Hallo zusammen,
hat jemand Österreich Erfahrung? Meine CB250G hat ja ein Telefonbuch als Brief (selbstgebaute Tarozzi Anlage, Louis Töpfe, K&N Filter, D.I.D Alu Felgenringe). Alles vom TüV eingetragen. Jetzt ist die Frage: kann man so was auch in Österreich zulassen und muss man da dann auch regelmäßig zum "TüV"?
Gruß heiha

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Einzelabnahmen in Österreich zulassen?
-
Onlinenanno
- Beiträge: 3442
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Einzelabnahmen in Österreich zulassen?
Ja sicher. Ist eine ganz normale Typisierung auf der Landesprüfstelle, wo dann sämtliche Änderungen geprüft werden, ob sie noch in dieser Form vorhanden sind am Fahrzeug, da deine CB250G vor 1985 gebaut wurde, sind auch die K&Ns kein Problem bzw. wenn sie im deutschen Brief eingetragen sind, werden die typischerweise einfach so übernommen.
Regelmäßig zum TÜV: ja klar, einmal im Jahr. Wichtig in dem Zusammenhang, keine historische Typisierung aufschwatzen lassen, weil sonst muss man zwar nur alle 2 Jahre zum Pickerl, darf aber das Fahrzeug auch nur für 60 abgezählte Fahrten pro Jahr, die keinen Charakter einer Alltagsnutzung haben dürfen, genutzt werden. Belegt werden muss das dann mit einem Fahrtenbuch.
Wichtig: das Fahrzeug muss 1:1 wie im Fahrzeugbrief dastehen, sonst können die Umbauten angezweifelt werden und es muss ein Gutachten eines Zivilgutachters erstellt werden, was so um die 300 bis 700 Euro kostet. Steuern und Abgaben auf der Landesregierung kommen dann aber sowieso noch dazu.
LG
Greg
Regelmäßig zum TÜV: ja klar, einmal im Jahr. Wichtig in dem Zusammenhang, keine historische Typisierung aufschwatzen lassen, weil sonst muss man zwar nur alle 2 Jahre zum Pickerl, darf aber das Fahrzeug auch nur für 60 abgezählte Fahrten pro Jahr, die keinen Charakter einer Alltagsnutzung haben dürfen, genutzt werden. Belegt werden muss das dann mit einem Fahrtenbuch.
Wichtig: das Fahrzeug muss 1:1 wie im Fahrzeugbrief dastehen, sonst können die Umbauten angezweifelt werden und es muss ein Gutachten eines Zivilgutachters erstellt werden, was so um die 300 bis 700 Euro kostet. Steuern und Abgaben auf der Landesregierung kommen dann aber sowieso noch dazu.
LG
Greg
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 4. Mai 2017
- Motorrad:: RD350YPVS 31k --> 07/1988 - 05/1991 | GPZ900R A1 --> 05/1991 - 08/1997 | VTR1000F --> 09/2014 - 07/2015 | CB250G '75 --> seit 03/2018 | CJ360T '77 --> seit 08/2020
Re: Einzelabnahmen in Österreich zulassen?
Hallo Greg, das ist doch mal eine wirklich fachmännische (darf man/frau das überhaupt noch sagen? Hier schon. Hihi) Aussage. Vielen Dank für Deine Mühe. Gruß heiha
-
Onlinenanno
- Beiträge: 3442
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Einzelabnahmen in Österreich zulassen?
Gern geschehen.
Wenns das eine ernsthafte Frage war: "fachlich fundierte Aussage" wäre eine geschlechtsneutrale Antwort-Möglichkeit.
Wenns das eine ernsthafte Frage war: "fachlich fundierte Aussage" wäre eine geschlechtsneutrale Antwort-Möglichkeit.
- vanWeaver
- Beiträge: 3014
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Einzelabnahmen in Österreich zulassen?
Fachgerecht ist kürzer 

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.