

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Qualität von Kettensätzen
- Bambi
- Beiträge: 13618
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Qualität von Kettensätzen

'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- borsti
- Beiträge: 690
- Registriert: 2. Mai 2013
- Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995 - Wohnort: Hamburch
Re: Qualität von Kettensätzen
Eigentlich stehe ich zu dem Riemenantrieb bei Buell und Harley.
Der aktuelle Riemensatz (Riemen und Riemenräder) der Buell hat mittlerweile absolut wartungsfreie 70.000km geknackt.
Manchmal macht dann aber doch ein Wechsel zur Kette Sinn.
Für meine Harley Ketten umbauten bin ich irgendwann bei den 530er O-Ring Ketten von "RevTech" gelandet.
Dort bevorzuge ich die Ausführung "vernickelt" mit Vollnietschloss.
Die Ketten sind vorgelängt und haben eine 20.000mls Garantie.
Im Betrieb längen sich die Ketten nur minimal. Nachteil ist, dass die Ketten sehr breit sind und man für das Vollnietschloß ein gutes Nietwerkzeug haben sollte. Ein weiterer Nachteil ist der recht hohe Preis. Von den etwas günstigeren Tsubaki Ketten bin ich abgekommen.
Für nicht amerikanische Mopeten und andere Kettengrößen bevorzuge ich dann D.I.D X-Ring Ketten.
Von Alu Kettenrädern halte ich nicht sehr viel. Die sind zwar leicht verschleißen aber deutlich schneller als Stahl Kettenräder.
Von günstigen Sekundärketten bin ich nach gerissener Kette und einem schönen Abflug ins Gemüse abgekommen.
Der aktuelle Riemensatz (Riemen und Riemenräder) der Buell hat mittlerweile absolut wartungsfreie 70.000km geknackt.
Manchmal macht dann aber doch ein Wechsel zur Kette Sinn.
Für meine Harley Ketten umbauten bin ich irgendwann bei den 530er O-Ring Ketten von "RevTech" gelandet.
Dort bevorzuge ich die Ausführung "vernickelt" mit Vollnietschloss.
Die Ketten sind vorgelängt und haben eine 20.000mls Garantie.
Im Betrieb längen sich die Ketten nur minimal. Nachteil ist, dass die Ketten sehr breit sind und man für das Vollnietschloß ein gutes Nietwerkzeug haben sollte. Ein weiterer Nachteil ist der recht hohe Preis. Von den etwas günstigeren Tsubaki Ketten bin ich abgekommen.
Für nicht amerikanische Mopeten und andere Kettengrößen bevorzuge ich dann D.I.D X-Ring Ketten.
Von Alu Kettenrädern halte ich nicht sehr viel. Die sind zwar leicht verschleißen aber deutlich schneller als Stahl Kettenräder.
Von günstigen Sekundärketten bin ich nach gerissener Kette und einem schönen Abflug ins Gemüse abgekommen.
- mrairbrush
- Beiträge: 4674
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Qualität von Kettensätzen
Benutze nur Kettensägenöl. Was für eine extrem hochdrehende Kettensäge gut ist kann am Motorrad nur besser sein. Funktioniert seit Jahren besser als das überteuerte Spraydosengelump. Aufbocken, zweite Gang rein und mit Pinsel oder Ölkännchen auftragen, fertig.
Hier hat es doch sicher ein paar Maschinenbauer? Mich wundert das noch keiner auf die Idee kam das es diese Ketten als Meterware in der Industrie gibt mit teilweise höheren Festigkeiten und erheblich günstiger. Gleiches Produkt, anderer Bereich, anderer Preis.
Hier hat es doch sicher ein paar Maschinenbauer? Mich wundert das noch keiner auf die Idee kam das es diese Ketten als Meterware in der Industrie gibt mit teilweise höheren Festigkeiten und erheblich günstiger. Gleiches Produkt, anderer Bereich, anderer Preis.
- borsti
- Beiträge: 690
- Registriert: 2. Mai 2013
- Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995 - Wohnort: Hamburch
Re: Qualität von Kettensätzen
