenommen, um eine gute Neigung im Stand zu erreichen. Der Ständer ist mit einer Killschalter-Funktion an der Munit angeschlossen – funktioniert soweit einwandfrei. Ich habe noch eine Anfrage erhalten, das Motorrad Ende Mai an der Swiss Classic World in Luzern auszustellen. Bis dahin sollten der gekürzte Bremshebel montiert, die Bremsen funktionstüchtig, die Teile lackiert und der Sitz bezogen sein. Dann fehlt nur noch die Abnahme beim Strassenverkehrsamt
Ich habe das Schutzblech aus Stahl so zugeschnitten, dass es einen Abstand von 10 mm zum Reifen aufweist. Das Schutzblech sollte auch die Funktion eines Gabelstabilisators mitaufnehmen können (hoffentlich). Gestern habe ich den Seitenständer montiert und dafür ca. 170 mm vom Rohr abgenommen, um eine gute Neigung im Stand zu erreichen. Der Ständer ist mit einer Killschalter-Funktion an der Munit angeschlossen – funktioniert soweit einwandfrei. Ich habe noch eine Anfrage erhalten, das Motorrad Ende Mai an der Swiss Classic World in Luzern auszustellen. Bis dahin sollten der gekürzte Bremshebel montiert, die Bremsen funktionstüchtig, die Teile lackiert und der Sitz bezogen sein. Dann fehlt nur noch die Abnahme beim Strassenverkehrsamt

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss
Mario
Mario
- sven1
- Beiträge: 12244
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R100RS Bobber '81
Das mit dem Stabbi wird wohl nichts werden.
Der originale Stabbi ist aus dickerem Material inkl. Sicken und schon nicht besonders gut.
Es gibt aber auch Stabbis zum klemmen unter die du das Blech setzen kannst.
Der originale Stabbi ist aus dickerem Material inkl. Sicken und schon nicht besonders gut.
Es gibt aber auch Stabbis zum klemmen unter die du das Blech setzen kannst.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- d3strux
- Beiträge: 25
- Registriert: 19. Sep 2023
- Motorrad:: BMW R100RS '81
Triumph Speed Triple R 1050 '12 - Wohnort: Zürich
Re: BMW» R100RS Bobber '81
Meinst du die von Tarozzi?sven1 hat geschrieben: 7. Apr 2025 Es gibt aber auch Stabbis zum klemmen unter die du das Blech setzen kannst.
Die Gabelstandrohre sind nicht besonders lang, im Vergleich zu anderen 2V-Modellen (z. B. R80 oder R100GS). Sie enden etwa auf Höhe des Reifens, und es sind keine horizontalen Aufnahmepunkte vorhanden. Soweit ersichtlich, bieten die Klemmvarianten zu wenig Zwischenraum zum Reifen. Oder täusche ich mich in dieser Annahme?

Habe am Wochenende mal die Bremsanlage befüllt. Die vordere Doppelbremsanlage liess sich problemlos befüllen und entlüften. Bei der hinteren Bremse hingegen hab ich erhebliche Schwierigkeiten: Beide Zulaufbohrungen im Hauptbremszylinder waren verstopft und mussten zunächst im Ultraschallreiniger gereinigt werden – nun sind sie frei. Auch in der hinteren Bremse selbst war eine Bohrung blockiert, die ebenfalls gereinigt wurde. Aktuell sind alle Leitungen und Bohrungen frei – dennoch gelangt keine Bremsflüssigkeit bis zur hinteren Bremse.
Wenn ich die hintere Bremseinheit entferne und mit Unterdruck direkt an der Stahlflexleitung ansetze, fliesst die Bremsflüssigkeit problemlos durch. Das entlüften über das Entlüftungsventil der Bremse funktioniert jedoch nicht. Hab auch schon die Bremse von der Scheibe abgehängt und hochgelagert, allerdings ohne dass sich eine Verbesserung gezeigt hat

Gruss
Mario
Mario
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Mär 2025
- Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958
Re: BMW» R100RS Bobber '81
Ist denn das Entlüftungsventil frei oder auch verstopft?
Falls an der Zange bei offenem Ventil Durchgang zwischen dem Ventil und der LEitungsbohrung ist mit einer Spritze von hinten befüllen.
Falls an der Zange bei offenem Ventil Durchgang zwischen dem Ventil und der LEitungsbohrung ist mit einer Spritze von hinten befüllen.
- d3strux
- Beiträge: 25
- Registriert: 19. Sep 2023
- Motorrad:: BMW R100RS '81
Triumph Speed Triple R 1050 '12 - Wohnort: Zürich
Re: BMW» R100RS Bobber '81
Das Entlüftungsventil ist frei. Das mit der Spritze werde ich testen, danke für den Tipp.
Dennoch stellt sich mir die Frage: Wenn die Bremsflüssigkeit bereits beim Befüllen von oben nicht bis zur Bremse durchläuft – wie soll sie dann, wenn ich von unten über die Entlüfterschraube befülle, später zuverlässig wieder von oben nachlaufen?
Oder ist das nur eine Art "Lufteinschluss" Problem das da bis jetzt nichts durchkommt...
Dennoch stellt sich mir die Frage: Wenn die Bremsflüssigkeit bereits beim Befüllen von oben nicht bis zur Bremse durchläuft – wie soll sie dann, wenn ich von unten über die Entlüfterschraube befülle, später zuverlässig wieder von oben nachlaufen?
Oder ist das nur eine Art "Lufteinschluss" Problem das da bis jetzt nichts durchkommt...
Gruss
Mario
Mario
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Mär 2025
- Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958
Re: BMW» R100RS Bobber '81
Manchmal sind Luftkammern ein Problem.