Diese Industrieketten habe ich ehemals an meiner GS750 genutzt und oft gewechselt, da sie sich sehr dehnen.mrairbrush hat geschrieben: 10. Jul 2025 Hier hat es doch sicher ein paar Maschinenbauer? Mich wundert das noch keiner auf die Idee kam das es diese Ketten als Meterware in der Industrie gibt mit teilweise höheren Festigkeiten und erheblich günstiger. Gleiches Produkt, anderer Bereich, anderer Preis.
Nachteil der Induitrieketten ist, dass sie nicht für die dynamischen Belastungen an einem Motorrad ausgelegt sind. ( Beschleunigen, Abbremsen etc.)
Industrieketten können hohe Zugkräfte aufnehmen, werden aber konstant mit einer Last beaufschlagt.
Der andere Nachteil der Industrieketten ist die fehlende Abdichtung der Rollen durch O-, X- oder andere Ringe.
Das Schmiermittel wird schnell ausgewaschen. Heute werden Ketten auch nicht mehr im Fetttopf gekocht um die Schmierung sicherzustellen.
Ich hatte damals extra eine Beistellherdplatte zum Auskochen der Ketten.
Das gibt es übrigens noch von "Putoline". Ist aber eben für Ketten ohne Abdichtung und nicht günstig.
Teures Kettenfett benutze ich nicht.
Ich bevorzuge die Kettenpaste Motul C5.
https://www.louis.de/artikel/motul-hoch ... r=10037940
Es wird nur dünn aufgetragen, schleudert nicht ab und ist beständig gegen Salze.
Man hat kaum Schmodder auf der Felge.
Re: Qualität von Kettensätzen
Kenn mich mit Kettensägenöl nicht aus. Wie ist das denn von der Viskosität her?mrairbrush hat geschrieben: 10. Jul 2025 Benutze nur Kettensägenöl. Was für eine extrem hochdrehende Kettensäge gut ist kann am Motorrad nur besser sein. Funktioniert seit Jahren besser als das überteuerte Spraydosengelump. Aufbocken, zweite Gang rein und mit Pinsel oder Ölkännchen auftragen, fertig.
Viele Kettensprays sind beim Versprühen sehr dünnflüssig und dringen deshalb
gut in den Spalt zwischen Bolzen und Hülse (natürlich nur bei Ketten ohne Dicht-
ringe). Dann verdunstet scheint's sehr schnell das enthaltene Lösemittel, und es
hat die gewünschte klebrig zähe Konsistenz, sprich gute Anhaftung. Von der Ketten-
geschwindigkeit her liegen Kettensägen und Sportmotorräder her in einem ähnlichen
Bereich (25m/s), allerdings ist das Ritzel bei der Kettensäge sehr viel kleiner und die
Fliehkraft dort entsprechend höher ...
Die Idee hatten schon viele! Erfahrung dabei: die Industrieketten sind verglichenMich wundert das noch keiner auf die Idee kam das es diese Ketten als Meterware in der Industrie gibt mit teilweise höheren Festigkeiten und erheblich günstiger. Gleiches Produkt, anderer Bereich, anderer Preis.
mit vernünftigen Motorradketten qualitativ derart schlecht, dass sich das nicht
lohnt.
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 400
- Registriert: 7. Mär 2018
- Motorrad:: Rau Z1000J GPZ 500 S GPZ 750UT GPZ 1100UT KTM RC8 KTM Superduke1290
Re: Qualität von Kettensätzen
Ich habe noch keine „Industriekette“ mit O-Ringen gesehen. Mag sein, dass es sowas heute gibt. Was anderes macht jedenfalls an einem Motorrad, das mit locker 200kmh bei allen möglichen Umgebungsbedingungen durch die Gegend geprügelt wird, keinen Sinn. Zumal normalerweise in der industriellen Anwendung kein Kunde einen Kettenantrieb mit solchen Laufgeschwindigkeiten akzeptiert. Ergo sind lndustrieketten dafür auch nicht gebaut.
Bei den Mengen, die unsereiner abnimmt, kommt auch noch ein fetter Mindermengenzuschlag hinzu. Ob sich sowas dann noch lohnt kann man getrost in frage stellen.
Gruß
Rr
Bei den Mengen, die unsereiner abnimmt, kommt auch noch ein fetter Mindermengenzuschlag hinzu. Ob sich sowas dann noch lohnt kann man getrost in frage stellen.

Gruß
Rr